• Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Abonnentenzugang
  • Partner

feuerwehr-ub.de

Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift
  • feuerwehr-ub.de
  • Start
  • Aktuelles
    • WISSEN, NORMEN UND RECHT
      • WISSEN
      • RECHT
      • NORMEN
    • EINSATZBERICHTE
    • TECHNIK
    • AUS DEN LÄNDERN
      • BADEN-WÜRTTEMBERG
      • BAYERN
      • BERLIN UND BRANDENBURG
      • BREMEN UND NIEDERSACHSEN
      • HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN
      • HESSEN
      • MECKLENBURG VORPOMMERN
      • NORDRHEIN-WESTFALEN
      • RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND
      • SACHSEN
      • SACHSEN-ANHALT
      • THÜRINGEN
    • MELDUNGEN
  • Zeitschrift
    • ABO
    • PROBEAUSGABE
    • EINZELAUSGABEN
  • Messeforum
  • Downloads
  • Praxishilfen
  • Service
    • NEWSLETTER
    • MEDIADATEN
    • KONTAKT
    • KLEINANZEIGEN
    • TERMINE
    • STELLENANZEIGEN
  • 6 Neue Artikel
    • 16. April 2021 Flugzeugabsturz löst Feuerwehreinsatz aus
    • 15. April 2021 Stromschlag mit schlimmen Folgen
    • 13. April 2021 Helikopter unterstützt bei Rettung nach Steinschlag
    • 12. April 2021 Zwei größere Einsätze fordern Erlanger Feuerwehren
    • 8. April 2021 Wohnungsbrand von Elektrogerät ausgelöst
    • 7. April 2021 Brauhaus in Bocholt gerät in Flammen

Einzelausgaben

Abonnenten der FEUERWEHR erhalten Zugriff auf das digitale Archiv mit allen vergangenen Ausgaben. Werden Sie jetzt Abonnent und sichern Sie sich alle neuen und vergangenen Hefte.

ABONNENT WERDEN

Sie sind bereits Abonnent? Zum Archiv gelangen Sie hier.

Unsere Ausgaben im Überblick:

Jahrgang 2021  |  Jahrgang 2020  |  Jahrgang 2019  |  Jahrgang 2018  |  Jahrgang 2017

Jahrgang 2021

Heft 1-2/2021

Heft 3/2021

Heft 4/2021

2019_04

Jahrgang 2020

Heft 1-2/2020

Heft 3/2020

Heft 4/2020

2019_04

Heft 5/2020

2020_05

Heft 6/2020

2019_06

Heft 7-8/2020

2020_07

Heft 9/2020

2020_09

Heft 10/2020

2020_10

Heft 11/2020

2020_11

Heft 12/2020

2020_12

Jahrgang 2019

Heft 1-2/2019

Heft 3/2019

2019_03

Heft 4/2019

2019_04

Heft 5/2019

FW0519_Cover

Heft 6/2019

2019_06

Heft 7/2019

2019_06

Heft 9/2019

2019_06

Heft 10/2019

2019_10

Heft 11/2019

2019_06

Heft 12/2019

2019_12

Jahrgang 2018

Heft 1-2/2018

2018_01

Heft 3/2018

2018_03

Heft 4/2018

2018_04

Heft 5/2018

FW0519_Cover

Heft 6/2018

2018_06

Heft 7/2018

2018_07

Heft 9/2018

2018_09

Heft 10/2018

2018_10

Heft 11/2018

2018_11

Heft 12/2018

2018_12

Jahrgang 2017

Heft 1-2/2017

2017_01

Heft 3/2017

2017_03

Heft 4/2017

2017_04

Heft 5/2017

2017_05

Heft 6/2017

2017_06

Heft 7/2017

2017_07

Heft 9/2017

2017_09

Heft 10/2017

2017_10

Heft 11/2017

2017_11

Heft 12/2017

2017_12

Sie haben Fragen rund um die FEUERWEHR bzw. unseren Angeboten?
Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter.

FEUERWEHR

Die Zeitschrift für alle freiwilligen Feuerwehrleute und hauptamtlichen Mitarbeiter in Feuerwehren, Rettungsdiensten, Brand- und Katastrophenschutz sowie alle Interessierten.

© 2021 - FORUM VERLAG HERKERT GMBH
a FORUM MEDIA GROUP COMPANY  FORUM

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB und Lizenzbedingungen
  • Kontakt

FEUERWEHR Heft 4/2021

2021-04

INHALT Heft 4/2021

EINSATZ

Feuerwehr Minden: Feuer in der Altstadt
Im November 2020 forderte ein Dachstuhlbrand in der Mindener Simeonstraße die alarmierten Einsatzkräfte. Der anfänglich gemeldete Zimmerbrand erfasste das gesamte Dach und drohte auch auf Nachbargebäude überzugreifen.

In letzter Minute: Ersthelfer werden Lebensretter
Schwieriges Gelände: Patientenrettung mit Baukran
Feuerwehr Essen: Enge Kurve wird zum Verhängnis

BRENNPUNKT

Neuanfang: 67. Delegiertenversammlung des DFV
Als wichtigster Tagesordnungspunkt der 67. Delegiertenversammlung galt die Wahl eines neuen Präsidenten. Schon im ersten Wahlgang konnte sich Karl-Heinz Banse durchsetzen. Die Veranstaltung hatte aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden müssen und fand nun als digitale Sitzung statt.

PANORAMA

Geschäftsführerwechsel: Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V.
Ziegler: Markus Weber ist Vertriebsdirektor
Ehrung: Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille für Dr. Michael Heidinger
Bleckede: Wahlmarathon für fünf Ortsfeuerwehren
WF Infraserv Wiesbaden: Neuer Chef Ralf Zerbes
Euronotruf-Tag: Dank allen Helfern
Schöneck: Minifeuerwehrler werden zu Rettern
Fischer Werkfeuerwehr: 50-jähriges Jubiläum
KFV Schaumburg: Spende für den Kinderschutzbund
Termine

SCHWERPUNKT: Mess- und Nachweistechnik

Vielfältig einsetzbar: Wärmebildkameras können mehr
Sie sind unverzichtbare Helfer im Brandeinsatz. Doch das ist nicht alles: Wer die bestehende Routine ergänzt und weiterdenkt, kann in vielen Einsatzszenarien von den Spezialkameras profitieren. Eine Ideensammlung.

Eine WBK pro Einsatzkraft: Orientierung im Brandeinsatz
Sicher Lagern und Laden: Schließfachschränke für Lithium-Ionen-Akkus
Günstig: Wärmebildkamera für den leichten Brandeinsatz

TECHNIK

FF Mücke Nieder-Ohmen: TLF 4000 mit Zusatzausstattung
Die Gemeinde Mücke im Vogelsbergkreis (Hessen) besteht aus zwölf Ortsteilen mit einer Fläche von 86,23 m² und hat ca. 9.400 Einwohner. Nieder-Ohmen ist mit 2.800 Einwohnern der größte Ortsteil. Die dortige Freiwillige Feuerwehr konnte ein neues TLF 4000 in Dienst stellen und damit ein vorhandenes TLF 16/25 ersetzen.

Fuhrpark-Update: Stadtfeuerwehr Springe
Feuerwehr Reinsdorf: HLF 20 im Dienst

Berufsfeuerwehr Oslo: Das „Mobile Waldbrandkonzept“
Aus den Erfahrungen vergangener Einsätze heraus entwickelte die BF Oslo ein Konzept für
Vegetationsbrände. Das pragmatische Konzept verzichtet auf Sonderlösungen oder spezielle Technik, die sonst wenig zum Einsatz kommt. Vieles bauten die Osloer Brandschützer in Eigenarbeit aus oder um.

KLF mit Hänger: Spezialist für schwer erreichbare Einsatzstellen

Neuer Rüstwagen: Schiltach gerüstet für Jahrzehnte
Die FF Schiltach ist als Stützpunktfeuerwehr für knapp 20 km Bundesstraße und 9 km Bahnlinie sowie 2,6 km unterirdischer Verkehrsanlagen zuständig. Industriebetriebe im Stadtgebiet kommen hinzu. Seit 2020 bietet ein neuer Rüstwagen geballte Power für dieses Einsatzgebiet.

Ortsfeuerwehr Massen: Universell nutzbares MFZ
Als KdoW: Subaru Forester E‑Boxer
Spezielles Übergangsstück: Unterstützung durch Landwirte vereinfacht
Firedos: Neues tragbares Schaumzumischsystem
Vegetationsbrände: Zusatzausrüstung aus der Box
Kinder- und Jugendfeuerwehren: Ausbildungspakete
Knickkopfleuchte: Die neue HL 30 EX Power

AUSBILDUNG

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Alarmierung: Mit dem Privat-Pkw zum Feuerwehrhaus
Mit der Alarmierung, egal ob zu Hause oder am Arbeitsplatz, beginnt jeder Einsatz. Doch bei der Anfahrt zum Feuerwehrhaus werden immer wieder grundlegende Sicherheitsregeln verletzt und unnötige Risiken eingegangen.

Feuerwehrwissen vorbeugender Brandschutz: Organisatorischer Brandschutz
Nachdem in den letzten Heften die wichtigsten Elemente des baulichen und des anlagentechnischen Brandschutzes vorgestellt wurden, folgen nun Erläuterungen zur Brandschutzordnung. Sie dient als organisatorisches Mittel der Verhütung von Bränden und als Anleitung zum Verhalten im Ereignisfall.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Feuerwehr Nürnberg: Ohne Freiwillige geht es nicht
Der Kommandant der FF Nürnberg, Stadtbrandrat (SBR) Günter Herzog, geht nach fünfzig Jahren aktiven Feuerwehrdienstes in den Ruhestand. Ein würdiger Anlass, die Geschichte und den Wandel der FF Nürnberg vorzustellen.

RETTUNGSDIENST

Im Ländle die Nr. 1: DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben
Stuttgart? Mannheim? Falsch – der größte Rettungsdienst in Baden-Württemberg ist
die DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH. Er umfasst die ehemals
eigenständigen DRK Rettungsdienste Bodensee, Ravensburg und Wangen und ist in
vielerlei Hinsicht eine Besonderheit im Südwesten.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Vorbeugen und Vorausschauen

Liebe Leserinnen und Leser,

bezeichnete der neue DFV-Präsident Karl-Heinz Banse den Deutschen Feuerwehrverband in der gegenwärtigen Situation. Das Bild wählte er in seiner Ansprache vor der Wahl bei der digitalen Delegiertenversammlung am
27. Februar 2021. Er erwarte auch, dass es noch ein gutes Stück Arbeit ist, bis man wieder in ruhigere Gewässer
kommt. Banse forderte alle Beteiligten zu einer konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit auf.

Wir wünschen ihm für die kommenden Jahre und – um in seinem Bild zu bleiben – als Kapitän des DFV eine glückliche Hand zum Umschiffen von Klippen und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. Mehr zur Delegiertenversammlung des DFV ab Seite 14.

Technik ist eine wertvolle Unterstützung
im Feuerwehr-Alltag. Um das Potenzial der technischen Helfer auszuschöpfen, lohnt sich oft ein innovativer Blick auf ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Wärmebildkameras etwa glänzen auch außerhalb des Brandeinsatzes. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten stellen wir in unserem Schwerpunkt ab S. 24 vor.

Auch das TLF 4000 der FF Mücke Nieder-Ohmen kann mit einigen technischen Zusatzausstattungen aufwarten.
Uwe Bunzel erkundet das Fahrzeug ab Seite 30.

Einen breiten Raum gibt Holger de Vries dem „mobilen Waldbrandkonzept“ der Feuerwehr Oslo (Norwegen) ab Seite 34. Hier wurden mit geringem finanziellen Aufwand kurzfristig vielseitig nutzbare Techniken angeschafft oder selbst aufgebaut.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unsererWebseite www.feuerwehr-ub.de oder oder in unseren Social Media-Kanälen.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 3/2021

2021-03

INHALT Heft 3/2021

EINSATZ

Kleine Ursache: Großbrand im Sägewerk
Bei einem Großbrand in Dietfurt an der Altmühl kommen am 6. September 2020 rund 200 Einsatzkräfte zum Einsatz. Den Verlust einer Maschinen- und Lagerhalle können sie nicht verhindern. Doch sie schützen weitere Gebäude und Materialien.
Es entsteht ein Sachschaden in Millionenhöhe.

Fahrer eingeklemmt: Baumstamm durchspießt Fahrerhaus
Notfall in der Luft: RTH „kapert“ Rettungswagen
Schachtrettung: Mann bricht durch Dach

BRENNPUNKT

Faserverbundwerkstoffe: Kleine Teile, große Gefahr?
Sie durchdringen unseren Alltag: Vom Automobilbau bis in die Kunst finden sich in vielen Bereichen des Lebens Faserverbundwerkstoffe. Dadurch begegnen sie Feuerwehren auch im Brandeinsatz – und machen eine angepasste Einsatztaktik notwendig.

PANORAMA

FTZ Stendal: Neuer stellvertretender Leiter
KFV Aurich: Ein besonderer Abschied
Landkreis Paderborn: Kreiseinsatzleitung neu bestellt
Heiligenstadt: Heinz Anhalt ist Stadtbrandmeister

Erdbebenhilfe: Hilfstransport nach Kroatien
Ende Dezember 2020 traf ein schweres Erdbeben in Kroatien die Region südöstlich Zagrebs. Dabei wurden auch Feuerwehrhäuser zerstört. Deutsche Feuerwehren leisteten schnell und unkompliziert Hilfe.

Stickerstars: Diese Idee bleibt kleben
Feuerwehr Aichtal: Tagesalarmbereitschaft sicherstellen
Feuerwehr Schöneck: Ausbildung in Coronazeiten
Feuerwehr Bremerhaven: Spenden für SOS-Kinderdorf
Corona-Impfung: DFV fordert höhere Impfpriorisierung
Termine

SCHWERPUNKT: Vorbeugender Brandschutz

Historische Bauten: Brandschutz contra Denkmalschutz?
(Brand-)Einsätze in historischen Bauten sollten vermieden werden. Es wird Kulturgut vernichtet, und sie stellen besondere Herausforderungen an die Einsatzleiter und -kräfte. Fachplaner versuchen, bei Baumaßnahmen das Schutzniveau so gut wie möglich den heutigen Regelungen anzupassen. Eine Situationsbeschreibung anhand einiger typischer Bauteile.

Löschwasserversorgung: Wenn Windenergieanlagen brennen
Windenergieanlagen (WEA) brennen selten. Falls es doch geschieht, wird es für Immobilien oder Waldflächen in der Umgebung gefährlich, denn an exponierten Standorten fehlt es meist an Löschwasser. Kommunen können im Einzelfall ein Reservoir einfordern.

Aus sicherer Entfernung: Brandbekämpfung mit Wassernebel
Wasserlöschanlagen: VdS-Regelwerke aktualisiert

Falsche Sicherheit: Umweltschäden durch Schaummittel
Ein einfaches Bewertungsschema soll die von einem Schaumlöschmittel ausgehenden Gefahren für Mensch und Umwelt darstellen. Diese freiwillige Selbsteinstufung verspricht dem Anwender Sicherheit. Doch wird hier mehr versprochen als gehalten?

Bodentreppen: Durchbrandgefahr
Für kleinere Objekte: RWA-Zentrale

TECHNIK

Niederlande und Schweden: Waldbrand-TLF andernorts
Die Niederlande und Schweden rüsten mit Waldbrand-TLF (TLF-W) nach dem Vorbild der französischen CCFM auf. Eine Besonderheit: Anstelle einer fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe nutzen die Fahrzeuge Tragkraftspritzen.

Geländegängige Löschwasserversorgung: Österreichs Bundesheer ist gewappnet
Magirus DLK M32L-AT: Hoch hinaus in Neuhaus am Rennweg
Spendenaktion: 5,6 Mio. Euro für „Blaulichter“
MP-BOS: Geschäftsbetrieb erweitert
Elektrosicherheit: Mobiles Personenschutzgerät
Für Vegetationsbrände: Mobiler Löschwasservorrat
Ziegler: Übungsmaterial für die TH-Ausbildung

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Vorbeugender Brandschutz: Sprinkleranlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Nach der Vorstellung einer Brandmeldeanlage in der Ausgabe Januar/Februar
2021 wird nachfolgend mit den Erläuterungen zu einer Sprinklerlöschanlage
eine weitere wesentliche Komponente des vorbeugenden anlagentechnischen
Brandschutzes thematisiert. Außerdem werden die Aufgaben und Arten von
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) erläutert. Damit ist das Portfolio des
anlagentechnischen Brandschutzes bei Weitem nicht abgebildet, aber im Sinne
des Ziels der Truppmann/Truppführer-Fortbildung soll es für den notwendigen
Überblick genügen.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Frühjahrsputz im Feuerwehrhaus
Frühjahrsputz – das hört sich zunächst harmlos an. Diverse Unfallmeldungen zeigen aber das Gegenteil. Mit der nötigen Umsicht und Vorplanung lässt sich jedoch das Risiko, während des Arbeitseinsatzes im Feuerwehrhaus zu verunglücken, minimieren.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Sauber und flexibel: Allrad-WLF mit AB-Hygiene
Seit 2019 setzt die Feuerwehr Pizol (Schweiz) ein kleines Allrad-WLF mit Staffelkabine in ihrem Fuhrpark ein. Damit einhergehend hat man auch ein neues
Vorgehen zur Einsatzstellenhygiene eingeführt.

RETTUNGSDIENST

Zwei unter einem Dach: Gemeinsame Rettungswache
Wo zwei zusammenziehen, braucht es ausreichend Platz. Das gilt auch für gemeinschaftlich genutzte Wachstandorte. Nachdem in Herzogenaurach die gemeinsame Wache von BRK und ASB zu eng geworden war, entstand ein großzügiger Neubau.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Vorbeugen und Vorausschauen

Liebe Leserinnen und Leser,

während die Feuerwehren derzeit bei Einsätzen zusätzlich zu den Corona-Bedingungen noch mit Kälte und Schnee kämpfen, haben einige schon die kommenden Zeiten mit anderen Einsatzrisiken im Blick. Spätestens zum Frühling wollen alle wieder raus (aus dem Lockdown) an die Luft ins Grüne. Doch neben einer Lockerung der Corona-Regelungen werden für diesen Zeitraum auch die ersten Vegetationsbrände erwartet. Dafür haben andere Länder schon aufgerüstet: Holger de Vries wagt einen Blick über die Bundesgrenzen hinweg und stellt niederländische und schwedische Waldbrand-TLF mit ihren Besonderheiten ab Seite 40 vor.

Ständige technische Veränderungen, auch Fortschritt genannt, stellen die Feuerwehren vor neue Herausforderungen. Kennen Sie die Gefahren, die durch Faserverbundwerkstoffe bei Bränden entstehen können? Was bei solchen Einsätzen zu beachten ist, dazu gibt Hermann Spanner ab Seite 14 einen Überblick.

Vorbeugender Brandschutz
Zu den Grundlagen, nach denen Feuerwehren ihre Einsätze zur Brandbekämpfung
starten, gehört auch der Vorbeugende Brandschutz. Stephan Appel stellt die Herausforderungen für Brandschutzfachplaner bei historischen Gebäuden dar, die dabei auch die Anforderungen des Denkmalschutzes berücksichtigen müssen. Dieser Fachartikel sowie Beiträge zu einer gesicherten Wasserversorgung bei Windkraftanlagen
und zur umweltverträglichen Auswahl von Schaumlöschmitteln bilden gemeinsam unseren Themenschwerpunkt ab Seite 28.

Unsere Ausbildungsreihe „Feuerwehrwissen: Vorbeugender Brandschutz“ passt ideal zu diesem Schwerpunkt. In dieser Ausgabe erläutert Mathias Burkhardt ab Seite 50 die
Einsatzgebiete und Funktionsweisen von Sprinkler- sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 1-2/2021

2021-01-02

INHALT Heft 1-2/2021

EINSATZ

Feuerwehr Hamburg: Unfall mit Gefahrgut
Ein Lkw-Unfall im Stadtteil Billbrook verursachte am 5. Oktober 2020 einen zwölfstündigen Gefahrstoff-Einsatz für die Feuerwehr Hamburg.

Umweltschutz-Einsatz: Auslaufende Gülle
An der Autobahn: Komplizierte Personenrettung

BRENNPUNKT

Einsatzbereit bleiben: Ausfall eigener Infrastruktur
Der Ausfall der eigenen Wache ist unvorstellbar? Leider nicht, denn viele Ereignisse können zu diesem Szenario führen. Jede Wehr sollte sich Gedanken machen, wie sicher die eigenen Infrastrukturen sind, und vorausschauend planen.

PANORAMA

LFS Baden-Württemberg: Frieder Lieb ist neuer Leiter
Gemeinde Dornum: Psychosoziale Notfallversorgung eingerichtet
Ziegler: René Pol ausgeschieden
Ausbildung Werkfeuerwehrmann/-frau: Bayerns Jahrgangsbester 2020
Solidarität mit Kroatien: Hilfe für Erdbebenregion
„Helfende Hand“: Ideenreiche Projekte
Hilfsorganisationen in NRW: Hightech-Küchen
FF Büsum: Spende für die Jugendfeuerwehr
Termine

SCHWERPUNKT: TH/Umweltschutz

Ausbildung und Realität: Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen
Zwischen Übungen und realen Einsatzsituationen liegen oft Welten. Doch das Training muss effektiv sein, damit Einsatzkräfte auf reale Situationen sowie auf moderne Antriebsarten und Werkstoffe vorbereitet sind. Nur so können sie schnell und effizient retten und ihre Patienten optimal betreuen. Auf diese Punkte sollten Sie daher in der Ausbildung unbedingt achten.

