DRF Luftrettung: Jahresbilanz 2022
Fast 40.000-mal war die DRF Luftrettung im vergangenen Jahr im Einsatz. Zudem begann die gemeinnützige Organisation mit ihrer eigenen Pilotenausbildung und veröffentlichte eine App.
Retten – Löschen – Bergen
Fast 40.000-mal war die DRF Luftrettung im vergangenen Jahr im Einsatz. Zudem begann die gemeinnützige Organisation mit ihrer eigenen Pilotenausbildung und veröffentlichte eine App.
Die Ereignisse der Silvesternacht 2022 machen stutzig, sorgen für Ungläubigkeit und führen teils zu starken Gegenreaktionen. Das Alles hat seinen Platz in der Debatte um den Schutz von Einsatzkräften. Aber vergessen werden darf dabei nicht, dass Gewalt gegen Einsatzkräfte kein Novum in der Bundesrepublik darstellt, sondern schon seit Längerem existiert. Im Folgenden wird vor allem auf die betroffenen Feuerwehrleute geblickt, ohne jedoch die Gewalt gegenüber Polizei und anderen Rettungskräften relativieren zu wollen.
Die Feuerwehr Celle hat sich in Anbetracht des Wintereinbruchs vorbereitet und ihren Eisrettungsschlitten bzw. kurz „Eisretter“ sowie die Überlebensanzüge zurück auf das MZF gepackt. So funktioniert das Spezialgerät.
Mehrere Feuer an zwei Gebäuden führten in Velbert zu einem aufwendigen Einsatz. Die Feuerwehr griff bei der Brandbekämpfung auf Drohnen und drei Drehleitern zurück.
Ereignisreicher Start in die neue Woche: Am frühen Montagmorgen (23. Januar 2023) ging es für die Feuerwehr Neuss zur Brandbekämpfung in die Michaelstraße. Im 3. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses stand eine Wohnung in Vollbrand. Neben der Brandbekämpfung stand vor allem auch die Personenrettung auf dem Zettel: Die Feuerwehrangehörigen haben zwei Menschen und zwei Katzen gerettet.
In der Nähe von Obernburg fuhr eine Autofahrerin in einen geparkten Streifenwagen. Drei Personen wurden dabei verletzt. Die Feuerwehr Obernburg half an der Unfallstelle.
In München probten die Feuerwehr und Baufirmen für den Ernstfall. Das Szenario der Tunnelübung: ein schwerverletzter Mitarbeiter unter der Erde.
Bleiben Sie das ganze Jahr informiert. Die neuesten Trends, Entwicklungen und Geschehnisse von Fachleuten für Fachleute.
Die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift ist ab sofort im Handel.
FEUERWEHR
Retten – Löschen – Bergen
3 Ausgaben zum Probelesen
+ ePaper aller Ausgaben
+ Archivzugriff
Bestell-Nr.: 4112/10
Bei Bestellung senden wir Ihnen kostenlose Probehefte der nächsterreichbaren 3 Ausgaben zu. Die Belieferung endet nach dem dritten Heft automatisch, ganz ohne Kündigungsstress.
Es gelten die Allgemeinen Geschäfts- und Widerrufsbedingungen des Verlags unter feuerwehr-ub.de/agb. Lieferung innerhalb von 5 Werktagen ab Erscheinen.
Ja, ich bestelle:
Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen.
Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: feuerwehr-ub.de/datenschutz
Dieses Produkt wird gedruckt sowie über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps::
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 9 oder höher bzw. auf Android 4.0.3 oder höher.