25 Jahre „Rauchmelder retten Leben“

Am Freitag, den 13. Juni 2025, wurde das Jubiläum der Initiative „Rauchmelder retten Leben“ begangen. Bei einem Empfang in der Berliner Kulturbrauerei kamen Akteure aus Feuerwehren, Politik, Verbänden und Organisationen zusammen, um die Leistungen der letzten 25 Jahre zu würdigen. Man darf stolz auf das bisher Erreichte sein – doch es gibt weiterhin viel zu tun.

Weiterlesen

Feuerwehren stärken ihre Social-Media-Präsenz

In einer Zeit stärkerer Bedrohungslagen sind zuverlässige und für die Bevölkerung leicht zugängliche Informationen unerlässlich. Um Bürgerinnen und Bürger auch in Gefahrensituationen schneller zu erreichen, setzen Feuerwehren bundesweit immer stärker auf Social-Media-Kanäle.

Weiterlesen

Rauchmelder in Einsatzfahrzeugen: Testfeuerwehr rollt los

Wenn Feuerwehrhäuser einem Brand zum Opfer fallen, sind oft Fahrzeugbrände die Ursache. Das liegt besonders an den zahlreichen Akkugeräten in modernen Einsatzfahrzeugen. Doch selbst wenn die Feuerwache eine Brandmeldeanlage hat: Bis ein Brandmelder an der Hallendecke Hitze und oder Rauch bei einem solchen Brand detektiert, kann das Feuer schon sehr fortgeschritten sein. Die Feuerwehr Wriedel-Schatensen setzt daher auf Rauchmelder in ihren Einsatzfahrzeugen. 

Weiterlesen

HLF 10 mit Sonderausstattung für die Landesfeuerwehrschule Malchow

Im April 2025 lieferte die Firma Ziegler zwei baugleiche HLF 10 an die Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz (LSBK) in Malchow aus. Viele Feuerwehrleute aus ganz Mecklenburg-Vorpommern werden an den Fahrzeugen lernen und üben. Dafür ist die Ausstattung besonders umfangreich.

Weiterlesen

Prototyp: DGzRS entwickelt Nachfolger eines bewährten Seenotrettungsboots

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) nimmt Kurs auf die Zukunft: Sie entwickelt einen Nachfolger für ihre bewährten Seenotrettungsboote der 9,5-/10,1-Meter-Klasse. Der Prototyp ist beauftragt und soll sich ab 2026 dem Praxistest stellen.

Weiterlesen