Blick in die Schweiz: Ölwehr im Kanton Aargau
Das Ölwehrfahrzeug des Kantons Aargau leistet seit 2015 gute Dienste. Es ist bei der Stützpunktfeuerwehr in Aarau stationiert und kommt als Bestandteil der kantonalen Gefahrenabwehr zum Einsatz, die u. a. Öl-, Strahlen- und B-Wehren umfasst.

BF Wiesbaden: Ölspurbeseitigungsfahrzeug im Einsatz
Verkehrsflächenreinigung: Ölbindemittel oder Nassreinigung?

TECHNIK

Rosenbauer L32A-XSF 3.0 Flat: Kompakte und wendige Drehleiter
Niedrige Drehleiter für hohe Ansprüche: Die Rosenbauer L32A-XSF 3.0 Flat ist im Fahrzustand nur 3 m hoch. Technische Neuerungen sparen Gewicht, und eine optional erhältliche Hinterachszusatzlenkung macht das Fahrzeug besonders wendig.

Starkes Duo: Neue Kranwagen der BF Stuttgart
BF Dortmund: Rüstwagen in Dienst gestellt

Neuheiten auf Rädern: Fahrzeuge auf der Florian 2020
Die Florian 2020 war ein Muss für Fahrzeug-Interessierte: In Dresden wurden zahlreiche motorisierte Neuheiten enthüllt, darunter einige große Interschutz-Überraschungen.

Die Florian 2020: Ein Stück Normalität (Teil 2)
Die Florian 2020 hatte als einzige Blaulichtmesse des Jahres einiges zu bieten. In der letzten Ausgabe wurde bereits ein Teil der Neuheiten vorgestellt. Wir schließen unseren Nachbericht nun mit einem Blick auf die Bereiche Schutzausrüstung, Leuchten und Ausbildung ab.

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Vorbeugender Brandschutz: Brandmeldeanlagen
Entdecken, Alarmieren, Informieren – eine wesentliche anlagentechnische Komponente des Vorbeugenden Brandschutzes sind Brandmeldeanlagen.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Infektionsschutz – Impfungen im Feuerwehrdienst
Mit Feuerwehreinsätzen gehen durchaus auch Infektionsrisiken einher. Vor manch fieser Erkrankung können Feuerwehrangehörige einfach geschützt werden – mit einer Impfung. Mit diesem Artikel möchten wir über diese Thematik informieren.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Ein zweites Leben: Die Rüstwagen des Bertram Roeder
Ausgesonderte Feuerwehrfahrzeuge werden exportiert, ausgeschlachtet oder als Wohnmobil umgebaut? Zwei Rüstwagen der Feuerwehren Freiburg im Breisgau und Pirna hatten mehr Glück: Sie kommen weiter nach Unfällen zum Einsatz.

RETTUNGSDIENST

WAS: Krankentransportfahrzeuge mit Kofferaufbau
FF Bleckede: Automatischer Defibrillator übergeben

Retter am Berg: 100 Jahre Bergwacht Bayern
Im vergangenen Jahr jährte sich die Gründung der „Natur- und Sittenwacht“, dem Vorläufer der Bayerischen Bergwacht, zum 100. Mal. Ein Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der alpinen Retter.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Feuerwehr und Umwelt

Liebe Leserinnen und Leser,

Feuerwehren schützen Menschen, Tiere, Sachwerte – und auch die Umwelt. Etwa, wenn sie nach einem Verkehrsunfall auslaufende Betriebsmittel auffangen. Bei Verkehrsunfällen gehen die Technische Hilfeleistung und der Umweltschutz, die Schwerpunktthemen dieser Ausgabe, Hand in Hand. Besonders, wenn Gefahrgut im Spiel ist. Etwa beim Unfall eines Gefahrgut-Lkw in Hamburg. Den Einsatzbericht finden Sie ab S. 6.

Welche Ereignisse können die Einsatzbereitschaft einer Feuerwehr oder Hilfsorganisation beeinträchtigen? Jens Rönnfeldt untersucht mögliche Störungen der eigenen Infrastruktur, dazu gehören auch Umwelteinflüsse. Er gibt Tipps und Hinweise zur Aufrechterhaltung der eigenen Einsatzfähigkeit ab Seite 12.

Der Umweltschutz gehört schon lange zu den Aufgaben der Feuerwehr. Holger de Vries wirft dazu einen Blick in die Schweiz und stellt ab Seite 28 die Ölwehr des Kantons Aargau vor.

Technik
Hier zeigt Hans-Jürgen Stiehl den neuen, flachen Drehleitertyp der Fa. Rosenbauer (ab Seite 32) und gibt einen Überblick über die Fahrzeugneuheiten von der Messe Florian 2020 (ab Seite 36). Zudem vervollständigen wir ab S. 41 unseren Messerückblick zu weiteren Innovationen von der Florian, der in der letzten Ausgabe begann.

Präsidentenwahlen beim DFV
Coronabedingt wurde die Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbands im letzten Jahr mehrfach verschoben. Jetzt soll sie am 27. Februar 2021 digital stattfinden. Wenn Sie sich noch einmal mit den Kandidaten für das Amt des Präsidenten vertraut machen wollen, schauen Sie doch in unsere Ausgabe 10/2020 oder auf unsere Homepage.

Im Namen des gesamten Teams von FEUERWEHR wünsche ich allen Leserinnen und Lesern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021. Hoffen wir, dass wir die Corona-Pandemie im Laufe des Jahres – auch mit Impfungen (dazu Hinweise der Feuerwehr-Unfallkassen auf Seite 49) – in den Griff bekommen.

Die Redaktion freut sich auch in diesem Jahr auf Ihre Beiträge und eine gute Zusammenarbeit.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 12/2020

2020-12

INHALT Heft 12/2020

EINSATZ

In Flammen: 500 Tonnen Sperrmüll
Auf einer Mülldeponie nahe Rödental im Landkreis Coburg (BY) kam es am Montag, dem 7. September 2020, zu einem Großbrand. Berge von Sperrmüll standen in Flammen und forderten über 500 Einsatzkräfte.

Auf der Autobahn: Brennender Lkw
FF Grömitz: Carport im Vollbrand

BRENNPUNKT

Studie der Universität Münster: Wenn Laien löschen
Die Ersten an einem Brandort sind selten Feuerwehren, sondern meist Laien. Oft unternehmen sie selbst Löschversuche. Eine Studie zeigt nun, welche Fehler sie dabei machen – und wie wichtig Brandschutzaufklärung ist.

PANORAMA

FF München: Neue Führung
DFV: Trauer um Matthias Görgen
Alfons Bültel: 70 Jahre Feuerwehrmitglied
BBK: Neuer Präsident benannt
IF-Star 2020: Drei Feuerwehren ausgezeichnet
Bullard: Digitales Bildungszentrum RP gefördert
Neugründung: Jugendfeuerwehr „Lehrdetal“
Erfolgreiche Mitgliederwerbung: Aus Eimern werden Feuerwehrangehörige
Termine

SCHWERPUNKT: Feuerwehrhäuser

Multifunktionsbau: Neue Feuerwache BF Fürth
Die Berufsfeuerwehr Fürth hat keinen Platz: Fahrzeuge und Räume mussten bereits in Zelte und in das ehemalige Eichamt ausgelagert werden. Doch ab dem Frühjahr 2021 ändert sich das: Dann bietet die neue Hauptfeuerwache reichlich Raum.

FF Heßdorf: Zwei unter einem Dach
Ab 2013 liefen die Planungen für einen zentralen Stützpunkt der FF Heßdorf. Noch kurz vor dem Spatenstich im Jahr 2018 passte man den Plan an: Nun teilen sich die Feuerwehr und der ABC-Zug einen gemeinsamen Neubau.

FF Tirschenreuth: Neues Wahrzeichen
Ein charakteristisches, neues Feuerwehrhaus prägt das Bild der „Stadt des Handwerks“. Das Gebäude vereint viele Funktionen für die umliegenden Wehren unter einem Dach.

Form und Funktion: Feuerwehrhaus Kaufbeuren
Eine umfassende Sanierung und Erweiterung prägen das Feuerwehrhaus in Kaufbeuren. Der neue Bau bietet Platz für 15 Fahrzeuge, Werkstätten, die Jugendfeuerwehr sowie Verwaltungs- und Schulungsräume.

Schnell und flexibel: Großraumzelte und Leichtbauhallen
Zelte haben jede Menge Potenzial: Als mobile Lösungen können sie nicht nur als Unterkunft dienen, sondern geben auch gute Lager oder Fahrzeugunterstände ab. Eine Ideensammlung.

Mehr Übungsmöglichkeiten: Brandsimulationsanlage modernisiert
BF Hamburg: Neue Rauchgasdurchzündungsanlage
Ein wertvolles Geschenk: Feuerwehrhaus Bruchsal
Neues Zuhause: FF Heddernheim
Modernisierung in Eigenregie: Kommunale Einsatzleitung (KEL) der FF Hanstedt
FF Nordhorn: Aus einer Wehr mach zwei

TECHNIK

Vegetationsbrandbekämpfung: Neues von Magirus
Ende September 2020 lüftete der Fahrzeughersteller Magirus den Vorhang für einige Fahrzeugneuheiten. Vom TLF über Löschroboter bis hin zum Kettenlöschfahrzeug lag die Konzentration auf einem Haupteinsatzgebiet: dem Vegetationsbrand.

Rosenbauer-RT: Hybride Löschfahrzeuge
Mit der neuen RT-Baureihe präsentiert Rosenbauer das erste hybrid-elektrische Löschfahrzeug am Markt. Die Basis für die Entwicklung war der bekannte Concept Fire Truck.

Florian 2020: Messebericht, Teil 1
Der Pandemie zum Trotz fand in Dresden die Fachmesse Florian für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz statt – die einzige Feuerwehr-Präsenzmesse des Jahres in Europa. Mit Abstand und Maske konnten Besucher einen Blick auf zahlreiche Lösungen für den Blaulichtbereich werfen. Einige stellen wir Ihnen im ersten Teil unseres Nachberichts vor.

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Vorbeugender Brandschutz: Die Brandwand
Eine Brandwand oder Brandmauer ist ein taktischer Riegel, der für 90 Minuten das Übergreifen des Feuers von einem Raum in den anderen oder von einem Gebäudeteil auf einen benachbarten verhindern soll. Sie soll u. a. Einsatzkräften gerade in großen Gebäuden die notwendige Sicherheit vor der unkontrollierten Ausbreitung des Feuers geben. Nachfolgend wird der praktische Mehrwert des vorbeugenden Brandschutzes gezeigt.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Hygiene und Kontaminationsvermeidung
Nicht erst in der aktuellen Pandemiesituation spielen Hygiene und Kontaminationsvermeidung im Leben der Feuerwehren eine wichtige Rolle. Sie sind essenziell für die Gesundheit aller Feuerwehrangehörigen und gewährleisten die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren insgesamt.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

FF Harthausen: Dorf-Wehr XXL
Das ländlich geprägte Harthausen ist ein Gemeindeteil von Grasbrunn (BY) mit rund 1.000 Einwohnern vor den Toren Münchens. Der Fuhrpark der FF mit LF 24, LF 20 und TLF 24/50 ist für eine Ortschaft dieser Größe absolut ungewöhnlich. Wir haben uns angesehen, wieso die Harthauser so gut ausgestattet sind.

RETTUNGSDIENST

Medizinische Task Force (MTF): Auch für ganz große Lagen
Man kennt sie: die KTW und GW-San des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Weit weniger bekannt ist das taktische Konzept dahinter. Wir stellen die Medizinische Task Force (MTF) des Bundes vor.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Coronajahr 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten die letzte Ausgabe des Jahres 2020 in den Händen. Ein Jahr, das so anders verlief, als ursprünglich gedacht und geplant. Nach dem coronabedingten Lockdown im Frühjahr sind wir inzwischen in einer „zweiten Welle“ und hoffen, dass die Menschen weiterhin vernünftig sind und die Hygieneregeln beachten. Nur dann, wenn die Ansteckungsraten so gering wie möglich bleiben, kann unser Gesundheitssystem das durchhalten.

Feuerwehrhäuser und Technik
Den Schwerpunkt dieser Ausgabe bilden neue Feuerwehrhäuser und Übungsanlagen. Auch wenn der Dienstbetrieb bei der Feuerwehr derzeit auf ein Minimum reduziert ist, spielt sich hier sonst eigentlich alles zwischen den Einsätzen ab. Wir stellen einige besondere Feuerwachen ab Seite 22 vor.

Im Technikteil präsentieren wir Ihnen Fahrzeugneuheiten von Magirus (ab Seite 34) und die RT-Baureihe mit Hybridantrieb von Rosenbauer (ab Seite 38).

Auch die einzige Fachmesse dieses Jahres, die Florian in Dresden, fand unter besonderen Umständen statt. Dennoch füllten zahlreiche Innovationen die Messehallen und das Freigelände. Wir geben ab Seite 42 einen ersten Überblick, der in der nächsten Ausgabe fortgeführt wird.

Zum Jahreswechsel
Zahlreiche Menschen haben das Bedürfnis, sich bei den Einsatzkräften für ihr Engagement zu bedanken. Stellvertretend drucken wir deshalb einen Leserbrief ab (siehe rechts).

Sollte Ihnen noch ein passendes Weihnachtsgeschenk fehlen, erlauben Sie mir einen Hinweis in eigener Sache: Sowohl ein Zeitschriften-Abo als auch unser Taschenkalender sind ideale Geschenkideen für Kameraden und Kameradinnen. Weitere Infos dazu auf den Seiten 45 und 74 sowie unter www.feuerwehr-ub.de/abo oder www.feuerwehr-ub.de/praxishilfen.

Im Namen des gesamten Teams von FEUERWEHR wünsche ich Ihnen eine besinnliche Adventszeit und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021. Die Redaktion freut sich weiterhin auf Ihre Beiträge und eine gute Zusammenarbeit.

Ich wünsche allen Feuerwehrangehörigen eine unfallfreie und gesunde Rückkehr von den Einsätzen.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 11/2020

2020-11

INHALT Heft 11/2020

EINSATZ

Altstadt Nürnberg: Gaststätte ausgebrannt
Am 5. März 2020 wurde die Feuerwehr Nürnberg (BY) zu einem Wohnungsbrand am Tiergärtnertorplatz in der Sebalder Altstadt alarmiert. Die Bekämpfung des Feuers und die Aufräumarbeiten in der 1632 erstmals urkundlich erwähnten Gaststätte sollten bis in den nächsten Tag dauern.

Hydraulische Ventilation: Belüftung mal anders
Lkw-Brand: Feuer greift auf Schule über
Bei Bauarbeiten: Dachstuhlbrand in Schule

BRENNPUNKT

Waldbrandstatistik 2019: Ursachen und Auswirkungen
2.711 ha – so groß ist die Fläche, die in Deutschland 2019 Vegetationsbränden zum Opfer fiel. Der zweithöchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1977. Die Feuer gehen häufig auf den Menschen zurück.

PANORAMA

Beeindruckend: 400 km-Lauf für den guten Zweck
BDBOS: Neue Direktorin für die Netze des Bundes
Sportholzfäller: Danny Mahr bleibt Deutscher Meister
Ostfriesland: Regierungsbrandmeister gewählt

LFV Bayern: Weichen gestellt
Bei der Verbandsversammlung des LFV Bayern am 10. September 2020 wurde ein Fachbeirat gegründet. Die Eröffnung der Feuerschutz-Aktionswoche am darauffolgenden Tag fand unter besonderen Bedingungen statt.

Hamburger Feuerkasse: Mobile Rauchverschlüsse
Bundesfeuerwehrarzt: Grippeschutzimpfung empfohlen
Hattingen: JF rettet Wasser- und Wildvögel
Hygienekonzept: JF nimmt Dienst wieder auf
Rheinland-Pfalz: Konferenzplattform für Feuerwehren
Termine

SCHWERPUNKT: Löschtechnik

Z-Zumischer sicher betreiben: Mischen impossible?
Deutsche Feuerwehren arbeiten vielfach mit Zumischern. Die richtige Ausbildung und Verwendung sind dabei entscheidend. Zentrale Erkenntnisse aus Messungen mit Z-Zumischern.

Auf dem Prüfstand: Hohlstrahlrohre Rosenbauer RTE FX 235/400 EN
Rosenbauer kann auf 100 Jahre Hohlstrahlrohrtechnik zurückblicken. Neu im Sortiment sind seit September 2020 das RTE FX 235 EN und RTE FX 400 EN. Das formschlüssige Design konnte beim Test überzeugen.

FF Stadt Bleckede: Neue Tragkraftspritze
FM-Zulassung: Schaummittel-Zumischsysteme GEN III
E-Bulbs: Geräteintegriertes Löschsystem
Individuell: Löschwasser-Container

TECHNIK

Ziegler: Innovative Technik
Die alte Schmiedehalle in der Motorworld Metzingen (BW) bot die passende Kulisse für den Ziegler Innovation Summit. Der Fahrzeughersteller enthüllte am 17. September 2020 seine neuesten Produkte – allen voran das neue Flaggschiff der Flotte.

Nach 34 Jahren: Mittleres Löschfahrzeug beschafft
FF Bad Wildbad: Neues TLF 3000

Hightech für Retter: Neue Drehleiterfertigung von Rosenbauer
Im neuen Rosenbauer-Werk in Karlsruhe werden künftig bis zu 250 Leitersätze jährlich auf hochmodernen Roboteranlagen geschweißt. Ein Blick hinter die Kulissen.

FF Embsen: Neuer Mannschaftstransportwagen
LF 20 ersetzt TLF: Feuerwehr Wetter (Ruhr)

Virtuelle Messe: Digitale PMRExpo 2020
Das Coronavirus SARS-CoV-2 brachte 2020 das Aus für viele Veranstaltungen. Nicht für die PMRExpo, eigentlich eine Präsenzveranstaltung mit ca. 5.000 Teilnehmern. Sie findet nun digital statt: Mit Produktneuheiten und Fachvorträgen, aber ohne Infektionsrisiko. Das erwartet Sie.

TETRA Digitalfunk: Neue Sirenensteuerung
Lithium-Akkus: Betriebssicherheit beachten

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Vorbeugender Brandschutz: Das Brandschutzkonzept
Im Brandschutzkonzept bzw. Brandschutznachweis sind alle Brandschutzmaßnahmen zu erfassen, um die in einem Objekt – meistens Sonderbauten – vorhandenen Risiken beherrschen zu können. Die konzeptionelle Betrachtung des Brandschutzes erfolgt auf der Grundlage der vfdb-Richtlinie 01/01.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren:  Gefahren bei Freizeiten/Ausflügen der Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehrarbeit ist vielseitig. Neben Ausbildung und Übungen vor Ort sowie den Jugendfeuerwehr-Wettkämpfen stellen Ausflüge und Freizeitaktivitäten eine beliebte Abwechslung für den Feuerwehrnachwuchs dar.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Rhätische Bahn: Feuerwehren auf der Schiene
Die Rhätische Bahn (RhB) zählt zu den bekanntesten Eisenbahnen der Welt. Rund die Hälfte der Streckenkilometer sind nur schwer zugänglich und über die Schiene erreichbar. Daher haben die Verantwortlichen in der Schweiz ein spezielles Sicherheits- und Rettungskonzept mit Beteiligung der Feuerwehren entwickelt.

RETTUNGSDIENST

Moderne Zeiten: Rettungsdienst Lachen (Schweiz)
Die Notfallrettung in der Schweiz ist heute deutlich professioneller als vor 20 Jahren. Die einstige Nebenaufgabe von Autohäusern und Krankenhäusern wurde zum hochspezialisierten Dienstleistungsbetrieb. Wie in Lachen am Zürichsee, wo der Rettungsdienst 2019 eine der modernsten Wachen des Landes bezog.

Seenotretter: Seit 30 Jahren wiedervereint
Vor 30 Jahren öffnete sich die deutsch-deutsche Grenze auch auf See. Das läutete den Zusammenschluss der Seenotretter aus Ost und West am 3. Oktober 1990 unter dem Dach der 125 Jahre alten Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein. Zwei erfahrene Vorleute blicken zurück.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Heißer Herbst

Liebe Leserinnen und Leser,

der Herbst des Jahres 2020 wartete mit einigen Überraschungen auf. Durch die coronabedingte Absage der Messe Interschutz im Juni zeigten im September und Oktober viele namhafte Hersteller von Einsatzfahrzeugen in großen Präsentationen ihre Neuheiten. Ein Pressetermin jagte den anderen. In diesem Heft zeigen wir Ihnen die ersten Innovationen von Ziegler ab Seite 34 und Rosenbauer ab Seite 38. Weitere Hersteller und Fahrzeugneuerungen mit interessanten Details folgen in den nächsten Ausgaben.

