Automatisierung und KI: Positionspapier “Leitstelle der Zukunft”

Die Digitalisierung verändert auch das Feuerwehrwesen, unter anderem die Arbeit in den Leitstellen. Immer mehr entwickelt sich deren Arbeit weg vom reinen Abarbeiten von Notrufen hin zu einem ganzheitlichen Krisenmanagement. Da müssen auch die Mitarbeitenden mitziehen: Ein aktuelles Positionspapier des DFV und der AGBF befasst sich mit den Qualifikationsanforderungen für Disponentinnen und Disponenten – und für die Leitstelle der Zukunft. 

Read more

Storz-Kupplung: Eine Erfindung, die das Feuerlöschen revolutionierte

Wenn heute an einer Einsatzstelle mehrere Feuerwehren zusammenarbeiten, können sie sich beim Aufbau der Löschwasserversorgung problemlos unterstützen, auch mit Material: Alle Schläuche und Armaturen passen zusammen. Es gab eine Zeit, in der das anders war – weil die Feuerwehren Systeme mit unterschiedlichen Kupplungen nutzten.

Read more

Kuh in Güllegrube: Nachholbedarf bei der Großtierrettung

Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis Aschaffenburg (BY) trainierten die Rettung einer in einer Güllegrube verunfallten Kuh. Es war bereits das siebte entsprechende Training im Kreis – eine Seltenheit. Viele Feuerwehren sind nicht ausreichend für diese Einsätze geschult, obwohl Großtierrettungen immer häufiger vorkommen.

Read more

eCall und Rettungskarte: Sicherheit im Privat-Pkw

Klar: Wir alle hoffen, dass wir keinen Autounfall haben werden. Wenn es aber doch passiert, ist die Chance, dass schnelle Hilfe kommt und die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst helfen können dank einiger kluger Vorrichtungen in modernen Pkw größer als früher.

Read more

So nutzten Deutschlands Feuerwehren Drohnen

Drohnen gehören für viele Feuerwehren inzwischen zur Standardausrüstung. Es gibt jedoch große Unterschiede bei den finanziellen Kapazitäten, die für Investitionen zur Verfügung stehen. Das volle Potenzial der Drohne wird zudem oft noch nicht genutzt. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle BOS-Umfrage der Fa. Droniq und des Berliner Behördenspiegels, an der deutschlandweit 110 Feuerwehrkräfte teilgenommen haben.

Read more

Spontanhelfende der Flutkatastrophe 2021: Weit gereist, schnell vor Ort

An einer bundesweiten durchgeführten Umfrage unter Spontanhelfenden der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (2021) haben über 2.500 Personen teilgenommen. Ziel war ein detaillierter Einblick in verschiedene Bereiche der Spontanhilfe während der Hochwasserkatastrophe. Nun sind erste Ergebnisse veröffentlicht. 

Read more

Diese Wasserfahrzeuge gibt es bei der Feuerwehr

Kleinboote, (Arbeits-)Schiffe, Amphibienfahrzeuge: sie alle sind Wasserfahrzeuge. Wenn die Feuerwehr auf  Gewässern oder Wasserstraßen ausrückt, stehen ihr also verschiedene Gefährte zur Verfügung. 

Read more

Neue Fachempfehlung „Einsatzgrundsätze zur Hygiene im Brandeinsatz“

Bei der Brandbekämpfung sind Einsatzkräfte häufig krebserregendem Brandrauch ausgesetzt. Richtige Einsatzstellenhygiene ist daher ein Muss. Der Fachausschuss Technik im Deutschen Feuerwehrverband (DFV) hat am 10. Juli 2023 eine neue Fachempfehlung dazu veröffentlicht.

Read more

Wattwanderung mit Lebensgefahr: Einsatz der Seenotretter

Wattwandern ist ein beliebtes Hobby bei Urlauberinnen und Urlaubern an der Nordseeküste. Doch die Touren im Schlick bergen auch viele Gefahren, besonders für Unerfahrene. So auch für eine Gruppe am 18. Juni 2023, die von den Seenotrettern aus einer lebensgefährlichen Situation gerettet wurden.

Read more

Höchste Waldbrandstufe in niedersächsischen Landkreisen

In drei Landkreisen Niedersachsens gilt mittlerweile die höchste Waldbrandstufe. Auch die Gefahr von Graslandfeuern ist hoch. Um Brände dennoch zu verhindern, können alle mithelfen, indem sie sich an einfache Regeln halten.

Read more