Zweite Welle?
Anscheinend haben die Veranstalter der Messe Florian in Dresden einen günstigen Moment erwischt, denn diese konnte planmäßig stattfinden. Über die Messe und dort präsentierte Neuheiten berichten wir in den nächsten Ausgaben. Überall steigen die Infektionszahlen mit dem Coronavirus. Dadurch gibt es immer mehr Risikogebiete mit der Folge, dass auch für Reisen innerhalb Deutschlands Beschränkungen entstanden sind. Derzeit werden wieder verstärkt überregionale Veranstaltungen, auch der Feuerwehren, abgesagt oder in die digitale Welt verlegt. Auch die Wahl des neuen DFV-Präsidenten ist inzwischen davon betroffen, die eigentlich für den 24. Oktober 2020 in Fulda geplant war. Derzeit prüft der DFV, inwieweit eine „digitale“ Delegiertenversammlung mit Wahlen möglich ist. Als frühester möglicher Termin wurde der 19. Dezember 2020 ins Auge gefasst, dieser ist aber noch nicht bestätigt.

Löschtechnik
In unserem Schwerpunktthema hat sich Holger de Vries umfassend mit dem Einsatz von Z-Zumischern bei der Brandbekämpfung mit Schaum auseinandergesetzt. Er beschreibt ihre Einsatzmöglichkeiten, räumt mit alten Mythen auf und hinterfragt kritisch derzeit gängige Lehrmeinungen ab Seite 22.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 10/2020

2020-10

INHALT Heft 10/2020

EINSATZ

Schuppenbrand: Sporthallen in Gefahr
Nur ein massiver Feuerwehreinsatz verhinderte am 12. April 2020 den Verlust zweier Sporthallen in Ashausen (Gem. Stelle, LK Harburg, NI). Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatte das Feuer bereits die Außenwand einer der beiden Hallen erfasst.

Feuerwehr München: Hornissen im Kamin
Aus Abwasserrohr: Katze befreit
Feuerwehr Dortmund: Die Ente und der Grill
Aus einem Bach: Feuerwehr rettet Stute
Aus 15 Metern Höhe: Dramatische Rettungsaktion

BRENNPUNKT

Die Kandidaten: Wer wird neuer DFV-Präsident?
Der Posten des DFV-Präsidenten ist seit Anfang 2020 vakant und muss neu besetzt werden. Dazu findet am 24. Oktober eine Delegiertenversammlung in Fulda statt. Drei Kandidaten bewerben sich um das begehrte Amt. Das sind ihre Ziele und Visionen für die Zukunft des Deutschen Feuerwehrverbands.

PANORAMA

Heiligenhaus: Wehrleiter Ulrich Heis verabschiedet
Feuerwehr Kassel:
Neuer Leiter Tobias Winter
Stolberg:
Frisch gebackene Notfallsanitäter
Feuerwehr Heilbronn:
Neuer Kommandant
Führungswechsel:
FF Essen-Kupferdreh
Partner der Feuerwehr:
Rhein-Neckar-Verkehr
Frankfurt am Main:
„Film ab!“ auf der Einsatzfahrt
Rheinland-Pfalz:
Neue Technik für Extremwetter
Spielend lernen:
Rettungsgassen-Quartett
Gefährliche Tiere:
Spinnen und Schlangen
Hamburg:
Grundlehrgang Flugzeugbrandbekämpfung
Erste Absolventen:
Ausbildung Werkfeuerwehrmann/-frau
Führungsstab Elbe-Elster:
Weiterbildung an der AKNZ
Termine
DGUV:
Zwei neue Fachblätter erschienen

SCHWERPUNKT: Schutzkleidung/-ausrüstung

Neu eingekleidet: Freiwillige Feuerwehr Schönberg
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Schönberg meistern seit Ende 2019 ihre Einsätze ganz in Rot gewandet. Denn die Wehr hat neue Schutzkleidung beschafft – und ist mit dem Wechsel vollauf zufrieden.

Keimschutz: Hygiene bei der Atemschutzaufbereitung
In der Atemschutzwerkstatt trifft nicht nur Schmutzig auf Sauber, sondern auch Mikrobiologie auf Infektionsschutz und treffen alte Gewohnheiten auf rechtliche Grundlagen. Dort gilt es, Infektionsgefahren durch benutzte PSA im Keim zu ersticken.

Handschuhe: Neue Materialien für maximalen Schutz
Covid-19-Pandemie:
Nomex schützt
Atemschutzmaske:
Für Vegetationsbrandbekämpfung
Rosenbauer:
Neuer TH-Handschuh Gloros T1
Feuerwehrleinen:
Nach neuer DIN-Norm
S-Gard:
Neue App zur Einsatzdokumentation
Anwendungsbezogen:
Absturzsicherung im Set
Reinigungstücher:
Speziell für die Feuerwehr

TECHNIK

Mit Hygienekonzept: Die Florian 2020
Während durch die Corona-Pandemie fast alle Messen des Jahres entfallen oder in den digitalen Raum verlegt sind, überraschte die Messe Dresden mit der Nachricht, eine Florian 2020 zu veranstalten. Sie ist die einzige Branchenmesse, die 2020 in Präsenz stattfindet. Der Besuch lohnt sich.

Neue Drehleiter: Die Königin von Gersthofen
Im Jahr 2019 stellte die Freiwillige Feuerwehr Gersthofen ihre bislang dritte Drehleiter in Dienst. Das moderne Fahrzeug wurde von Rosenbauer auf einem Mercedes-Benz Atego aufgebaut.

Nach 30 Jahren: Neues TSF
FF Lennestadt:
Neues Fahrzeug – mehr Möglichkeiten
Geburtstag:
Feuerlöschboot Frankfurt a. M. wird 50
TSF-W und ELW:
Feuerwehr Sonneberg rüstet auf
Luxemburg:
Neue Löschfahrzeuge
FF Merkers:
Ein neues HLF 10
Neue Löschboote:
Schutz des Bodensees
Ferno:
Räderkit für Korbtragen
Bleckede:
Material zur Vegetationsbrandbekämpfung
Rucksäcke:
Aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch

AUSBILDUNG

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Einsatznachbereitung mit Struktur
Einen Einsatzauftrag abgearbeitet zu haben bedeutet nicht, dass auch alle Arbeiten beendet sind. Getreu dem Motto „Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz“ ist eine gründliche Nachbereitung gleichzeitig als gute Vorbereitung auf folgende Einsätze wichtig.

Feuerwehrwissen – Vorbeugender Brandschutz: Brandverhütungsschau
Die regelmäßige Überprüfung von bestehenden Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen mit erhöhten Brandrisiken wird – da der Brandschutz Ländersache ist – auch regional unterschiedlich, z. B. als Brandverhütungsschau, Feuerbeschau oder Brandschau, bezeichnet.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Seit 25 Jahren: Die SFS Geretsried
Geretsried beherbergt eine von drei Staatlichen Feuerwehrschulen (SFS) Bayerns. Sie ist auf Katastrophenschutz, Integrierte Leitstelle und Psychosoziale Notfallversorgung spezialisiert. Jährlich werden ca. 6.200 Personen ausgebildet.

RETTUNGSDIENST

Freiburger Pinguine: Vom Hobby zum Ehrenamt
Bei Wasserrettungen kommt in Freiburg im Breisgau (BW) seit 1958 die Tauchergruppe Pinguin zum Einsatz. Sie unterstützt Feuerwehr und Rettungsdienste bei Rettungs-, Such- und Bergungseinsätzen in und rund um die Schwarzwaldmetropole.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Neuerungen

Liebe Leserinnen und Leser,

der Oktober 2020 wartet mit einigen Veränderungen für die Feuerwehrwelt auf. Am 24. Oktober ist es so weit: Bei einer Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) wird der neue Präsident gewählt. Unstimmigkeiten in den Reihen der Führungskräfte des DFV und in der Öffentlichkeit ausgetragene Streitigkeiten endeten zum letzten Jahreswechsel mit dem Rücktritt des bisherigen DFV-Präsidenten Hartmut Ziebs. Die ursprünglich für den Deutschen Feuerwehrtag im Juni 2020 geplante Neuwahl musste coronabedingt verschoben werden, und die Position ist immer noch vakant. Drei Kandidaten bewerben sich jetzt um das Amt. FEUERWEHR hat sie gebeten, einige Fragen zu ihren Arbeitsschwerpunkten und Zielen zu beantworten. Ihre Antworten und Infos zu allen Kandidaten lesen Sie im Brennpunkt ab Seite 14.

Messe Florian
Während durch die Corona-Pandemie fast alle Messen des Jahres entfallen oder in den digitalen Raum verlegt sind, überraschte der Veranstalter Ortec mit der Nachricht, eine Florian 2020 zu veranstalten. Eigentlich wollte die Messe in diesem Jahr zugunsten der Interschutz pausieren. Vom 8. bis zum 10. Oktober findet nun doch eine Florian in Dresden statt. Informationen zum Kartenvorverkauf, zum Hygienekonzept und zur Messe finden Sie ab Seite 36.

Tauchergruppe Pinguin
Es gibt einige ehrenamtliche Hilfsgruppen, die nicht einer der anerkannten Hilfsorganisatoren angehören. Die Tauchergruppe Pinguin in Freiburg im Breisgau (BW) ist so eine. Seit 1958 sind sie rund um die Uhr einsatzbereit und unterstützen Feuerwehr und Rettungsdienste bei Rettungs-, Such- und Bergungseinsätzen an Flüssen und Seen in und rund um die Schwarzwaldmetropole. Wir stellen sie ab Seite 56 vor.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 9/2020

2020-09
2020-09

INHALT Heft 9/2020

EINSATZ

Dachstuhlbrand: Industriebau mit Sandwichelementen
Das Energiesparwerk Altötting versorgt als Fernwärmekraftwerk zahlreiche Haushalte und Betriebe mit Warmwasser. Am 11. Januar 2020 kam es nachts zu einem Brand und folglich zu einem Großeinsatz der umliegenden Feuerwehren

Reetdachhaus: Unklare Rauchentwicklung
Bad Schwalbach: Unfall mit glimpflichem Ausgang
Quedlinburg: Rettung eines Eingeklemmten

BRENNPUNKT

Zivilschutz-Hubschrauber: 800.000 Einsätze
Am 16. April 2020 flog der in Hannover stationierte ZSH Christoph 4 den 800.000. Einsatz eines Zivilschutz-Hubschraubers seit 1971. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) würdigte den Jubiläumseinsatz am 17. Juli 2020 mit einem Festakt in Bonn.

PANORAMA

Neue Führung: Landkreis Aurich
BF Iserlohn: Beförderung zum Branddirektor
DFV: Trauer um langjährigen Bundesstabführer
Stadtfeuerwehr Walsrode:
Neue Führungskräfte
Feuerwehr Köln: F
orschungsinstitut gegründet
FF Karlsruhe: E
in Unimog für’s Museum
Interkommunal:
Grundausbildungslehrgang
Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt:
Feuerwehr-Sonderbriefmarken
Wechselkleidung:
Neue Outfits schützen Einsatzkräfte
Termine
Chemikalien:
GSAapp gibt Infos

SCHWERPUNKT: Einsatzfahrzeuge

Magirus Multistar: Augsburg wächst
In Augsburg nimmt im September 2020 eine dritte BF-Wache ihren Dienst auf, doch noch fehlen die Einsatzfahrzeuge. Die Wehr schließt diese Lücke auf besondere Art: Für ein halbes Jahr wird sie den Magirus Multistar testen, der drei Einsatzzwecke in einem Fahrzeug abdeckt.

MB Zetros: Der Büffel von Hof
Die Betriebsfeuerwehr des Regionalflughafens Hof-Plauen (BY) musterte 2015 ein FLF Ziegler Z8 aus. Als Ersatz für dieses Fahrzeug sowie für ein 43 Jahres altes TroTLF wurde 2018 ein FLF 6000/500/500 Rosenbauer Buffalo auf Mercedes-Benz Zetros 2733 A in Dienst gestellt.

FF Büdingen: WLF mit technischen Extras
Das neue WLF auf Mercedes-Benz Arocs der FF Büdingen ist technisch auf dem neuesten Stand: Moderne Assistenzsysteme erhöhen Fahrsicherheit und -komfort, ein gezielt zuschaltbarer Vorderradantrieb spart Kraftstoff, und „Mirror Cams“ ersetzen die Rückspiegel.

Jubiläum: 25 Jahre Sprinter

TECHNIK

FF Groß-Bieberau: TLF 4000D
Seit einem Jahr hat die FF Groß-Bieberau ihr TLF 4000 im Einsatz, das sich seither bewährt hat. Bei der Planung wurde besonders auf eine gleichmäßige Achslastverteilung und einen niedrigen Schwerpunkt geachtet. Das TLF ersetzte ein ca. 30 Jahre altes Vorgängerfahrzeug.

Neues HLF 20: FF Zell im Fichtelgebirge
Stützpunktfeuerwehr Hildburghausen: Beschaffung im Doppelpack
Berliner Feuerwehr: Wasserstoffantrieb
Feuerwehr Kehl: AB-Wasser/Tauchübung
Für viele Zwecke: Müller Safety Trailer
Feuerwehreinsatz: Teleskoplader Case IH Farmlift 742
Neue Vorführfahrzeuge: TLF 3000 und andere
BF Freiburg: 45-m-Teleskopmast
Berlin: Einsatzdrohnen im Test
Neue Rettungsschere: „The Beast“
Schnelle Rettung: Automatischer Notruf im Motorrad
Kinder-Unimog: Einsatzfahrzeug für die Kleinen
Rescue-Tec: Neue Gasmessgeräte

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Vorbeugender Brandschutz: Baukunde
Im Folgenden geht es um die Statik eines Gebäudes und das Brandverhalten der Baustoffe. Da viele Einsätze in oder an Gebäuden ablaufen, muss der Truppmann/Truppführer über einige Grundkenntnisse zum Gebäudeaufbau verfügen.

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Gesamtübersicht
Mit Heft 5/2017 beginnend wurden in lückenloser Folge in der Rubrik Feuerwehrwissen die Fahrzeuge der Feuerwehren auf dem jeweils aktuellen Stand der Normung in 31 Ausgaben vorgestellt. Mit der nachfolgenden Inhaltsübersicht wird dieses Kapitel abgeschlossen.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Sicherer Dienstsport
Vor und während des Dienstsports gibt es einiges zu berücksichtigen, damit die Einheit unfallfrei bleibt.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Globale Herausforderungen: Feuerplanet Erde
Der 2. Teil des Berichts über das Global Fire Monitoring Center und die Arbeitsgruppe Feuerökologie an der Universität Freiburg beleuchtet die internationalen Aktivitäten der Wissenschaftler. Der Europarat, die Vereinten Nationen und die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa bauen auf das Know-how der Experten, wenn es um Brände wie im April 2020 rund um Tschernobyl geht.

@fire: Fachempfehlung Schutzausrüstung
Aktualisiert: DFV-Fachempfehlung Vegetationsbrände

RETTUNGSDIENST

Australien: Rettung im Outback
Er zählt zu den bekanntesten Rettungsdiensten der Welt: der Royal Flying Doctor Service of Australia. Für viele Menschen in den weit entlegenen und dünn besiedelten Regionen des Kontinents sind die fliegenden Ärzte in der Not oft die einzige Hilfe.

FF Marxen: Helfer-vor-Ort-Gruppe gegründet
Bundeswehr: Rettungsdienstflotte ist komplett
SIRENE: Rettungskette für Notfälle in der Natur

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Vielfalt

Liebe Leserinnen und Leser,

vor 50 Jahren starteten die ersten Rettungshubschrauber in Deutschland und unterstützten den bodengebundenen Rettungsdienst. Die Flotte der Zivilschutzhubschrauber des Bundes konnte ihren 800.000 Einsatz feiern. Dies und andere Aspekte zur Luftrettung in Deutschland in unserem Brennpunkt ab Seite 14.

Fahrzeugtechnik
Betrachtet man die Welt der Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge, gibt es dort trotz der Normung eine unglaubliche Vielfalt. Die ursprünglich für diese Ausgabe geplante Vorstellung neuer Einsatzfahrzeuge von der Interschutz müssen wir ins nächste Jahr verschieben. Trotzdem haben wir zusammen mit anerkannten Fahrzeugautoren einige spannende Technikneuheiten für Sie zusammengestellt, ab Seite 24. Die langjährige Serie Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde wurde in der Ausgabe 6/2020 nach 31 Heften abgeschlossen. Für einen besseren Gesamtüberblick und zum Nachschlagen haben wir noch einmal ein Inhaltsverzeichnis zusammengestellt, dies beginnt auf Seite 46.

Feuerplanet Erde
Die Zahlen der Vegetationsbrände steigen hinsichtlich Häufigkeit und betroffener Fläche nicht nur in Deutschland. Im zweiten Teil des Beitrags zur Arbeitsgruppe Feuerökologie und dem Zentrum für globale Feuerüberwachung (GFMC) der Universität Freiburg im Breisgau beschreiben wir deren internationalen Aktivitäten ab Seite 50.

Luftrettung in Australien
Wie erfolgt die medizinische Versorgung von Menschen, die mitten im australischen Outback wohnen? Urs Weber zeigt die völlig anderen Arbeitsbedingungen des Royal Flying Doctor Service of Australia ab Seite 56.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 7/2020

2020-07

INHALT Heft 7-8/2020

EINSATZ

Massenkarambolage: MAN(V) auf der Autobahn
Ein plötzlich hereinbrechender Schneesturm und nicht angepasste Geschwindigkeit sind Ursache einer Massenkarambolage. Rund 200 Einsatzkräfte aus den Regierungsbezirken Oberpfalz und Mittelfranken kommen zum Einsatz. Dabei arbeiten drei Integrierte Leitstellen (ILS) zusammen. Die Rettungs- und Bergungsarbeiten dauern im Anschluss weit mehr als zehn Stunden.

Schwerlasttransporter: Vollständig ausgebrannt
Zerstört: Brand in einer Kfz-Werkstatt

BRENNPUNKT

Zum 17. Juni: Brückenschlag an der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Der 17. Juni war in der alten BRD von 1954 bis 1990 als „Tag der deutschen Einheit“ ein nationaler Feiertag. Zu diesem Anlass planten Mitglieder des DFV-AK „Feuerwehrmuseen in Deutschland“ und feuerwehrhistorische Interessengemeinschaften aus Hessen, Sachsen und Thüringen eine besondere Aktion.

PANORAMA

Gewählt: Feuerwehrsportler des Jahres 2019
Feuerwehr Lünen: Neuer Leiter
Feuerwehrmuseum Stendal: Briefmarken-Sonderausstellung
@fire: Spezialisten für die Waldbrandbekämpfung ausgebildet
Kloster und Schloss Salem: Feuerwehrmuseum geöffnet
Termine

SCHWERPUNKT: Kampfmittelräumung

Evakuierung im großen Stil: Wann endet der Luftkrieg?
Der Zweite Weltkrieg ist seit 75 Jahren beendet. Doch der Kampf gegen die Gefahren aus der Luft hält weiter an. In Frankfurt am Main stand 2017 die größte Evakuierungsaktion in der deutschen Geschichte an. Rund 60.000 Menschen waren betroffen.

Vor 10 Jahren: Drei Tote bei Detonation in Göttingen

Profis für Explosives: Der Kampfmittelräumdienst in Bayern
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) ist in den einzelnen Bundesländern jeweils unterschiedlich organisiert. In Bayern obliegt die Kampfmittelräumung der K.A. Tauber Spezialbau GmbH & Co. KG. Sie gibt einen Einblick in ihre Arbeit.

Schnell, günstig, sicher: Splitterschutz aus Seecontainern
Bis heute schlummern schätzungsweise hunderttausend Blindgänger in Deutschland unter der Erde. In manchen Fällen müssen aufgefundene Bomben vor Ort kontrolliert gesprengt werden.

Neue Technik: Kampfmittelräumdienst in Hamburg
Zur Hamburger Feuerwehr gehört seit 1996 der Kampfmittelräumdienst (KRD). Dessen Team setzt sich aus elf Spezialisten zusammen, die vorwiegend aus dem militärischen Bereich kommen. Sie sind mit moderner Technik wie etwa einem neuen Gerätewagen ausgestattet.

Zündende Schulung: Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen
Achtung Bombe! Diese Meldung ist auch bei der Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen immer wieder möglich. Um ideal vorbereitet zu sein, ließen sich Angehörige der Wehr von Mathias Peterle vom Kampfmittelbeseitigungsdienst schulen.

TECHNIK

Kluge Ideen: HLF 20 der FF Hooksiel
Das HLF20 der Ortsfeuerwehr Hooksiel muss die Brandbekämpfung und die Technische Hilfeleistung im maritimen Bereich ermöglichen. Von der Ein-Personen-Haspel mit Schlauchboot über eine selbstgebaute, druckluftbetriebene „Spüllanze“ für die Wattrettung bis hin zur optimierten Pumpenkonfiguration: Das Fahrzeug bietet intelligente Lösungen außer der Reihe – und bleibt dabei im Rahmen der Norm.

FF Neustadt an der Weinstraße: Neuer Rüstwagen in Dienst
US-Armee: Hilfeleistungslöschfahrzeuge
TLF 3000: Neuzugang in Mulda
BF Essen: Maßgeschneidertes Großtanklöschfahrzeug
ELW 2: Feuerwehr Halle (Saale)
Büsum: HLF 20 ergänzt Fuhrpark
Sicherheit an der Einsatzstelle: Flexible Großflächenleuchten
Für Jugendfeuerwehren: Neue SUSYS-Unterrichtsmodule
Lageinformation ohne Pilot: Fahrzeugbasiertes Luftbildsystem
FF-Agent: Smartes Alarmierungs- und Informationssystem

Online: Das FEUERWEHR Messeforum
In Heft 6/20 wurde das digitale Messeforum vorgestellt. Seither haben viele weitere Aussteller dort einen Einblick in ihre neuen oder verbesserten Produkte gegeben. Entdecken Sie weitere Highlights der Innovationen aus dem Messejahr 2020.

AUSBILDUNG

Unfallrettung: Mit dem Kaskadenmodell Zeit sparen
In FEUERWEHR 7/8-2019 zeigte Axel Topp (BF Nürnberg), wie Merkhilfen wertvolle Zeit bei der Technischen Hilfeleistung sparen. Auch sein Kaskadenmodell ermöglicht es, effizienter zu retten. Wenn jede Sekunde zählt, bieten sich oft weniger aufwendige Methoden als Alternative zu langwierigeren Standardverfahren an.

Feuerwehrwissen Vorbeugender Brandschutz: Bauordnungsrecht
Die Feuerwehr ist, im Rahmen der bauordnungsrechtlichen Bestimmungen, auch am Bau beteiligt. Denn ihre wertvollen Erfahrungen aus dem abwehrenden Brandschutz führen zu zentralen Erkenntnissen für das sichere Bauen.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Richtiges Absitzen vermeidet Unfälle
Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen beim Absitzen vom Feuerwehrfahrzeug. Die FUK Mitte, HFUK Nord und FUK Brandenburg treten diesem Unfallgeschehen mit einer gezielten Aktion entgegen. Dafür produzierten sie einen Videoclip, Sticker für die Fahrzeugtüren sowie weitere Materialien.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

FF Schwaz (Österreich): Per Helikopter, Auto und Boot
Ein von den Ausmaßen und der Ausstattung beeindruckendes Feuerwehrhaus, ein moderner Fuhrpark mit zahlreichen Sonderfahrzeugen und Abrollbehältern. Dazu viele Sonderdienste wie etwa die Flughelfer und der Wasserdienst auf dem Inn. Die Feuerwehr der 14.000 Einwohner fassenden Stadt Schwaz (Österreich) ist in mehrerlei Hinsicht eine Besonderheit.

RETTUNGSDIENST

DGzRS: Rausfahren, wenn andere reinkommen
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS) ist zuständig für den Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee. Anlässlich einer Kontrollfahrt auf dem größten Seenotrettungskreuzer Hermann Marwede stellen wir die Organisation vor.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Schweres Erbe

Liebe Leserinnen und Leser,

auch 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird fast täglich irgendwo in Deutschland dessen explosives Erbe in Form von Bombenblindgängern, Granaten oder Munition gefunden. Da ist für die Kampfmittelräumdienste (KRD) noch viel zu tun. Deren Arbeit geschieht oft im Verborgenen. Aber manchmal sind auch große Evakuierungen notwendig, die dann Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst in erheblichem Maße fordern. Ralf Keine beschreibt eine der größten Evakuierungsaktionen Deutschlands, bei der über 60.000 Menschen in Frankfurt am Main das betroffene Gebiet verlassen mussten.

Den KRD in Bayern beschreibt Thomas Birkner, während Michael Krause die neue Bergetechnik aus Hamburg vorstellt, wo der Dienst seit 1996 der Feuerwehr zugeordnet ist. Diese und weitere Aspekte beschreiben wir in unserem Schwerpunkt ab Seite 20.

Seenotrettung
Aufgrund der Reisebeschränkungen durch das Corona-Virus ist Urlaub in Deutschland attraktiver denn je. An den Küsten wird es wohl entsprechend voll werden. Es gäbe kaum eine bessere Gelegenheit, die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger vorzustellen. Die DGzRS sichert seit 155 Jahren die Seenotrettung an den deutschen Küsten und finanziert sich dabei nur aus Spenden. Wir stellen sie ab Seite 58 vor.

Virtuelles Messeforum
Wegen der Einschränkungen entfallen viele Messen und Veranstaltungen. Dennoch gehen die Beschaffungen weiter. FEUERWEHR versorgt Sie trotz der Ausfälle und -verschiebungen mit den notwendigen Informationen. Auf Seite 42 führen wir unser virtuelles Messeforum weiter, das Sie auch online finden unter www.feuerwehr-ub.de/messe

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 6/2020

2020-06

INHALT Heft 6/2020

EINSATZ

Brennender Pkw: Wohnhaus zerstört
Rasend schnell breitete sich ein Pkw-Brand im südthüringischen Schalkau aus und verursachte einen Wohnhausbrand mit enormem Sachschaden. Über 80 Einsatzkräfte kämpften bis in die späten Abendstunden gegen die Flammen.

In der Tiefgarage: Pkw-Brand
Übungsfahrzeuge: Flammen am Gerätehaus
Totalschaden: Radlader in Brand
Nestflüchter: Schlupf mit Hindernissen
Tückisch: Nestbau unter dem Dach
Auf Abwegen: Junge Rehe

BRENNPUNKT

Feuerwehr Mannheim: Auf Pandemie vorbereitet
In der letzten Ausgabe zeigten wir erste Lösungen für den Feuerwehr-Alltag in der Corona-Pandemie. Die Feuerwehr Mannheim passte ihren Pandemieplan bereits früh an die aktuelle Lage an und richtete eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) zur Meisterung der Situation ein.

BF Flensburg: Rettung auf Distanz
Ende März 2020 traten bei der Berufsfeuerwehr Flensburg weitreichende Veränderungen in Kraft. Standorte und Mitarbeiter wurden getrennt, der Dienstplan umgestellt. Leere Ferienwohnungen dienen als provisorische Rettungswachen.

RTW-Desinfektion: Hygiene bei Infektionsfahrten
Sogenannte Infektionsfahrten machen eine langwierige Desinfektion des betroffenen Rettungswagens (RTW) notwendig. Die Einsätze dauern mit allen nötigen Reinigungsarbeiten zwei bis drei Stunden, während derer der RTW nicht genutzt werden kann.

Feuerwehren und Corona: Blick nach vorne
Auch weiterhin meistern die BOS die Corona-Pandemie. Mittlerweile sind die angepassten Strukturen für den Einsatzalltag eingespielt. Neue Fragen tauchen auf: Wie steht es um die Tauglichkeit für den Atemschutzeinsatz nach einer COVID-19-Infektion? Woher die knapp werdende Schutzkleidung nehmen? Wie die Rückkehr zum Regelbetrieb vorbereiten?

PANORAMA

DKMS: Stammzellspender in Coronazeiten
BF Iserlohn: Grundausbildung digital
Teil der Feuerwehr-Familie: Maher Al Masri
Deutscher Preis für Notfallmedizin: Dr. Lechleuthner geehrt
Fw Kaiserslautern: Neuer Leiter

Feuerwehrflugdienst: Niedersachsens Wälder im Blick
Durch anhaltende Trockenheit und auffrischende Winde sind in einigen Gebieten Niedersachsens die höchste (5) bzw. zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe (4) erreicht.

Personalgewinnung: FF Hamburg auf der Freiwilligenbörse
Antenne Bayern: Kommt’s her zur Feuerwehr!
Kelheim: Unterwegs für’s Ehrenamt
Standortwechsel: Umzug in 29 Stunden
Brandschutzerziehung: Thema Respekt
Kooperation: Zwei Wehren, ein Gerätewart
CTIF-Tagung der Feuerwehrhistoriker: Feuerwehr im und auf dem Wasser
#schlussdamit: Kampagne gegen Gewalt
Normen/Termine

SCHWERPUNKT: Virtuelle Messe

Das FEUERWEHR Messeforum: Auf dem Laufenden bleiben
Kein Thema ist 2020 so präsent wie das Coronavirus SARS-CoV-2. Doch trotz Pandemie müssen Rettungskräfte gut ausgerüstet sein. Viele Hersteller hatten bereits Produktinnovationen für die diversen Messen und Veranstaltungen vorbereitet. Um beide Seiten in Kontakt zu bringen, stellt FEUERWEHR die Highlights der entfallenen Veranstaltungen vor.

TECHNIK

Vorreiter in Flensburg: ELW 2 für Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein rüstet auf: Neun Feuerwehren erhalten neue Einsatzleitwagen 2 (ELW 2). Den Anfang machte die Berufsfeuerwehr Flensburg, die im September 2019 ihr neues Fahrzeug erhielt. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe erarbeiteten die Kreise Stormarn, Rendsburg-Eckernförde, Ostholstein, Plön und Segeberg und die Städte Neumünster, Lübeck, Flensburg und Kiel das einheitliche, neue ELW-Konzept.

FF Dummerstorf: HLF 20 auf dem neuesten Stand
Die Freiwillige Feuerwehr Dummerstorf erhielt im Sommer 2019 ein neues HLF 20. Das Fahrzeug ist optimal für die Brandbekämpfung sowie die Technische Hilfeleistung ausgerüstet. Dabei weist es einige Besonderheiten auf, etwa die erstmals in dieser Ausführung von Wiss verbaute, manuelle Leiterentnahmehilfe.

Feuerwehr Lennestadt: „Neues“ Vorauslöschfahrzeug
Zwei-Komponenten-Lösung: ELW 1 und Container
LFKS Sachsen: Neue Drehleiter für die Ausbildung
Feuerwehr Kleve: Eigenausbauten

D-, C- oder B-Rohr?: Richtige Wahl bei Strahlrohren
Die Auswahl an Strahlrohren ist riesig. Neben den Grundmodellen gibt es diverse zusätzliche Gestaltungsformen. Die DIN EN 15182 stellt hohe Anforderungen an die Beschaffung und Nutzung von Hohlstrahlrohren. Die wichtigsten Parameter für handgeführte Strahlrohre und Angriffsleitungen bis 100 Meter.

Rheinland-Pfalz: Über 100 neue Systemtrenner
Einsatzbereit sein: On-Board-Ladegerät

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Vorbeugender Brandschutz: Systematik, Aufgaben, Zuständigkeiten
Als Ergebnis der Serie zum Thema Einsatzlehre im letzten Jahr entstand die Idee, in diesem Rahmen ebenfalls den vorbeugenden Brandschutz für die Truppmann-/Truppführer-Ausbildung näher zu beleuchten. Zu Beginn werden die Notwendigkeit und der Zusammenhang zwischen vorbeugendem und operativem Brandschutz dargestellt.

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Wasserfahrzeuge
Zur Bewältigung spezieller Einsatzlagen auf Gewässern und Wasserstraßen werden in den Feuerwehren Wasserfahrzeuge vorgehalten. Der letzte Teil der Fahrzeugkunde widmet sich diesen und gibt einen Überblick über die verschiedenen Typen.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Atemschutz bei Vegetationsbränden
In den Sommermonaten kommt es wiederholt zu Flächenbränden. Mit Zunehmen der Trockenperioden in den zurückliegenden Jahren spielt die Brandbekämpfung in Wald und Flur eine immer größere Rolle im Einsatzgeschehen vieler Feuerwehren.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Wälder in Flammen: Ausgebrannte Ökosysteme?
Die Arbeitsgruppe Feuerökologie und das Zentrum für Globale Feuerüberwachung (Global Fire Monitoring Center – GFMC) in Freiburg im Breisgau beschäftigen sich seit 1979 mit den Folgen von Feuer für das Ökosystem Erde. In Zeiten des Klimawandels und verheerender Landschaftsbrände wie in Australien ist dies aktueller denn je. Von den Forschungsergebnissen profitieren Feuerwehren im In- und Ausland.

RETTUNGSDIENST

Der ÖAMTC: Im Himmel über Österreich
Durchschnittlich 52-mal am Tag sind die Rettungshubschrauber des österreichischen Automobilclubs im vergangenen Jahr ausgerückt. Ihr Einsatzgebiet ist dabei so vielfältig wie die Alpenrepublik: pulsierende Städte, abgelegene Täler und malerische Berggipfel.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Rückkehr zur Normalität?

Liebe Leserinnen und Leser,

auch in dieser Ausgabe spiegelt sich die Corona-Pandemie wider. Wir zeigen in unserem Brennpunkt ab Seite 14, wie sich verschiedene Feuerwehren in Deutschland, egal ob beruflich oder ehrenamtlich, auf die neuen Herausforderungen eingestellt haben. Auch wenn der Eindruck entsteht, dass Deutschland im Gegensatz zu Italien und Spanien „mit einem blauen Auge“ davonkommt und es derzeit die ersten Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung von SARS-CoV-2 gibt, wird es sicher noch eine Weile dauern, bis wir zu einer gewissen Normalität zurückkehren können.

Virtuelles Messeforum
Wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen zahlreiche Messen und Veranstaltungen. Dennoch gehen die Beschaffungen bei den Feuerwehren und Rettungsdiensten weiter. FEUERWEHR versorgt Sie trotz der Messeausfälle und -verschiebungen mit den notwendigen Informationen. Ab Seite 34 stellen wir unser virtuelles Messeforum vor, das Sie auch online besuchen können unter www.feuerwehr-ub.de/messe

Neue Serie Feuerwehrwissen
Mit diesem Heft startet die Serie „Vorbeugender Brandschutz“ von Mathias Burkhardt. Er wird das System Brandschutz erläutern und besonders auf die Schnittstellen zwischen vorbeugendem und abwehrendem Brandschutz eingehen. Mehr dazu ab Seite 56. Gleichzeitig endet die Artikelserie „Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde“ mit einem Beitrag zu Booten, Seite 60. Diese stellte seit dem Heft 5/2017 mit jeder Ausgabe genormte Feuerwehrfahrzeuge vor. Dem Autor Ramón Arnold gebührt unser Dank für die geleistete Arbeit.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 5/2020

2020-05

INHALT Heft 5/2020

EINSATZ

Großbrand: Industriehalle vernichtet
Am 15. Dezember 2019 steht eine 1.500 m2 große Industriehalle am Nürnberger Rangierbahnhof (BY) in Vollbrand. Ein Aufgebot von 190 Kräften aus fünf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und 18 Einheiten der FF Nürnberg sind an diesem Sonntag direkt oder unmittelbar im Einsatz.

Gefahrgutunfall: Einsatzkräfte auf der B210 gefordert
Fahrer schwer verletzt: Lkw-Kabine in Flammen

BRENNPUNKT

Einsatzbereit bleiben: Dem Virus trotzen
Das Coronavirus SARS-ScV-2 hat die Welt im Griff. Die Mitglieder der BOS stehen vor der Herausforderung, einsatzfähig bleiben zu müssen, ohne unnötige Infektionsrisiken einzugehen. Die aktuelle Lage bringt Schwierigkeiten mit sich, für die neue Lösungen gefunden werden müssen.

PANORAMA

70 Jahre Feuerwehr: Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe
Verstorben: Dr. Karl-Heinz Schubert
FF Norderstedt: Verabschiedung aus der Rathaus-Feuerwehr-Gruppe

Fachtagung FUNKE: Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe
Am 8. Februar 2020 fand in München die erste Fachtagung FUNKE der Versicherungskammer Stiftung statt. Sie dient der BOS-übergreifenden Vernetzung und dem fachlichen Austausch. Geboten waren Fachvorträge, eine interaktive Podiumsdiskussion sowie Diskussionsforen. Eine Fachausstellung rundete die Veranstaltung ab.

Schutzheiliger der Feuerwehren: Zum „Florianitag“ am 4. Mai 2020
Der 4. Mai ist seit jeher der Tag des Schutzheiligen der Feuerwehr, St. Florian. Dieser Zeitpunkt ist mittlerweile auch für den „Internationalen Tag der Feuerwehrleute“ erkoren worden. Nach wie vor hat aber der hl. Florian seinen festen Platz bei den Feuerwehren, dies zeigen auch die zahlreichen Florian-Abbildungen und -Figuren.

Jugendfeuerwehr Walsrode: Ungewohntes Osterfest
Neuer Fachbereich im DFV: Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte
Feuerwehr Heiligenstadt: Rückblick und neue Wege
Ideen zur Schadenverhütung: Wetteifern um den IF Star
Normen/Termine

SCHWERPUNKT: Ausrüstung

Optimiertes Konzept: RW mit Ladebordwand
Der Saale-Orla-Kreis erhielt am 2. August 2019 einen neuen Rüstwagen (RW) als Ersatzbeschaffung für den bisherigen RW 1 aus dem Baujahr 1991. Stationiert ist er bei der Stützpunktfeuerwehr Schleiz. In Deutschland ist es der erste RW mit Ladebordwand auf Iveco-Trakker-Fahrgestell aus dem Hause Magirus.

Teleskoplader: Multifunktionales Arbeitsgerät
Löschwasservorrat: Container für den Brandeinsatz
Digitales Notfallmanagement: Informationen aus der Luft
Neue Wege: Weber bietet Online-Produktvorführungen
Funktionsgewebe PBI Max: Neue Einsatzkleidung
Spritzschutzkleidung: Innovatives Material
Neues Modell: Rucksack Elliot
Engpässen begegnen: Geschenkaktion mit Mund-Nasen-Masken
Bedarfsgerecht: Erweitertes Schutzsortiment
Für Hersteller kostenlos: Medizinprodukte-Normen

TECHNIK

Scania: CrewCab-Programm komplett
Der Hersteller Scania ist für sein modulares Fahrzeugkonzept bekannt. Fahrerhäuser, Rahmen, Motoren, Achsen und Getriebe werden aus einem Baukasten spezifiziert, einzelne Bauteile sind miteinander kompatibel und austauschbar. Das Unternehmen präsentiert einige Neuheiten.

Feuerwehr Dortmund: LF 10-Logistik
Für die freiwilligen Einheiten der Feuerwehr Dortmund wurden Löschgruppenfahrzeuge-Logistik beschafft. Die vier baugleichen Fahrzeuge wurden von WISS auf Scania-Fahrgestellen mit der neuen CrewCab als Mannschaftskabine realisiert.

Landkreis Leipzig: Neuer Kommandowagen

DFV-Fachempfehlung: Waldbrand-TLF
Ende Januar 2020 veröffentlichte der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren (ein gemeinsamer Ausschuss mit Mitgliedern aus der AGBF Bund und dem DFV) seine 25-seitige Fachempfehlung Nr. 1 „Pflichtenheft Waldbrand-TLF“ (TLF-W).

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Anhängefahrzeuge (Teil 2)
Egal ob Standard-Einsatz oder Sonderfall, Anhängefahrzeuge stehen bei den Feuerwehren für eine große Bandbreite an Einsatzszenarien bereit. Die in Feuerwehr 4/2020 begonnene Vorstellung der aktuell eingesetzten Typen von Feuerwehranhängern wird fortgesetzt und mit einem kurzen historischen Abriss abgeschlossen.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Hygienische Einsatzstellenverpflegung
Die Verpflegung ist bei länger andauernden Feuerwehreinsätzen entscheidend. Doch nicht immer können ortsansässige Gastronomen, Einzelhändler oder entsprechende Logistikeinheiten die Feuerwehren unterstützen. Erfahrungen zeigen, dass Feuerwehren die Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln im Einsatzfall mitunter außer Acht lassen.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

FF Emmendingen: Stützpunkt im Wandel
Rund 400 Einsätze wickelt die Freiwillige Feuerwehr Emmendingen (BW) jährlich ab, darunter viele auf der Autobahn und im Bahnbereich. Seit 1981 setzen die Badener dabei auf Vorausrüstwagen (VRW). In den kommenden Jahren stehen einige Neuerungen an.

RETTUNGSDIENST

Auf das Schlimmste vorbereitet: Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen
Ein Massenanfall von Verletzten, ein Störfall im Industriebetrieb, Naturkatastrophen oder eine Terrorlage fordern Einsatzkräfte heraus. Zur Vorbereitung hält Bayern ein Zentrum für besondere Einsatzlagen (BayZBE) vor, eine in Europa wohl einzigartige Trainingseinrichtung für Kräfte der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Die Pandemie meistern

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten die erste Ausgabe der Fachzeitschrift FEUERWEHR in der Hand, die vollständig im Homeoffice entstanden ist. Wie bei vielen haben das Coronavirus und die erforderlichen Schutzmaßnahmen unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen völlig verändert. Auch bei den Feuerwehren schlagen die aktuellen Maßnahmen voll durch. Vielerorts findet nur noch der Einsatzdienst gemeinsam statt, andere Gemeinschaftsaktionen ruhen derzeit. Erste Tipps und Lösungen einzelner Feuerwehren, von Vorsichtsmaßnahmen im Einsatzdienst über virtuelle Übungsdienste und Videokonferenzen bis zur Beschäftigung für die Kinder- und Jugendfeuerwehren, gibt es in unserem Brennpunkt ab Seite 14.

Das Thema findet sich auch an vielen anderen Stellen im Heft wieder. Die Rückkehr zur bisher gewohnten Normalität wird nach meiner Einschätzung noch etwas dauern.

Fahrzeugtechnik
Der neue Rüstwagen des Saale-Orla-Kreises weist einige Besonderheiten auf, z. B. seine kompakte Bauweise ohne Dachaufbau. Ronny Schuberth und Markus Zemsch stellen ihn ab Seite 26 vor.

Der Lkw-Hersteller Scania hat das Programm der Mannschaftskabine CrewCab erweitert. Peter Schneider informiert über dieses Baukastensystem ab Seite 34. Auch die gerade beschafften LF-Logistik für die freiwilligen Abteilungen der Feuerwehr Dortmund sind damit ausgestattet. Diese beschreibt er ab Seite 37. Der Deutsche Feuerwehrverband hat Ende Januar 2020 seine Fachempfehlung „Pflichtenheft Waldbrand-TLF“ veröffentlicht. Dr.-Ing. Holger de Vries hat sie kritisch unter die Lupe genommen und erläutert sie ab Seite 40.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 4/2020

2020-04
2020-04

INHALT Heft 4/2020

EINSATZ

Zeit verloren: Vom Kleinbrand zum Großbrand
Durch einen Telefonanruf beim Abteilungskommandanten der FF Stühlingen-Schwaningen erfuhr die Feuerwehr von einem Brand. Bei der kuriosen Alarmierung ahnte noch niemand, dass der Einsatz die Abteilungen der FF Stühlingen (LK Waldshut/Tiengen, BW) zwei Tage beschäftigen würde.

Um eine Erfahrung reicher: Finger steckt in der Klemme
Landkreis Leer: Frisch renoviertes Haus ausgebrannt
Für seinen Bruder: Zehnjähriger setzt Notruf ab
Überholmanöver: Schwerer Unfall

BRENNPUNKT

Spielwarenmesse 2020: Blaulicht-Maßstab
Vom 29. Januar bis 2. Februar 2020 fand in Nürnberg (BY) die 71. Internationale Spielwarenmesse statt. 2.843 Aussteller zeigten Produkte für Hobby, Spiel und den Modellbau. Feuerwehr machte sich auf die Suche nach den Neuheiten in der Blaulicht-Modellwelt.

PANORAMA

Aktion „Twitter-Gewitter“ preisgekrönt: Goldener Euronotruf-Stern geht an die AGBF
Am Tag des europaweiten Notrufs (11. Februar) 2019 und 2020 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) ein „Twitter-Gewitter“: Unter diesem Hashtag teilten die Berufsfeuerwehren ihren Arbeitsalltag und lösten ein enormes Medienecho aus. Für die Aktion erhielt die AGBF den begehrten Goldenen Euronotruf-Stern

Trotz Brexit: 112 bleibt!
Feuerwehr Ulm: Führungswechsel
Nach Unfall: Ein besonderer Weg zur Feuerwehr

Feuerwehr und Energieversorger: 10 Jahre außergewöhnliche Partnerschaft
Ende 2019 blickten das Energieversorgungsunternehmen N-Ergie und der Bezirksfeuerwehrverband Mittelfranken auf eine zehnjährige, nicht alltägliche Partnerschaft zurück. Rund 200 Führungskräfte von Berufs-, Werk- und Freiwilliger Feuerwehr besuchten den jährlichen Feuerwehr-Informationstag des Netzbetreibers.

Arbeitsgruppe Zukunft: Erklärung des DFV-Präsidiums
Am 9. März 2020 nahm die Zukunfts-AG des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) ihre Arbeit auf. Damit folgt der DFV dem Wunsch der Mitglieder, aktiv die Weiterentwicklung des Verbands voranzutreiben. Im Zuge dessen veröffentlichte der DFV die folgende Erklärung.

Schülerfeuerwehr: Zweiter Truppmann-1-Lehrgang
Im Kino: Feuerwehren begrüßen die Besucher
BBK-Forschung: Was Kinder nach Katastrophen brauchen
Termine

SCHWERPUNKT: Mess- und Nachweistechnik

Wärmebildkameras (WBK): Durchblick behalten
Um für hohe Temperaturbereiche gerüstet zu sein, beschaffen viele Feuerwehren Wärmebildkameras mit Messbereichen bis zu 1.100 °C. Doch aus gutem Grund verzichten einige Hersteller auf den entsprechenden Verstärkungsmodus und ermöglichen nur Temperaturmessungen bis zu 650 °C.

BOS Cam: Erkundung, Lagebeurteilung, Dokumentation
Für Such- und Rettungseinsätze: Zwei neue TIC-Wärmebildkameras
Reveal Fire Pro: Handliche Wärmebildkamera
Zürich: Neue Drohnen im Einsatz

TECHNIK

Berufsfeuerwehr Fürth: Neubeschaffung eines GW-Atemschutz
Die BF Fürth freut sich neben der baldigen Fertigstellung ihrer Hauptfeuerwache auch über einen neuen Gerätewagen Atemschutz. Ein zweigeteilter Kofferaufbau mit durchdachtem Beladungskonzept verbindet Stauraum mit optimaler Funktionalität.

Für jedes Terrain: TLF mit Tatra-Fahrgestell
Das tschechische Tatra-Fahrgestell hat sich auch bei Einsatzfahrzeugen bewährt: Mittlerweile gibt es über 30 entsprechende Fahrzeuge in Deutschland. Drei Beispiele für neue GTLF bzw. TLF auf Tatra zeigen das Potenzial des Geländeprofis.

Einige Besonderheiten: HLF 20 für die Gemeindefeuerwehr Fünfseen
Erstes Fahrzeug: Nach 115 Jahren Wehrgeschichte
FF Schlagsdorf: Neues HLF 10
Jubiläum: 100 Jahre Rotzler-Winden
Gesundheitsschutz: Arbeitsschutzzentrum Thüringen
Hybrid-System: Koffer effizient beladen
LK München: Kennzeichnungstaschen für Evakuierungen

AUSBILDUNG

Vegetationsbrandbekämpfung: Brandschutz in der Landwirtschaft
Vegetationsbrände gefährden Kulturlandschaften, bewohnte Bereiche und auch die Ernte. Doch die Landwirtschaft kann effektive Maßnahmen treffen, von denen auch die Feuerwehr profitiert.

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Anhängefahrzeuge
Egal, ob Standardeinsatz oder Sonderfall, Anhängefahrzeuge stehen bei den Feuerwehren für eine große Bandbreite an Einsatzszenarien bereit. Genormte und ehemals genormte sowie verbreitete Feuerwehranhänger werden im 1. Teil vorgestellt, weitere Anhänger folgen im nächsten Heft.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Fehler sind menschlich
„Feuerwehr = fehlerfrei“ gibt es nicht. Denn wo gearbeitet wird, können auch Pannen vorkommen. So weit, so gut. Die Frage ist: Was passiert, nachdem Fehler unterlaufen sind? Wie wird weiter verfahren?

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Die Bedford-Saga: Spurensuche
Die sogenannten „Instagram-Spots“ sind inzwischen ein bekanntes Phänomen: Orte, deren Fotos wieder und wieder in sozialen Medien auftauchen. Auch ein verlassenes Feuerwehrauto in der Einsamkeit Islands gehört dazu. Die Geschichte dahinter.

RETTUNGSDIENST

Herzlich. Individuell. Professionell: Kleines Spital mit großen Aufgaben
Im Val Müstair befindet sich das kleinste Krankenhaus der Schweiz – mit eigenem Rettungsdienst. Besuch in einem Haus, dessen Bedeutung für das Leben im Tal über medizinische Hilfe hinausgeht.

FF Meitingen: First-Responder ausgebildet
Die FF Meitingen im schwäbischen Landkreis Augsburg (BY) führte erstmals eine Sanitäter-/First-Responder-Ausbildung durch.

Fast 15.000 Einsätze: Zivilschutzhubschrauber in der Luftrettung
Die Retter in Orange sind schnell: Maximal zwei Minuten nach der Alarmierung hebt einer von ihnen ab und eilt mit 230 km/h zur Einsatzstelle. BBK-Präsident Christoph Unger präsentierte die Einsatzbilanz 2019.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Infektion vermeiden

Liebe Leserinnen und Leser,

durch das Coronavirus wird derzeit auch die Feuerwehrbranche durchgeschüttelt. Viele Feuerwehren und Feuerwehrschulen haben ihren üblichen Dienstbetrieb eingestellt. All dies in der Hoffnung, die Infektionsketten möglichst früh zu unterbrechen und die rasante Ausbreitung des Virus zu bremsen. Zahlreiche Seminare, Veranstaltungen der Feuerwehren und letztendlich auch Messen wurden abgesagt oder verschoben. Besonders einschneidend war die Bekanntmachung am 16. März 2020 zur Interschutz: Sie findet jetzt erst im Jahr 2021 statt. Diese Neuigkeiten erreichten uns kurz vor der Datenabgabe an die Druckerei. Daher konnten wir leider nicht alle Messehinweise noch ändern.

Nun überlegen wir uns Möglichkeiten, die Interschutz trotzdem im Heft oder im virtuellen Raum des Internets stattfinden zu lassen. Es wäre doch zu schade, wenn die angekündigten Neuheiten jetzt für ein Jahr eingemottet werden würden. Schließlich wollen Sie trotzdem wissen, was in der Branche geschieht, und auch die Beschaffungsprozesse gehen weiter.

Die Auswirkungen der getroffenen Maßnahmen gehen auch an unserem Heft nicht spurlos vorüber. In dieser Ausgabe haben wir den Bereich „Panorama-Termine“ auf ein Minimum reduziert. Weitere Effekte werden erst mit den nächsten Ausgaben spürbar werden. Wir versprechen Ihnen dennoch ein interessantes Heft!

Brände in Wald und Flur
In dieser Ausgabe stellen wir drei Tanklöschfahrzeuge auf Tatra-Fahrgestell ab Seite 28 vor. Ein Artikel von Dr. Ulrich Cimolino ist Bränden in der Landwirtschaft gewidmet. Was bei der Brandbekämpfung zu beachten ist und mit welchen vorbeugenden und abwehrenden Maßnahmen die Landwirte dabei unterstützen können, beschreibt er ab Seite 38.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 3/2020

2020-03
2020-03

INHALT Heft 3/2020

EINSATZ

Affalterbach-Wolfsölden: Dachgeschoss ausgebrannt
Ein in Brand geratener Kühlschrank sorgte für einen Großeinsatz der Feuerwehr in Affalterbach-Wolfsölden. Zwei Personen wurden durch Rauchgas verletzt, ein Sachschaden in Höhe von mindestens 250.000 Euro entstand.

Quedlinburg: Einsatzkräfte mit Messer bedroht
Undichtes Fass:
Gefahrgutunfall in Großefehn
E-Roller:
Brand in Tiefgarage
Verletzter Fischer:
Hubschraubereinsatz bei Sturm
Hamburg:
Kellerbrand im Hochhaus
Verkehrsunfall:
Kettenreaktion auf der A3
Flammenmeer:
Mehrere Fahrzeuge in Vollbrand

BRENNPUNKT

Übung macht den Meister: Geländefahrtraining
Genauso wie die Brandschützer mögliche Einsatzszenarien im Vorfeld durchspielen und üben, müssen auch die Fahrer bzw. Maschinisten auf ihren Job, Einsatzfahrzeuge samt Mannschaft sicher an den Einsatzort zu bringen, vorbereitet sein. In einem ehemaligen Steinbruch im sauerländischen Balve konnten Ende August 2019 über 200 Feuerwehrleute aus ganz NRW das Fahren in schwierigem Gelände mit dem Unimog üben.

PANORAMA

Verlosung: Feuerwehr-Mustang geht nach Thüringen
Mülheim an der Ruhr:
Neuer Feuerwehrchef
Crash Kurs NRW:
Unfallprävention ausgezeichnet
Musikzug Fw Paderborn:
Trauer um Andreas Filmar
Siegfried Steiger:
„Vater des Rettungswesens“ wird 90

Helfende Hand 2019: Auszeichnung für 16 ehrenamtliche Projekte
Am 18. November 2019 hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in Berlin 16 ehrenamtliche Projekte und Unternehmen für ihr besonderes Engagement im Bevölkerungsschutz mit dem Förderpreis Helfende Hand ausgezeichnet.

DFV: Wie geht es im Präsidium weiter?
Dampfspritze:
Neuer Kessel erforderlich
Lass retten:
Gegen Gewalt an Helfern

Hakenleitersteigen: Traditioneller Neujahrs-Pokalwettkampf
Bereits zum 25. Mal jährt sich in diesem Jahr der Neujahrs-Pokallauf im Hakenleitersteigen. Dafür waren am ersten Samstag in diesem Jahr über 70 Wettkämpfer aus Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg zur Feuerwache der LEAG Jänschwalde gereist. Selbst aus Tschechien war ein Wettkämpfer dabei.

Termine

SCHWERPUNKT: Vorbeugender Brandschutz

Brandausbreitung verhindern: Brandwände und Dachkonstruktionen
Die juristischen Formulierungen der Bauordnungen fordern Architekten und Brandschutzplaner immer wieder heraus. Doch die Feuerwehren haben nur eine Chance, ein Feuer auf ein Gebäude zu begrenzen, wenn Brandwände und Dachkonstruktionen fachgerecht ausgeführt sind.

Wassernebel-Konferenz 2019: Auf dem neuesten Stand
Die International Water Mist Association (IWMA) veranstaltete am 23. und 24. Oktober 2019 die 19. Internationale Wassernebel-Konferenz in Berlin. Dazu waren 110 Teilnehmer aus 21 Ländern und 18 Redner aus 12 Ländern angereist.

Softwarelösung: Normgerechte Flucht- und Feuerwehrpläne
Fluchtpläne zeigen unkompliziert, welcher Weg zu einem sicheren Ort oder zum nächsten Ausgang führt. So retten sie im Notfall Leben. Einsatzkräfte können sich mit Feuerwehrplänen schnell in Gebäuden orientieren. Die Software „Fluchtplan 2020“ erstellt sowohl Flucht- und Rettungspläne als auch Feuerwehrpläne rationell, normgerecht und mehrsprachig.

Branchenübersicht: Brandschutz und Entrauchung
Gaslöschanlagen:
Jetzt Ventile erneuern
Trinkwasserschutz:
Schutzatmosphären-Trennstation

TECHNIK

Universell und effektiv: Abrollbehälter Sonderlöschmittel
Der brandenburgische Landkreis Teltow-Fläming setzt im Katastrophenschutz auf ein ausgefeiltes und den Gefahren im Landkreis angepasstes Einsatzkonzept, dessen Kernstück verschiedene Abrollbehälter sind. Dazu wurde für das Feuerwehrtechnische Zentrum (FTZ) in Luckenwalde ein Abrollbehälter (AB) Sonderlöschmittel beschafft.

Magirus: Elektro- und gasbetriebene Löschfahrzeuge
Mit dem weltweit ersten normkonformen CNG-betriebenen Löschgruppenfahrzeug (LF 10) erweitert Magirus seine Serie „Innovative Drive Line“ (iDL-Serie).

Hessen: Fahrzeugauslieferungen
Hamburg:
Neuer Dienstwagen für den Feuerwehrchef
Feuerwehr Nienburg:
Drehleiter und Kommandowagen
Vorbereitet:
Stromversorgung im Katastrophenfall
Leichtgewicht:
Mobile Brandlöschung
20.000 Rosenbauer Fox:
Feuerwehr Elsdorf
Modellbau:
KdoW im kleinen Maßstab

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Krankenkraftfahrzeuge
Neben Brandschutz und Hilfeleistung zählt auch der Rettungsdienst zu den Aufgaben der Feuerwehren. In Deutschland wird diese Aufgabe von Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften erbracht. Hierzu werden u. a. Rettungs- und Notarztwagen eingesetzt. Die einzelnen Fahrzeugtypen werden in diesem Teil der Fahrzeugkunde-Ausbildungsserie näher vorgestellt.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Fachbereich „Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz“ der DGUV
Im Jahr 2007 fusionierten der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) und der Bundesverband der Unfallkassen (BUK) zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Dabei entstand auch der Fachbereich „Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz“ mit den Sachgebieten „Betrieblicher Brandschutz“ und „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Freiwillige Feuerwehr Glottertal: Abgelegene Höfe, gesunde Strukturen
Abgelegene Objekte mit schwieriger Wasserversorgung sind typisch für das Einsatzgebiet der FF Glottertal (BW, LK Breisgau-Hochschwarzwald). Deshalb setzen die Schwarzwälder auf eine enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten, die mit Güllefässern unterstützen.

RETTUNGSDIENST

Theorie trifft Praxis: Know-how für die Katastrophenmedizin
Das Deutsche Institut für Katastrophenmedizin vereint Theorie mit Lehre und Praxis. Es berät staatliche Stellen, engagiert sich in Forschungsprojekten und unterstützt auch bei der Betreuung von Großveranstaltungen.

Schleswig-Holstein: Verlegungsarzteinsatzfahrzeuge
Christoph Life: Zehn Jahre Luftrettungssimulator

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Vorbeugen und abwehren

Liebe Leserinnen und Leser,

einem Dach kommt besondere Bedeutung zu, denn es schützt die Bewohner und die Bausubstanz gleichermaßen, beispielsweise vor Regen. Doch dadurch hat auch ein Löschen von außen erst dann einen Effekt, wenn die Dachhaut geöffnet wurde. Ein Innenangriff ist die bessere Variante, aber nicht immer möglich. Gerade diese schwere Zugänglichkeit macht die Brandbekämpfung im Dachbereich sehr anspruchsvoll. Die FF Affalterbach (BW) liefert mit ihrem Einsatzbericht ab Seite 6 ein Beispiel dazu.

Damit solche Einsätze erfolgreich auf ein Objekt begrenzt werden können, müssen bereits in der Bauphase zahlreiche Vorschriften und Regeln eingehalten werden. Ohne vernünftigen vorbeugenden Brandschutz stehen die Feuerwehren beim abwehrenden Brandschutz vor schwer lösbaren Aufgaben. Stephan Appel gibt als Bausachverständiger ab Seite 26 wichtige Informationen zu Brandwänden und Dachkonstruktionen, damit Feuerwehren im Einsatzgeschehen keine bösen Überraschungen erleben. Weitere Artikel zum Vorbeugenden Brandschutz ergänzen unseren Themenschwerpunkt ab Seite 30.

Innovative Fahrzeugtechnik
Zahlreiche Tipps und Hinweise zum Fahren im Gelände gibt es im Brennpunkt ab Seite 12.

Der Landkreis Teltow-Fläming (BB) nahm einen Abrollbehälter Sonderlöschmittel in Dienst. Steffen Ludewig stellt ihn und das Konzept dahinter ab Seite 34 vor.

Die Besonderheiten von elektro- und gasbetriebenen Löschfahrzeugen von Magirus beschreibt Peter Schneider ab Seite 37.

Auch zahlreiche Rettungsdienstfahrzeuge sind bei den Feuerwehren im Einsatz. Einen Überblick über die Fahrzeugtypen verschafft Ramón Arnold im Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde ab Seite 44.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer  Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 1-2/2017

2017_01
2017_01

INHALT Heft 1-2/2017

BRENNPUNKT

Gewalt gegen Einsatzkräfte: Angriffe nehmen zu
Sind die Attacken auf Einsatzkräfte ein gesellschaftliches Problem? Die Autorin untersuchte die Zunahme der Gewalt wissenschaftlich. Dazu wurden Rettungskräfte aus Berlin, Hamburg, Köln und München befragt. Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

PANORAMA

FF Eckel: Auszeichnung für einen Lebensretter
André Wronski:
Chef der FF Hamburg im Amt bestätigt
KFV Paderborn:
Kreisfeuerwehrarzt geht in den „Ruhestand“
Historiker im CTIF:
24. Internationale Tagung
Jubiläum:
50 Jahre AGBB Berlin
FF Dortmund:
Musikzug gegründet

Funktechnik: PMRExpo legt weiter zu
Neben PMR-Konferenz und Leitstellenkongress konnten fünf Fachforen zu spezifischen Themen des PMR-Marktes etabliert werden.

Individuell: Kurstadt Bad Säckingen mit neuem MLF
Zusatznutzen Ausbildung:
Wechsellader für BF Aachen
FF Stadt Landshut:
Einzigartige Drehleiterkombination
FF Stotel:
Quad statt Krad
Lentner:
Modernes HLF 20 für Erding
LK Darmstadt-Dieburg:
Doppelte Freude
Silvestereinsätze:
The same procedure as every year
Ungewöhnlicher Einsatz:
Flugsimulatorbrand
Lkw-Kollision:
Schwerer Unfall auf glatter Fahrbahn
Termine

EINSATZ

Inertisierung: Komplexe Lage Silobrand
Silobrände sind stets gefährliche Sonderbrandfälle, die spezielle taktische Vorgehensweisen und Maßnahmen von Feuerwehren, Fachberatern und Betreibern erfordern. Ein Beispiel der guten Zusammenarbeit ist der Einsatz beim Brand eines Rapssilos in Dorsten (NRW).

Schiffshavarie: Steuerstand abgerissen
Nach der Schiffshavarie am 19. Juni 2016 auf der Donau bei Kelheim (siehe Feuerwehr 12/2016) kollidierte nur wenige Wochen später, am 11. September 2016, erneut ein Binnenkreuzfahrtschiff auf dem Main-Donau-Kanal bei Erlangen mit einem Brückenbauwerk. 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten waren im Einsatz.

SCHWERPUNKT: HOCHWASSERGEFAHREN

Hochwasserschutz: Wehranlagenneubau in Döbeln
Die Hochwasser von 2002 und 2013 offenbarten vielerorts einen mangelhaften Hochwasserschutz. Die Umsetzung entsprechender baulicher Maßnahmen ist ein langwieriger Prozess. Ein positives Beispiel aus Döbeln (SN).

Logistikanhänger Wassergefahren: Meißen ist gewappnet
Der Landkreis Meißen (SN) ist in den letzten Jahren immer wieder von Hochwassern heimgesucht worden. Unter dem Eindruck teils gravierender Schäden wurden nun mehrere Logistikanhänger Wassergefahren angeschafft.

Meldungen

TECHNIK

Umfangreiche Ausstattung: Giengen setzt auf RW-U
Seit 1986 diente ein Unimog der FF Giengen an der Brenz (BW) als Rüstwagen. Hinzu kam ein VW T4 als Vorausrüstwagen. Jetzt wurden beide Fahrzeuge durch einen neuen Rüstwagen Umweltschutz mit umfangreicher Beladung ersetzt.

Multifunktional: GW-L 2 für Markranstädt
Als Ersatz für einen 40 Jahre alten Rüstwagen schaffte die FF Markranstädt (SN) einen multifunktionalen Gerätewagen an. Er wurde im Hinblick auf die besonderen Einsatzanforderungen aufgebaut und bestückt, denn die Wehr ist nicht nur für die Kleinstadt zuständig.

Drehleiter: Der neue Stolz von Hofheim
Vier Feuerwehren in Hessen taten sich zusammen, um gemeinsam einen Auftrag über neue Drehleitern auszuschreiben. Das stärkt die Position und ermöglicht Rabatte für die weitestgehend identischen Fahrzeuge. Feuerwehr stellt die Drehleiter der FF Hofheim vor.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

FireCircle: Ausbildung mit Struktur
Wie kann das strukturierte Vorgehen im Einsatz – der Führungsvorgang/Führungsprozess – auf die Planung und Durchführung von Ausbildungen übertragen werden? Mit dieser Fragestellung hat sich das Team der Ausbildungsplattform FireCircle intensiv auseinandergesetzt.

HFUK: Angepasste PSA bei Handicap
Inklusion durch angepasste Persönliche Schutzausrüstung bei körperlicher Beeinträchtigung: Eine passende und schützende PSA für Menschen mit Handicap zu finden, ist nicht einfach. Hier liegt die Herausforderung für den Unternehmer und die Führungskräfte.

Brandmeldeanlagen: Sicherer Umgang
Industriebetriebe, Krankenhäuser, Hotels, Verwaltungen und andere öffentliche Gebäude sind mit Brandmeldeanlagen (BMA) ausgestattet. Deren richtige Nutzung ermöglicht einen zügigen, zielgerichteten Einsatz der Feuerwehr und verringert die Schäden.

Literatur

REPORTAGE

Integrationsarbeit: JF mitten in der Hauptstadt
Die Weddinger Jugendfeuerwehr, zentral in Berlin gelegen, ist eine vielfältige, kreative Gruppe mitten in einem multikulturellen Kiez.

RETTUNGSDIENST

Husumer NEF: Von Herzinfarkt bis Geburt
Es ist sieben Uhr morgens, draußen ist es noch dunkel, Husum erwacht langsam und auch Jens Tücksen und Ralf Wischnewski sind bereits mit dem NEF unterwegs. Feuerwehr fuhr mit.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

UNTER FEUER?

Liebe Leserinnen und Leser,

unsere Autorin Dr. Lara Dressler hat inzwischen alle Prüfungen zu ihrer Promotion bestanden und ich gratuliere ihr herzlich. Ergebnisse ihrer Untersuchungen zur Gewalt gegen Einsatzkräfte dürfen wir Ihnen jetzt exklusiv in unserem Brennpunkt ab Seite 6 vorstellen.

Schießen Sie Silvester Raketen in den Himmel und hantieren gern mit Böllern? Oder schütteln Sie eher zweifelnd den Kopf über die – im wahrsten Sinne des Wortes – verpulverten Milliarden? Seit einem gerade noch glimpflich verlaufenen Böllerunfall eines Freundes und meinem Eintritt in die FF im Jahr 1985 gehöre ich zur zweiten Fraktion. Mindestens 25 Mal war ich seitdem Silvester im Dienst und habe erlebt, welche Schäden durch Feuerwerkskörper angerichtet werden. Feuerwehren und Rettungsdienste leisten Großartiges, um der Situation in der Silvesternacht Herr zu werden. Eine beispielhafte Bilanz der Einsätze finden Sie auf Seite 20.

Seit den Jahrhunderthochwassern 2002 und 2013 bewegt sich beim Hochwasserschutz recht wenig. Beispiele für eine erfolgreich umgesetzte Baumaßnahme, die nicht im Klagedschungel von Grundstückseigentümern oder Anwohnern stecken blieb, und zur Ausstattung der Feuerwehren finden Sie in unserem Schwerpunktthema ab Seite 32.

Die JF Wedding in Berlin hatte im November 2016 hohen Besuch: Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Staatsministerin Aydan Özoğuz. Darüber berichteten wir in der vorherigen Ausgabe. In diesem Heft stellen wir die JF und ihre Projekte zur Einbindung Jugendlicher mit Migrationshintergrund ausführlich vor (ab Seite 54).

Weitere Informationen
Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der Feuerwehr wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. An dieser Stelle möchte ich nicht versäumen, Sie auf unsere App hinzuweisen. Für Abonnenten ist diese kostenlos. In der App finden Sie ergänzende Fotos, Videos und Informationen zu den Berichten im Heft. Weitere Beiträge, aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Website www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Im Namen unseres Feuerwehr-Teams wünsche ich allen Lesern, treuen Onlinenutzern und Facebook-Fans ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 1-2/2018

2018_01
2018_01

INHALT Heft 1-2/2018

BRENNPUNKT

FF Rodgau: Interkommunale Zusammenarbeit
In vielen Bereichen bieten Feuerwehren heute neben den entsprechenden Aufgaben der einzelnen Brandschutzgesetze zusätzliche Dienstleistungen an. Einige Beispiele, welche die Feuerwehr Rodgau (LK Offenbach, HE) im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit erbringt, werden hier gezeigt.

PANORAMA

Werbekampagne Bayern: Doppelt engagiert.
Frederic Weinhold:
Deutschlandstipendium für Ehrenamt
Sprinkleranlage:
„Jugend forscht“ auch im Brandschutz

Damals und heute: 60 Jahre LFV Berlin e. V.
Der Landesfeuerwehrverband Berlin e. V. feierte am 13. November 2017 sein Jubiläum im Wappensaal des Roten Rathauses von Berlin.

FF Berlin-Karow: Öffentlichkeitswirksame Mitgliedersuche
BF Hamburg:
Ein Gerätewagen für kleine Fälle
Ziegler:
FF Oberhof erhält neues TLF 3000
FF Friesenheim:
MLF mit extra großer Mannschaftskabine
Iveco Daily:
GW-Atemschutz des FTZ Luckenwalde
Feuerwehr Erkrath:
Kind vom Baum gerettet
FF Weener:
Aufwendige Rettung aus Aufzug
FF Weinheim:
Explosiver Stoff bei Schadstoffsammlung
FF Traubing:
Tierrettung „Pferd im Bach“
Termine

EINSATZ

Busunglück: Tragödie auf der A 9
Am 3. Juli 2017 prallt ein mit 46 Reisenden und zwei Fahrern besetzter Reisebus gegen einen beladenen Gliederzug. Schon nach wenigen Minuten stehen der Anhänger und der Reisebus in Vollbrand. Nur 30 Businsassen können sich teilweise schwer verletzt durch Rauch und Flammen retten. Für rund 200 Einsatzkräfte beginnt ein langer Tag des Grauens.

SCHWERPUNKT: ABWEHR VON UMWELTGEFAHREN

Düsenschläuche: Gase/Dämpfe niederschlagen
Es gibt verschiedene Methoden, austretende Gase oder Dämpfe mit einem Wasserschleier niederzuschlagen. Düsenschläuche sind für diesen Einsatzzweck ideal geeignet.

Fachberater Gefahrstofflagen: Fachwissen nutzen
Alexander Trenn bietet als Fachberater Gefahrstofflagen sein chemisches Fachwissen rund um CBRN in der Ausbildung, bei der Planung und im Einsatzgeschehen an. Dies inzwischen auch über die Landesgrenzen Brandenburgs hinaus.

Ölwehren entlang der Oder: Erprobte Kooperation
Die Arbeitsgruppe G3 Havarieverunreinigungen der IKSO (Internationale Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung) überprüft regelmäßig durch Übungen die Einsatzfähigkeit und Wirksamkeit der Ölwehren entlang der Oder.

TECHNIK

GW-L2 der FF Eilenburg: Flexible Gefahrenabwehr
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Eilenburg (LK Nordsachsen, SN) ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben mit einem umfassenden Fuhrpark ausgestattet. Zwei bereits über 20 Jahre alte Einsatzfahrzeuge konnten unlängst durch einen GW-L2 ersetzt werden, der speziell auf die örtliche Gefahrenabwehr zugeschnitten ist.

Vorausrüstwagen Tunnel: Einsatz im Elbtunnel
Die Hamburger Feuerwehr konnte im September 2017 die ersten beiden von insgesamt sechs Vorausrüstwagen Tunnel, kurz VRW-T, in Dienst stellen. Feuerwehr hat sich die ungewöhnlichen Fahrzeuge näher angeschaut.

Vierte Generation: Der Panther 8×8 ist los
Nach einer ersten Vorpräsentation im Juni stellte Rosenbauer im Oktober 2017 den ersten serienreifen Panther 8×8 der vierten Generation am Flughafen Wien der Fachpresse vor. Feuerwehr war dabei und zeigt die Unterschiede zum Vorgängermodell.

Messerückblick: A+A setzt Maßstäbe
In Düsseldorf wurden im Oktober 2017 die weltweit neuesten Trends und Produkte aus den Bereichen Arbeitsschutz und Sicherheitsmanagement im Betrieb präsentiert. Feuerwehr war vor Ort und stellt sie vor.

Messevorschau Feuertrutz: Aktuelle Brandschutzthemen
Die Feuertrutz macht das Messezentrum Nürnberg am 21. und 22. Februar 2018 wieder zum Treffpunkt für Brandschutzexperten aus dem In- und Ausland.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Löschgruppenfahrzeuge 20
Nach der Vorstellung der Löschgruppen- und Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge LF 10 und HLF 10 im letzten Heft (Feuerwehr 12/2017) folgen in diesem Heft die Löschgruppen- und Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge LF 20 und HLF 20.

Unfallkassen informieren: Sicheres Ausleuchten
Bei schlechten Lichtverhältnissen ist eine sinnvoll aufgebaute Beleuchtung wichtig, um Gefährdungen und Behinderungen für Einsatzkräfte oder Verzögerungen im Einsatzablauf zu vermeiden.

Qualitätsmanagement: Ausbildung
„Qualität, die Leben retten kann“: Die zehn Säulen des Qualitätsmanagements.

Literatur

REPORTAGE

Feuerwehr Glarus (Schweiz): Stützpunkt für den Kanton
1861 brannte die Ortschaft Glarus in der Schweiz nieder. Ein Schreckensereignis, das in die Geschichte einging und unmittelbare Folgen für das Stadtbild hatte. Heute steht in der Kantonshauptstadt eine hochmoderne Stützpunktfeuerwehr zur Verfügung, die sich auf Öl-, Chemie- und Gefahrguteinsätze spezialisiert hat.

RETTUNGSDIENST

Historisches: Rotkreuz-Museum Nürnberg
Von der Rädertrage zum Rettungswagen: Die Geschichte des Rettungsdienstes bietet viele Aspekte, mit denen auch Einsatzkräfte der Feuerwehr zu tun haben.

Rettungswache Garding: Ein RTW für den Strand.
Zum Einsatzbereich der Rettungswache Garding gehört u. a. der weitläufige Sandstrand von St. Peter-Ording. Große und schwere Fahrzeuge stoßen auf dem teils weichen Untergrund jedoch rasch an ihre Grenzen. Eine andere Lösung musste her.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

UMFASSENDE AUSBILDUNG

Liebe Leserinnen und Leser,

die Gefahren im Einsatzdienst werden immer vielfältiger. Früher gab es bei Verkehrsunfällen z. B. nur die Unterscheidung zwischen Benzin oder Diesel. Heute müssen wir uns mit einer Vielzahl alternativer Antriebsarten beschäftigen. Eine weitere mögliche Gefahrenquelle sind die inzwischen fast überall gegenwärtigen Solarmodule auf Gebäudedächern. Zur sicheren Abwicklung der Einsätze ist eine immer umfassendere Ausbildung erforderlich.

Gerade für Führungskräfte reichen die Angebote an den Landesfeuerwehrschulen oft nicht aus. Dies ist weniger dem Mangel an Engagement, sondern eher einem Mangel an Lehrkräften geschuldet. Obwohl an vielen Landesfeuerwehrschulen in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in die Infrastruktur und die technische Ausstattung getätigt wurden, finden nicht genügend Lehrgänge statt.

Deshalb kann es erforderlich sein, Angebote von Dritten zu nutzen oder die Ausbildung selbst zu organisieren. Suchen Sie die Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit, wie es beispielsweise die FF Rodgau macht (ab Seite 6). Nutzen Sie das Fachwissen einzelner Feuerwehrangehöriger und veranstalten Sie z. B. mit einem Fachberater Chemie einen Gefahrguttag, der auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt ist (siehe Seite 27). Oder lernen Sie im Zusammenspiel mit anderen neue Techniken kennen, indem Sie an Großübungen teilnehmen (Seite 28).

Weitere Tipps und Hinweise gibt es im Beitrag unserer Artikelserie zum Qualitätsmanagement, der sich ab Seite 50 mit dem Thema Ausbildung beschäftigt. Wir möchten verstärkt unseren Teil dazu beitragen und suchen weitere Autoren, die Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis vermitteln.

Im Namen des gesamten FEUERWEHR-Teams wünsche ich allen Leserinnen und Lesern, treuen Online-Nutzern sowie Facebook-Fans – und jetzt natürlich auch unseren WhatsApp-Abonnenten – ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018. Die Redaktion freut sich auf Ihre Beiträge und eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse.

Weitere Beiträge, aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de und bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub). Oder abonnieren Sie unseren WhatsApp-Newsletter. Weitere Infos hierzu finden Sie unten und auf unserer Webseite.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 1-2/2019

2019_01
2019_01

INHALT Heft 1-2/2019

EINSATZ

Störfall in Galvanikbetrieb: Sieben Menschen verletzt
Obwohl die Feuerwehren für den Umgang mit gefährlichen Stoffen besonders gerüstet sind, birgt ein Gefahrgutunfall immer wieder neue Herausforderungen, wie der Einsatz am 25. Januar 2018 in der bayerischen Stadt Fürth zeigt.

Großalarm in Stade: Feuer in der historischen Altstadt
Durch das schnelle Eingreifen konnte verhindert werden, dass sich der Brand in der dicht bebauten historischen Stader Innenstadt auf weitere Gebäude ausbreitet.

Verunglückter Tiertransport: Schweine brechen aus umgekipptem Lkw aus
Immenser Schaden: Brand in einer Dehnungsfuge
Starke Verrauchung: Große Rettungsaktion bei Kellerbrand

BRENNPUNKT

Winterreifenpflicht: Sicher durch Eis und Schnee
Es ist gar nicht so einfach, bei winterlichen Bedingungen ein Einsatzfahrzeug sicher zum Ereignisort zu fahren. Neben Erfahrung und Geschick des Maschinisten spielen auch der Zustand und die Ausstattung des Fahrzeugs eine wesentliche Rolle. Besonderes Augenmerk ist auf die geeignete Bereifung zu legen.

PANORAMA

Airport Nürnberg: Weibliche Unterstützung bei der Flughafenfeuerwehr
Baden-Württemberg: Wechsel im Amt des Landesbranddirektors
Feuerwehr Hamburg: Oberbranddirektor im Ruhestand
David von der Lieth: Neuer Chef der Feuerwehr Düsseldorf
Nürnberger Plakataktion: Wenn die Alarmfahrt abrupt endet
Upcycling: Hundespielzeug aus Rettungsseilen
Erfahrungsaustausch: Bundespräsident spricht mit Feuerwehrdelegation
Termine

SCHWERPUNKT: UMWELTSCHUTZ

Gerätewagen Gefahrgut: Schutz für Freiburg
Neben der Konzeption mit einer heckseitigen Ladebordwand verfügt der neue Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) der Berufsfeuerwehr Freiburg/Breisgau (BW) über einige Besonderheiten.

Ölsperre: Abrollbehälter statt Anhänger in Potsdam
Die Berufsfeuerwehr der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam stellt konzeptionell auf Abrollbehälter um. Dadurch soll sukzessiv der Anhängerbetrieb in der BF abgelöst werden.

Gefahrenabwehr: Ölbindemittel und -geräte wirksam einsetzen
Das Abstreuen von Ölspuren mit Ölbindemittel gehört vielerorts im Rahmen der unmittelbaren Gefahrenabwehr zu den Routineeinsätzen der Feuerwehren. Auch Ölvlies, Ölsperren, Ölschlängel und andere Gerätschaften zur Abwehr von Umweltgefahren kommen vielerorts zum Einsatz. Wer aber stellt sicher, dass diese Bindemittel und Geräte ihre Aufgabe erfüllen? Wir stellen den Fachausschuss GMAG vor.

TECHNIK

Rüstwagen FF Halstenbek: Heavy Metal
Die FF Halstenbek konnte jüngst einen neuen Rüstwagen in Dienst stellen. Das Fahrzeug mit Kraneinrichtung wurde von Schlingmann auf einem zweiachsigen Scania-Fahrgestell realisiert.

Katastrophenschutz: ABC-Erkunder für Hessen

Fahrzeugbeklebung: Markante Optik für FF  Mettmann
Die Feuerwehr Mettmann (NRW) führt eine neue und sehr auffällige Fahrzeugbeklebung ein.

Löschzug Zeuthen: Neuzugang aus Luckenwalde

Landkreis Eichsfeld: Verstärkung für den Gefahrgutzug

FF Wasungen: MZF auf neuer Crafter-Basis

Zusammenarbeit: Rosenbauer-eLHF für Berlin

LED-Handscheinwerfer: Interview mit Steffen Barkow (FF Waldenburg)
Hilfs- und Rettungskräfte riskieren ihre Gesundheit, um anderen zu helfen. Wenn sie im Einsatz sind, liegt ihr Fokus auf der Rettung von Leben und der Abwendung von Schäden.
Doch auch Retter benötigen Sicherheit und müssen sich im Notfall auf ihre Ausrüstung verlassen können.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Einsatzlehre: Taktische Einheit im Löscheinsatz
Nachdem wir in den vorhergehenden Ausgaben zum Thema Einsatzlehre die Struktur eines Einsatzes, die Gefahren und den Schutz vor diesen Gefahren vorgestellt haben, folgen jetzt die Strukturen und die Aufgaben der taktischen Einheiten im Löscheinsatz.

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Drehleitern und ihre historische Entwicklung
Nach der Vorstellung der aktuellen Hubrettungsfahrzeuge auf dem neuesten technischen Stand, werfen wir in diesem Teil einen Blick auf die rund 200-jährige Entwicklungsgeschichte der Drehleitern, denn diese üben auf viele eine große Faszination aus.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Die neue Unfallverhütungsvorschrift „Feuerwehren“
Die Neufassung der DGUV-Vorschrift 49 „Feuerwehren“ und der zugehörigen DGUV-Regel 105-049 „Feuerwehren“ wurde federführend vom Sachgebiet Feuerwehren und  Hilfeleistungsorganisationen der DGUV unter breiter Beteiligung weiterer Entscheidungsebenen erarbeitet.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Münchner Feuerwache 9: Wache der Gegensätze 
Die Münchner Feuerwache 9 ist für ein Einsatzgebiet zuständig, das sowohl Hochhaussiedlungen als auch wohlhabende Wohngebiete und viele Verwaltungsbauten umfasst. Nach über 40 Jahren soll der Standort nun erneuert werden.

RETTUNGSDIENST

ADAC-Luftrettung: Kommt der Notarzt bald per Drohne?
Internationaler Austausch: Seenotrettung ohne Grenzen
Jubiläum: 60 Jahre Zivilschutz in Deutschland
Ausbildungszentrum Bad Tölz: Realitätsnahes Training für Wasserretter

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

VERBESSERUNGEN

Liebe Leserinnen und Leser,

wie gefällt Ihnen das neue Aussehen Ihrer FEUERWEHR? Nach zehn Jahren war es Zeit für eine Neugestaltung, einen sogenannten Relaunch. Das Ergebnis der zahlreichen Gespräche und Diskussionen mit Grafikern und Designern halten Sie jetzt in den Händen.

Eines unserer Ziele, das wir mit dem neuen Layout erreichen wollen, ist das verstärkte Hervorheben des notwendigen Wissens für einen erfolgreichen Feuerwehrdienst. Sie finden ab sofort an vielen Stellen im Heft die gelben Infokästen, die sofort ins Auge fallen und wichtige Hintergrundinformationen liefern.

Eingeflossen sind auch Ideen und Anregungen, die von Ihnen in der Leserumfrage 2018 geäußert wurden – dafür noch einmal herzlichen Dank! Um die einleitende Frage erneut aufzugreifen: Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen bezüglich des neuen Erscheinungsbildes. Schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@feuerwehr-ub.de.

Neuer Zeitschriftenvertrieb 

Ursprünglich wollten wir Sie zum Jahreswechsel nur mit der neuen Gestaltung Ihrer FEUERWEHR überraschen, aber wir haben noch weitere Neuerungen vorgenommen: Damit Ihre FEUERWEHR wieder an mehr Kiosken und Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich ist, wechseln wir den Zeitschriftenvertrieb. Fragen Sie doch mal bei Ihrem Kiosk um die Ecke nach, eventuell ist die FEUERWEHR wie gehabt vor Ort zu erwerben.

Im Namen des gesamten FEUERWEHR-Teams wünsche ich allen Leserinnen und Lesern, Onlinenutzern sowie Facebook-Fans und unseren WhatsApp-Abonnenten ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019. In diesem Sinne freut sich die Redaktion auf Ihre Einsatzberichte sowie Beiträge aus dem Feuerwehrleben und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 1-2/2020

2020-01
2020-01

INHALT Heft 1-2/2020

EINSATZ

Kutter gekentert: Stundenlange Bergung
Am Morgen des 3. Januar 2019 wurde die Flensburger Berufsfeuerwehr (SH) zu einem nicht ganz alltäglichen Einsatz alarmiert. Der Eigner eines Fischkutters im Fischereihafen von Fahrensodde musste feststellen, dass sein rund sieben Meter langer Kutter über Nacht gesunken war und kieloben am Steg lag.

Straßenbahnunfall Düsseldorf: Weiche falsch gestellt?
Am Dienstag, 4. Juni 2019, kam es gegen 19.39 Uhr in der Karl-Geusen-Straße im Düsseldorfer Stadtteil Lierenfeld (NRW) zu einem Alleinunfall mit Entgleisung einer mit rund 50 Fahrgästen besetzten Straßenbahn. Der Rettungsdienst untersuchte 27 Fahrgäste, 21 davon mussten anschließend in ein Krankenhaus transportiert werden, Lebensgefahr bestand nicht. Die Bergung der Straßenbahn dauerte bis in die Nacht.

Asphaltwalze: Schwerer Betriebsunfall
In Flammen: Selbstfahrender Gülleausbringer
LK Starnberg (BY): Schwerer Verkehrsunfall
Altkleidercontainer: Tierrettung mit unerwartetem Ausgang

BRENNPUNKT

E-Mobilität bei der Feuerwehr: Rückkehr des Elektroantriebs?
Der Verbrennungsmotor (Dieselmotor) ist wegen seines hohen Schadstoffausstoßes (v. a. Stickstoffoxide NOx) in Verruf geraten. Fahrverbote in einigen Städten drohen oder wurden, wie in Hamburg, auf Teilstrecken für Dieselfahrzeuge mit Motoren EURO IV und älter verhängt. Auswege werden im batterie-elektrischen Antrieb und im sogenannten Hybridantrieb gesehen.

PANORAMA

DFV-Präsidium: Hartmut Ziebs zurückgetreten
FF in Berlin: Wechsel beim LBFF-V
Gewalt gegen Einsatzkräfte: Silvesterbilanz
Trauer: Feuerwehr-Fotograf Detlef Machmüller verstorben
Kinderfeuerwehr Marxen: Erste Wechsel in die Jugendfeuerwehr
Frankreich: Feuerwehr im Streik
Jugendfeuerwehr Bamberg: Eigenes MZF
Termine

SCHWERPUNKT: Umweltschutz

Analytische Task Force: Umweltschutz an erster Stelle
Bei Einsatzlagen mit CBRN-Stoffen (chemische, biologische, radioaktive und nukleare Stoffe) sind schnelle Informationen zu den freigesetzten Stoffen entscheidend. Dazu kann seit dem Jahr 2007 die Analytische Task Force CRN unterstützend angefordert werden. Auch eine ATF Biologie (ATF-B) ist im Aufbau.

Hand in Hand: Gemeinsame Gefahrgutübung
Die Werkfeuerwehr Freudenberg und die Weinheimer Feuerwehr absolvierten eine gemeinsame Gefahrgutübung bei der Firma Edi.son in Weinheim.

Reinigung von Atemschutzausrüstung: Neuer Gestellwagen für MFC 7000
Verkehrsflächenreinigung: Anwendungsvideo veröffentlicht
DWA-Merkblattreihe gestartet: Ölschadenbekämpfung auf Gewässern
Ölbindemittel: Verminderte Unfallrisiken

TECHNIK

Unikat: Drehleiter mit Hochdach
Eine in dieser Bauart und Optik bisher einmalige Drehleiter DLA(K) 23/12 stellte 2017 die Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Rum im Innsbrucker Land (Tirol) in Österreich neu in Dienst. Das Fahrzeug basiert auf einem vollluftgefederten Mercedes-Benz Econic 1830LL 4×2 Fahrgestell mit serienmäßigem, niedrigem Fahrerhaus.

Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik: TSF der etwas anderen Art
Die Ortsfeuerwehr Schwarzenberg (FF Eschlkam) ist bei ihren Einsätzen mit Steigungen und unwegsamem Gelände konfrontiert. Auch die winterlichen Verhältnisse können in der Gegend die Anfahrt erschweren. Das neue TSF-L muss den Gegebenheiten gerecht werden.

Chempark Leverkusen: Turbinenlöschfahrzeug beschafft
Erkrath: Sonder-RTW im Dienst
FF Ohe: Neuer KdoW

Messerückblick: Das war die PMRExpo 2019
Die Bilanz der PMRExpo 2019 fällt positiv aus: Knapp 4.600 Besucher und über 230 Aussteller aus 22 Staaten aller Kontinente kamen nach Köln. Auf 4.900 m² wurden technologische Innovationen präsentiert, Fachvorträge abgehalten und Expertendiskussionen geführt.

Mobiler Akku-Lüfter: Intuitive Bedienung
Leitungsroller LRX: Praktisches Industriedesign

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Katastrophenschutzfahrzeuge
Zur Bewältigung von Großschadenlagen und territorial übergreifenden Einsatzlagen (z. B. Hochwasser, Unwetter, Flächenbrände) werden die Feuerwehren in Deutschland – vorwiegend jedoch die Freiwilligen Feuerwehren – technisch mit sogenannten Katastrophenschutz-Einsatzfahrzeugen verstärkt.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Einsatzbereit im Winter
Kälte, Schneetreiben, Eis und überfrierende Nässe verlangen den Verkehrsteilnehmern einiges ab – auch den Feuerwehren.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Flughafenfeuerwehr Nürnberg: Investitionen in die Zukunft
Der Albrecht Dürer Airport Nürnberg (BY) befindet sich im Ranking der bundesdeutschen Verkehrsflughäfen auf Platz 10. Mit 4,5 Mio. Passagieren, 70.000 Starts und Landungen sowie 8.000 t Luftfracht im Jahr 2018 ist er ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor in Nordbayern. In den letzten Jahren wurden in die Ausrüstung und die Technik der Flughafen-Feuerwehr Millionen von Euro investiert. Bei der Verwendung von Löschschaum geht man ebenfalls einen neuen Weg.

RETTUNGSDIENST

REDOG: Retter auf vier Pfoten
Der Schweizerische Verein für Such- und Rettungshunde (REDOG) kann auf eine jahrzehntelange Geschichte mit Einsätzen im In- und Ausland zurückblicken. Heute setzt der Verein auch auf Hightech und kooperiert mit dem Schweizerischen Verband ziviler Drohnen bei der Suche nach vermissten Menschen.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Umwelt schützen

Liebe Leserinnen und Leser,

nicht erst seit der „Fridays for future“-Bewegung arbeiten die Feuerwehren aktiv im Umweltschutz. Er gehört schon lange in ihr Aufgabenspektrum. Daher spielten auch bei der Bergung eines gesunkenen Fischkutters durch die Berufsfeuerwehr Flensburg Aspekte des Umweltschutzes eine zentrale Rolle. Den Einsatzbericht von Benjamin Nolte lesen Sie ab Seite 6.

Auch die E-Mobilität von Einsatzfahrzeugen ist für die Feuerwehr kein neues Thema. Manfred Gihl zeigt neben den aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich auch die Historie des batterieelektrischen Antriebs bei den Feuerwehren auf. Seine Ausführungen lesen Sie ab Seite 12.

Bei Einsatzlagen mit CBRN-Stoffen (chemische, biologische, radioaktive und nukleare Stoffe) sind schnelle Informationen zu den freigesetzten Stoffen entscheidend. Dazu kann seit dem Jahr 2007 die Analytische Task Force unterstützend angefordert werden. Anhand der ATF Hamburg beschreibt Michael Krause ab Seite 24 deren Technik, Ziele, Aufgaben und Arbeitsweisen.

Deutscher Feuerwehrverband
Aufmerksam haben wir in den letzten Monaten die Zerwürfnisse in der obersten Etage der deutschen Feuerwehrverbände und die dazugehörige, teils wenig objektive Berichterstattung verfolgt. Wie weit gingen da Ziele, Meinungen und Ansichten auseinander? Was ist da im Vorfeld alles geschehen, das die interne Kommunikation so sehr störte, dass es zu einer solch unschönen medialen Auseinandersetzung kam? Die genauen Hintergründe wird man – ähnlich wie bei einer Scheidung – wohl nie erfahren. Ich denke, dass die Beteiligten dem Ansehen des deutschen Feuerwehrwesens einen Bärendienst erwiesen haben. Die Aufarbeitung wird noch eine Weile dauern. Einige Informationen dazu auf Seite 18.

Im Namen des gesamten FEUERWEHR-Teams wünsche ich allen Leserinnen und Lesern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020, dessen Highlight, die Interschutz, schon jetzt vorausstrahlt. Die Redaktion freut sich auch in diesem Jahr auf Ihre Beiträge und eine gute Zusammenarbeit.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 12/2019

2019-12
2019-12

INHALT Heft 12/2019

EINSATZ

Zweistelliger Millionenschaden: Industriehalle in Borgholzhausen in Flammen
Damit, dass sich der Einsatz am Sonntag, 17. März 2019, über 13 Stunden hinziehen und mehr als 200 Kräfte einbinden würde, hatte anfangs wohl niemand gerechnet. Am Ende sind 1.800 m² einer Industriehalle nur noch eine riesige Brandruine. Einsatzkräfte aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen kämpfen stundenlang gegen das Inferno.

BRENNPUNKT

Saubere Sache: Pflege von Einsatzkleidung
Schutzkleidung nach EN 469 bzw. HuPF erfüllt höchste Leistungsanforderungen. Eine unsachgemäße Reinigung oder Imprägnierung kann ihre Funktionsmerkmale jedoch zerstören. Besondere Fachkenntnisse erfordert die Dekontamination der Kleidung nach der Exposition gegenüber Gefahrstoffen wie Asbest.

PANORAMA

Feuerwehr Heidelberg: Heiko Holler neuer Leiter
Jugendfeuerwehr Hamburg: 1.000. Mitglied
Feuerwehr Essen: Neues Führungsteam
Feuerwehr und Handwerk: Gemeinsame Nachwuchswerbung
Frankfurt: 30 Jahre gemeinsamer Katastrophenschutz
Heiße Übung: Jugendfeuerwehr Rhynern in Werl
Hoch hinaus: Höhenrettung auf der Kirmes
Termine

SCHWERPUNKT: Feuerwehrhäuser

Wachsende Stadt: Neue Feuerwache in Falkensee
Falkensee am Rande Berlins gilt als eine der am schnellsten wachsenden Städte in Deutschland. In den letzten 30 Jahren stieg die Einwohnerzahl von 22.000 auf inzwischen 46.000, und die magische Grenze von 50.000 wird bei einer großen Anzahl von Bauprojekten auch bald erreicht sein.

Aus zwei mach eins: Feuerwehrhaus Gleidingen-Rethen
Im Eigenbau: Fahrzeughalle der FF Marxen
Hat sich bewährt: Große Wache der FF Beelitz
Spatenstich: Feuerwehr Bergisch Gladbach rüstet auf
Mehr Verkehrssicherheit: Digitales Feuerwehr-Warnschild
Füllen von Atemluftflaschen: Mobiles Gasmessgerät zur Überwachung der Luftqualität
FF Marchtrenk: Neue Einsatzspinde
Gesundheitsschutz: Absauganlagen für Abgase
Kostenlos: Lochzange für Prüfplaketten

TECHNIK

Jubiläum: 25 Jahre Gelenkleiter von Magirus
Im Jahr 1994 stellte Magirus auf der Interschutz in Hannover die erste Drehleiter mit Gelenkarm vor – eine Innovation, die die Anwendungsmöglichkeiten revolutionierte. Im Rahmen einer Jubiläumsfeier blickte das Unternehmen auf ein Vierteljahrhundert der Gelenktechnologie zurück.

Einmaliges Fahrzeug: Gerätewagen Kulturschutz
FF Georgsdorf: Neues MTF
Neue Tragkraftspritze: Fire 1500

Feuerwehrmesse Florian: Besucherrekord
Die Feuerwehrmesse Florian lockte vom 10. bis 12. Oktober 2019 über 20.000 Besucher nach Dresden. Die Redaktion war auf dem Gelände unterwegs und hat viele Eindrücke gesammelt.

AUSBILDUNG

Ehemalige Eissporthalle: Ausbildungs- und Kompetenzzentrum für Feuerwehren
Die Werkfeuerwehr Chemiepark Gendorf (Burgkirchen/Alz, LK Altötting, BY) nutzt eine ehemalige Eissporthalle im Ort für die Aus- und Fortbildung. Daraus ergeben sich, zusammen mit den Übungsanlagen im Werksgelände, ungeahnte Möglichkeiten.

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Sonderfahrzeuge für Spezialaufgaben
Für spezielle Einsatzlagen und Anforderungen im Ausrückebereich werden bei den Feuerwehren Sonderfahrzeuge vorgehalten. Im Gegensatz zu Normfahrzeugen sind sie deutlich geringer verbreitet. Nachfolgend wird ein Überblick über die Fahrzeugtypen gegeben und einige von ihnen exemplarisch erläutert.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Eisrettung
Wenn im Winter die Gewässer zufrieren, zieht es viele Menschen etwa zum Wandern oder Schlittschuhfahren auf das Eis. Dies kann jedoch schnell gefährlich werden, wenn das Eis nicht ausreichend tragfähig ist. Die Feuerwehrunfallkassen geben wertvolle Hinweise zur Eisrettung.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

FF Rankweil (Österreich): International engagiert
Es gibt viele Gründe für einen Besuch bei der österreichischen FF Rankweil: Die Wehr wurde von der UN zertifiziert, erhielt für Vorträge bereits Besuch von Vertretern der London Fire Brigade und absolvierte Einsätze im Iran und in Algerien. In der Fahrzeughalle stehen zudem ein dreiachsiges GTLF und ein Rüstwagen mit Kran.

RETTUNGSDIENST

Bergkirchweih: Rettungsdienst beim Volksfest
Die Bergkirchweih ist ein zwölftägiges Volksfest im mittelfränkischen Erlangen und findet jährlich um Pfingsten statt. Wegen seiner geografischen Lage stellt es für den Brandschutz und für den Rettungsdienst eine Herausforderung dar.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Unter einem Dach

Liebe Leserinnen und Leser,

ein Schwerpunkt dieser Ausgabe sind Feuerwehrhäuser. Hier spielt sich der Dienstbetrieb zwischen den Einsätzen und zum Übungsdienst ab. Die FF Falkensee (BB) nutzt seit einem Jahr ihre neue Feuerwache. Wir stellen den Neubau ab Seite 24 vor. Zusätzlich geben wir Tipps für Bauvorhaben bei der Feuerwehr.

Beim Bau einer Feuerwache muss man sich auch über die Pflege der Einsatzkleidung Gedanken machen. Richtet man eine eigene Wäscherei ein oder beauftragt man ein geeignetes Reinigungsunternehmen? Dazu ein paar Grundsatzinformationen in unserem Brennpunkt ab Seite 14. Über eine ungewöhnliche Übungsanlage berichten wir ab Seite 42. Die Werkfeuerwehr des Chemieparks Gendorf (Burgkirchen/Alz, BY) nutzt eine ehemalige Eissporthalle als Ausbildungs- und Kompetenzzentrum für Feuerwehren.

Kleine Geschenke
Unseren Abonnenten legen wir mit dem Sonderheft „Drohnen im Feuerwehreinsatz“ schon ein kleines Geschenk unter den Weihnachtsbaum. Bei der Beschaffung dieser Einsatztechnik gibt es viel zu beachten. Erlauben Sie mir an dieser Stelle einen Hinweis an alle anderen: Ein Zeitschriften-Abo (als Geschenk?) lohnt sich immer. Auch der Taschenkalender 2020 ist die ideale Geschenkidee für alle Kameradinnen und Kameraden. Clevere können richtig sparen: Einfach gleich mehrere Exemplare mit Rabatt bestellen. Weitere Infos unter www.feuerwehr-ub.de/praxishilfen

Zum Jahreswechsel
Nach einem Jahr voller Umbrüche liegt nun die letzte FEUERWEHR-Ausgabe 2019 vor Ihnen. Im Namen des gesamten FEUERWEHR-Teams wünsche ich allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Adventszeit im Kreise ihrer Familien und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020. Auch das kommende Jahr wird spannend, steht doch die Messe Interschutz vor der Tür. Die Redaktion freut sich weiterhin auf Ihre Beiträge und eine gute Zusammenarbeit. Ich wünsche allen Feuerwehrangehörigen eine unfallfreie und gesunde
Rückkehr von den Einsätzen.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 11/2019

2019-11
2019-11

INHALT Heft 11/2019

EINSATZ

Einsatzserie: Drei Menschenrettungen in einer Woche
Drei Einsätze mit Menschenrettungen innerhalb kurzer Zeitabstände hielten im Dezember 2018 nicht nur die rund 70 Aktiven der FF Stockstadt am Main (BY) mit ihren neun Fahrzeugen auf Trab, sie umfassten auch eine große Bandbreite des Einsatzspektrums.

Unfall mit Rettungswagen: Geburt im RTW
Feuerwehr Dortmund: 330 Schafe gerettet
Mit Kernbohrmaschine: Aufwendige Tierrettung

BRENNPUNKT

Grandioser Erfolg: 23. Internationale Feuerwehrsternfahrt
In der Zeit vom 30. Mai – 2. Juni 2019 hatte die IFSO (Internationale Feuerwehr-Sternfahrt-Organisation) diesmal nach Dorfgastein (Salzburger Land, Österreich) geladen. Mehr als 3.000 Feuerwehrangehörige, Fans und Interessierte mit rund 250 Feuerwehrfahrzeugen folgten dem Aufruf und machten sich auf den Weg zum großen gemeinsamen Feuerwehr-Happening im Gasteinertal.

PANORAMA

Feuerwehrehrenkreuz: Berthold Penkert geehrt
Neuer LJFW Hamburg: Kai Winter
FF Menden: Verabschiedung von Heinz Schäfer
Deutscher Meister: Jugendfeuerwehr Wesel
Modell: ELW 2 der Stadtfeuerwehr Laatzen
Spektakulär: Leistungsvergleich der Höhenretter

Österreich: 24-Stunden-Übung der Feuerwehrjugend
Von Freitag, 13. September 2018, 16.00 Uhr, bis Samstag, 14. September 2018, 16.00 Uhr, führten die Jugendfeuerwehren von Aschau, Brandenberg, Breitenbach, Münster, Radfeld und Kramsach im Gerätehaus der FF Kramsach (Bezirk Kufstein im Bundesland Tirol in Österreich) bereits zum vierten Mal eine abschnittsübergreifende 24-Stunden-Jugendübung durch.

LFV Bayern: Führungswechsel
Interschutz 2020: Jetzt schon über 1.000 Aussteller
Termine

SCHWERPUNKT: Schutzkleidung/-ausrüstung

A+A: Messe-Ausblick 2019
Die A+A (Fachmesse Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) setzt vom 5. bis 8. November 2019 Impulse in den Bereichen Persönlicher Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Wir zeigen, welche Angebote für Feuerwehren interessant sind.

Tesimax X-Fighter: Heißes Training
Am 11. September 2019 fand auf dem Ausbildungsgelände des Fire Training Leipzig/Halle Airport das diesjährige Real-Time-Training statt.

Miele: Sichere Schutzbekleidung in 2,5 h
Barriere-Waschmaschinen: Schwarz/Weiß-Trennung
Atemschutzwerkstatt: Mehr Sicherheit und weniger Bürokratie
Hightech-Schutzkleidung: Facelift für die Sicherheit
Preisgünstig: Wärmebildkamera K1
Robust: Die neue Spezialfolie SF112

TECHNIK

Amphibienfahrzeuge: Alleskönner in Aktion
Am 27. und 28. September 2019 fand der „Argo Offroad Event“ statt. Dort konnten Besucher die Amphibienfahrzeuge in Aktion erleben und sogar selbst das Steuer übernehmen. Bei einer Live-Vorführung bewies sich der Argo auch als mobiles Löschfahrzeug. Die FEUERWEHR-Redaktion war für Sie Ort und hat viele Eindrücke gesammelt.

Interkommunale Beschaffung: Sechs neue LF 10 für Augsburg
Ausgeliefert: Neues TSF-W für die FF Elztal
FF Schwarzenbach: Neues TLF 4000
Neuer Rüstwagen: Feuerwehr Olpe gewappnet

PMRExpo 2019: Sichere Kommunikation
Die europäische Leitmesse für sichere Kommunikation vom 26. bis 28. November 2019 ist auch für Feuerwehren interessant. Sie bietet Produktneuheiten, verschiedene Expertendiskussionen und im „Summit Sichere Kommunikation“ den besonderen „Fokus: Leitstelle“.

AUSBILDUNG

Löschsystem Cobra Coldcut: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Das Hochdrucklöschsystem „CCS Cobra“ stammt aus Schweden und arbeitet bei 300 bar Druck und einem Volumenstrom von 30 bis 60 l/min. „CCS“ steht dabei für „Cold Cut System“, da dieses System ursprünglich im Schiffbau für das Schneiden von Stahl mit Wasser unter Zugabe eines Abrasionsmittels (sprich: eines Feststoffs) entwickelt wurde.

Spezielle Logistikfahrzeuge: Wechselladerfahrzeuge und Abrollbehälter
Wechselladerfahrzeuge (WLF) sind die Lastesel der Feuerwehren. Sie stehen bereit, um die entsprechenden Abrollcontainer bedarfs- und einsatzzweckgerecht zur Einsatzstelle zu transportieren. Neben den verschiedenen Fahrzeugtypen werden exemplarische einige Beispiele für Abrollbehälter (AB) erläutert.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Versicherungsschutz bei dienstlichen Feiern?
Weihnachten und der Jahreswechsel rücken näher – und damit die Hochkonjunktur der Betriebsfeiern. Doch wie sieht es mit dem Versicherungsschutz dieser Feiern und speziell mit deren Übertragbarkeit auf den ehrenamtlichen Feuerwehrbereich aus?

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

FF Stuttgart-Weilimdorf: Notruf 112 für Europa
Die FF Stuttgart-Weilimdorf ist eine der größten Abteilungen der FF Stuttgart (BW) und für den Schutz von rund 40.000 Menschen zuständig. Zudem war sie die erste Freiwillige Feuerwehrabteilung in Europa, die sich konsequent für die Bekanntheit der 112 als europäische Notrufnummer eingesetzt hat.

RETTUNGSDIENST

Grenzenloses Europa: Zusammenarbeit der Rettungsdienste
Dort, wo im Kalten Krieg die politischen Systeme aufeinanderprallten und Menschen an der Grenze starben, arbeiten die Rettungsdienste Bayerns und der Tschechischen Republik heute Hand in Hand. Die Vorteile Europas für den Einzelnen und der Lohn, sich auch nach schwierigen Beziehungen anzunähern, werden hier besonders sichtbar.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Grenzen überschreiten

Liebe Leserinnen und Leser,

im Feuerwehrdienst wird so manche Grenze erreicht oder überschritten, sowohl von Einsatzkräften als auch von der Technik. Beispielsweise führten drei Menschenrettungen (bei zwei Bränden und einem schweren Verkehrsunfall) innerhalb einer Woche die beteiligten Einsatzkräfte in Stockstadt (BY) an die Grenzen der physischen und psychischen Belastbarkeit. Dazu der Einsatzbericht von Thomas Birkner ab Seite 6.

Bei der 23. Internationalen Feuerwehr-Sternfahrt, die dieses Jahr in Dorfgastein in Österreich stattfand, kamen auch einige Oldtimer bei der Fahrt durch die Berge an ihre Grenzen. Hans-Joachim Profeld hat die historischen Schätze ins rechte Licht gerückt (Seite 14).

Wo normale Einsatzfahrzeuge nicht mehr weiterkommen, beginnt das Einsatzgebiet der Argo 8 x 8-Amphibienfahrzeuge. Die Redaktion konnte sie bei einem Offroad-Fahrtraining im Gelände testen. Mehr dazu ab Seite 38.

Manchmal dauert es, bis bewährte Technik den Weg über die Landesgrenzen zu deutschen Feuerwehren findet. Das Cobra-Coldcut-System ist in Skandinavien und Großbritannien aufgrund der Personalsituation und Einsatztaktik weit verbreitet. Die Möglichkeiten von Cobra zeigte ein Lehrgang an der dänischen Katastrophenschutzschule in Tinglev. Holger de Vries ergänzt ab Seite 48 Erfahrungen aus dem Projekt „ FeuerwEhrensache“ (NRW).

Die FF Stuttgart-Weilimdorf gehörte zu den ersten Unterstützern des grenzübergreifenden einheitlichen Notrufs 112. Urs Weber stellt die weltoffenen Schwaben ab Seite 60 vor.

Die Chancen sich öffnender Grenzen  zeigen sich im deutsch-tschechischen Grenzgebiet: Dort arbeiten die Rettungsdienste auf beiden Seiten des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ zusammen. Auch hier hat Urs Weber recherchiert und berichtet ab Seite 64.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer  Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook: facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 10/2019

2019-10 Cover Feuerwehr
2019-10 Cover Feuerwehr

INHALT Heft 10/2019

EINSATZ

Kontrolliert abgefackelt: Brand eines Propangastanks
Sonntagnacht, 1.49 Uhr am 10. Februar 2019: Die Alarmierung „Brand Werkstatt, mehrere Pkw“ klang nach einem Routineeinsatz. Vor Ort stand jedoch zusätzlich ein Flüssiggastank in Flammen.

Vegetationsbrand: Schneller Löscherfolg
Säuberungsaktion: Muschelsterben im Timmeler Meer
Bahnunfall bei Starnberg: Dramatische Alarmierung
Verkehrsunfall in Velbert: Kompetente Ersthelfer
Totalverlust: Porsche in Flammen
Vollbrand: Hütte im Waldgebiet
TUIS-Bilanz 2018: Einsätze der Chemie-Werkfeuerwehren

BRENNPUNKT

Radverluste: Tipps und Hinweise
In BOS-Dienststellen wurden in den letzten Jahren immer wieder Fälle von verlorenen (Hinter-)Rädern an Rettungswagen (RTW) gemeldet. Der Beitrag geht Ursachen auf den Grund und liefert wertvolle Hinweise.

PANORAMA

FF Bad Fallingbostel: Stefan Radloff jetzt Ehrenortsbrandmeister
FF Essen: Neuwahlen der Sprecher
Neuer Feuerwehrchef in Trier: Andreas Kirchartz
Kampagnenstart in Sachsen-Anhalt: Freiwillige FeuerYeah
Husum/Heiligenstadt: Gemeinsames Zeltlager der JF
Feuerwehr Hamburg: Unterstützung für Paulinchen e. V.
Bundesfreiwilligendienst: Helfende Hand bei der Feuerwehr Lüdinghausen
Facharbeit: Brandschutzerziehung im Kindergarten
Seniorencafé: Feuerwehr zum Anfassen
Solidaritätskorso: Respekt und Toleranz gefordert
Termine

SCHWERPUNKT: Vorbeugender Brandschutz

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS): Tickende Zeitbomben?
Wärmedämmverbundsysteme sind die Universallösungen des kostengünstigen und energetischen Bauens. Die Systeme sind jedoch in Abhängigkeit vom verwendeten Material, unabhängig von ihrer Haltbarkeit, auch im Gefahrenfall und bei Einwirkung von Feuer und Rauch nicht ganz unproblematisch.

Vor 150 Jahren in Dresden: Das königliche Hoftheater – ein flammendes Inferno
Am 21. September 1869, stand das königliche Hoftheater in Dresden (die spätere Semper-Oper) – erbaut von 1838 bis 1841 von Gottfried Semper – in Flammen. Eine Brandkatastrophe, die sich bis zu diesem Zeitpunkt niemand vorzustellen vermochte.

Empfehlungen zur ASR A2.2: Positionspapier zu Feuerlöschsprays
VdS-Anerkennung: Infrarot-Branddetektion
Fluchtwegtüren: Im Freien sichern
VdS-Merkblatt 3856: Brandschutzkonzepte für Lithium-Batterien

TECHNIK

Hohe Investition: MLF und HLF 20 für die Feuerwehr Leipzig
Ende Juni 2019 war es so weit: Die Feuerwehr Leipzig konnte 14 neue Löschfahrzeuge – elf HLF 20, aufgebaut von der Rosenbauer Deutschland GmbH, und drei MLF, die von der Firma Brandschutztechnik Görlitz GmbH BTG gefertigt wurden – entgegennehmen.

FF Mengen: GW-Gefahrgut mit Rollcontainern
Der Landkreis Sigmaringen unterhält einen Gefahrgutzug, zu dem auch die FF Mengen gehört. Diese beschaffte im vergangenen Jahr einen neuen GW-G. Bei der Umsetzung wurde auf ein Konzept mit Gerätewagen und Rollcontainern gesetzt.

Wattrettung: Amphibienfahrzeug für Büsum
Insel Pellworm: NEF unter Strom
Feuerwehr Duisburg: Neun LF 20-KatS beschafft
Berlin: Zehn LHF übergeben

Florian 2019: Vorbericht zur Messe
Vom 10. bis 12. Oktober findet in diesem Jahr die 18. Auflage der Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz in Dresden statt. Durch die Beteiligung von über 270 Ausstellern aus zwölf Ländern werden auf einer Fläche von 18.000 m2 zahlreiche Neuheiten zu sehen sein.

AUSBILDUNG

Landkreis Wittenberg (ST): Eröffnung eines Ausbildungszentrums 
Auf der Grundlage der Kreistagsbeschlüsse in den Jahren 2004 und 2016 hat der Landkreis Wittenberg als Träger der Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren und als Träger des Katastrophenschutzes in enger Zusammenarbeit mit den Stickstoffwerken Piesteritz GmbH (SKW) ein Ausbildungszentrum für den Brand- und Katastrophenschutz gegründet.

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Sonstige Gerätewagen
Gerätewagen sind seit vielen Jahren die individuellen Spezialfahrzeuge der Feuerwehren, welche für eine Vielzahl an Gefahrenlagen, zu denen die Feuerwehren alarmiert werden, konzipiert und entwickelt wurden.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Feuerwehrfremde Leitern 
Sie finden sich überall in deutschen Feuerwehrhäusern: feuerwehrfremde Leitern. Doch der Umgang mit diesen Leitern birgt zahlreiche Risiken. Die FUK klären auf.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Historischer Löschzug Pelkum: Rollendes Museum
Der Historische Löschzug Pelkum e. V. widmet sich der Restaurierung historischer Feuerwehrfahrzeuge und weiterer Exponate aus der Feuerwehrgeschichte. Die Fahrzeuge stehen nicht nur in der Halle: Sie dürfen auch rollen.

RETTUNGSDIENST

Zwischen Nord- und Ostsee: Einsatz für Christoph Europa 5 
Der Rettungshubschrauber Christoph Europa 5 fliegt von der Kleinstadt Niebüll aus vor allem Patientenverlegungen und Intensivtransporte. Wir begleiteten ihn einen Tag lang bei seinen Einsätzen.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Flexibilität ist gefragt

Liebe Leserinnen und Leser,

bei sich immer weiter entwickelndem Fortschritt, verbunden mit einer Vielzahl neuer Produkte, Techniken und Anwendungen, müssen Feuerwehren bei ihrer Arbeit täglich Flexibilität beweisen. Diese zeigten die Einsatzkräfte der Feuerwehren von Ottobrunn und Hohenbrunn (BY), als sich ein Fahrzeugbrand vor einer Werkstatt auf einen Flüssiggasbehälter ausdehnte. Dazu der Einsatzbericht von Klaus Fischer ab Seite 6.

Manchmal wird die Einsatztechnik selbst zur Herausforderung: In den letzten Jahren kam es häufiger zu Radverlusten bei Rettungswagen. Auch andere Typen von Einsatzfahrzeugen waren schon betroffen. Dr. Ulrich Cimolino gibt dazu wichtige Tipps und Hinweise ab Seite 18.

Energie (und damit Geld) sparen möchte jeder. Um die energiepolitischen Ziele zu erreichen, werden Gebäude seit einigen Jahren mit zusätzlichen Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) eingekleidet. Diese bringen Anforderungen bei der Brandbekämpfung mit, auf die sich die Feuerwehr einstellen muss. Je nach verwendetem Material sind sie bei der Einwirkung von Feuer und Rauch nicht unproblematisch, wie der Sachverständige Stephan Appel ab Seite 34 schildert.

Auch Rettungshubschrauber (RTH) können bei quasi identischer Ausstattung unterschiedlich eingesetzt werden. Benjamin Nolte begleitete den RTH Christoph Europa 5 in Niebüll (SH) und stellt dessen Besonderheiten ab Seite 80 vor.

Herbstzeit ist Messezeit
Nach dem Frühjahr ist der Herbst der zweite Schwerpunkt für Messen im Jahr. Für die Feuerwehren steht jetzt die Florian in Dresden vor der Tür. Wir laden Sie ein und stellen Ihnen ab Seite 56 zahlreiche Neuheiten vor. Besuchen Sie uns auf der Messe – Sie finden uns auf dem Messegelände in Dresden in Halle 4 Stand C7.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook: facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 9/2019

2019-09 Cover Feuerwehr
2019-09 Cover Feuerwehr

INHALT Heft 9/2019

EINSATZ

Heftiger Graupelschauer: Massenunfall
Am Sonntagmittag, dem 28. April 2019, ereignete sich auf der Autobahn A71 zwischen dem Dreieck Suhl und der Anschlussstelle Meiningen-Nord in Südthüringen ein Massenunfall mit 55 beteiligten Fahrzeugen und 62 Verletzten – ausgelöst durch ein Wetterphänomen, das binnen Minuten die Fahrbahn großflächig vereiste.

Vier Verletzte: Pkw kollidiert frontal mit Linienbus
Im eigenen Feuerwehrhaus: Feuerwehr löscht
Bremerhaven: Katzenrettung
FF Laatzen: Ungewöhnliche Rettung

BRENNPUNKT

Fahrzeugbeschaffung: Losbildung für Fahrgestell, Aufbau und Einbauten?
Immer wieder wird bei der Beschaffung von komplexen Sonderfahrzeugen die Frage der Losbildung bzw. eines angeblichen Zwanges dazu kontrovers diskutiert.

PANORAMA

Weltfeuerwehrverband CTIF: Hartmut Ziebs neuer Vizepräsident
Lions Club: Zwei Mecklenburger im Governorrat
Ehrung für Joachim Muth: Deutsches Feuerwehrehrenzeichen in Gold
FF Großostheim: Neuer Kommandant
Hilfe für kranke Kinder: 8.000 km per Rad
Staatliche Feuerwehrschule Würzburg: Neubau eines Unterkunftsgebäudes
KFV Biberach: Kriegsgräberfürsorge in Frankreich
FF Gangelt: Erste Hilfe bei Kindern
Hilfe bei Sturm: FF Springe bedankt sich
Termine

SCHWERPUNKT: Logistik

FF Illertissen: GW-L2 mit E-Bike an Bord
Ein neuer Gerätewagen-Logistik 2 bildet seit Kurzem die ideale Ergänzung für den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Illertissen (Landkreis Neu-Ulm, Bayern). Das Fahrzeug ist der Nachfolger eines 1994 in Eigenleistung aus einem gebrauchten Lkw umgebauten GW-L1.

Sicher und praxistauglich: Optimale Wahl bei Rollcontainern
Es gibt eine Richtlinie für die Konstruktion und Verwendung nicht kraftbetriebener Rollcontainer im Feuerwehrbereich. Diese wird von einigen Herstellern nicht immer ausreichend beachtet. Hier wichtige ergänzende Tipps und Hinweise.

Ewers/Iturri: Gemeinsamer GW-Logistik 4×4

Minitec: Modulare Lösungen für Feuerwehren

Erster Feuerwehreinsatz: Toro Dingo Kompaktnutzlader

FF Gräfelfing: Versorgungs-Lkw

TECHNIK

Noch mehr Neues aus Fulda: Rettmobil 2019 – Fahrzeuge
Nach dem ersten Teil des Messeberichts zu den Neuheiten hinsichtlich der Ausrüstung (Heft 7-8/2019), stehen jetzt im zweiten Teil einzig und allein die Fahrzeuge im Mittelpunkt.

Innovative Waldbrandtechnik: Test im Beelitzer Stadtwald
Bereits vor der Waldbrandsaison 2019 testete die Feuerwehr der Stadt Beelitz (BB) ihre Einsatzbereitschaft und Taktik zur Waldbrandbekämpfung. Ziel war, neben der Erprobung neuer Waldbrandbekämpfungstechnik, das Zusammenwirken der zehn Ortsfeuerwehren zu festigen.

Atemschutz:
M1 – der neue Pressluftatmer von MSA

Beschaffung: Neue PSA für die Feuerwehr Ennepetal

Aus Alt mach Neu: Taschen aus gebrauchten Feuerwehrschläuchen

Vernetzung möglich: Smart Rescue System

Versicherungskammer Bayern: Schwimmsauger übergeben

AUSBILDUNG

Einsatzlehre: Der Feuerwehrplan
Nachdem zum Verständnis der Zusammenhänge im letzten Heft ein kurzer Exkurs zur Thematik „Vorbeugender Brandschutz“ erfolgte, wird jetzt vorgestellt, was ein Feuerwehrplan ist, wie er auszusehen hat und wie er im Einsatz zu nutzen ist.

Fahrzeugkunde: Logistikfahrzeuge GW-L1, GW-L2
Gerätewagen Logistik haben in den letzten Jahren Einzug in den Fuhrpark der Feuerwehren gehalten. Vielseitige und flexible Einsetzbarkeit zeichnet die noch recht jungen Fahrzeugtypen aus, die erst seit 2005 normativ beschrieben sind. In dieser Folge werden die Fahrzeugtypen GW-L1 und GW-L2 vorgestellt und einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten gegeben.

Feuerwehr-Unfallkassen: Unwetterereignisse
Die Gefahren bei witterungsbedingten Ereignissen sind teilweise nicht kalkulierbar und die damit einhergehenden Feuerwehreinsätze gefährlich. Es gilt: Sicherheit und Eigenschutz gehen immer vor!

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Leipzig/Halle Airport: Werkfeuerwehr rund um die Uhr bereit
Insgesamt drei Feuerwachen gibt es am Flughafen Leipzig/Halle. Bei der Werkfeuerwehr arbeiten über 120 hauptberufliche Einsatzkräfte. Im Jahr 2018 konnten
insgesamt 1.221.429 t Luftfracht und 2.571.119 Passagiere verzeichnet werden.

RETTUNGSDIENST

First Responder: Schneller vor Ort
First-Responder-Einheiten bzw. Helfer-vor-Ort-Gruppen, reduzieren aufgrund ihrer räumlichen Nähe bei medizinischen Notfällen das therapiefreie Intervall. Die ADAC Stiftung hat hierzu eigens eine Studie in Auftrag gegeben. Wir haben uns die Arbeit einer solchen Einheit bei der FF Neubiberg (Bayern) angesehen.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Logistik im Einsatz

Liebe Leserinnen und Leser,

das Einsatzspektrum der Feuerwehren wird immer umfangreicher bzw. es ist immer mehr Spezialtechnik erforderlich, um einen Einsatz erfolgreich abzuwickeln. Die Feuerwehren sind dazu übergegangen, zum Transport der Ausrüstung Logistikkonzepte aus der Wirtschaft an ihre Zwecke angepasst zu übernehmen. Das heißt, statt fester Einbauten gibt es eine Ladefläche, und die Ausrüstung wird auf Rollcontainern verlastet. Außerdem finden Systeme mit Abrollbehältern und Wechselladerfahrzeugen Anwendung. So kann – je nach Einsatzstichwort – die entsprechende Ausrüstung verladen und transportiert werden.
Allgemeine Tipps und Hinweise für die Beschaffung von Einsatzfahrzeugen gibt Dr. Ulrich Cimolino in unserem Brennpunkt ab Seite 12.

Seit 2005 gibt es Normen für die Gerätewagen-Logistik (GW-L1 und GW-L2). Inzwischen werden sie vielerorts beschafft. Einen besonderen
GW-L2 stellte die FF Illertissen (BY) in Dienst. Dort gehört beispielsweise ein E-Bike zur Ausrüstung, und der beheizbare Laderaum lässt sich als Besprechungsraum (z.B. für die Einsatzleitung) nutzen. Ab Seite 22 stellen wir das Konzept vor. In der Logistik der Feuerwehr kommen viele Rollcontainer zum Einsatz. Worauf ist bei der Planung zu achten? Welche technischen Möglichkeiten sind sinnvoll? Welche Randbedingungen sind zu beachten? Einen umfassenden Beitrag zu Rollcontainern, der viele Fragestellungen beantwortet, schrieb Thomas Zawadke, ein ausgesprochener Fahrzeugkenner. Seine Informationen lesen Sie ab Seite 25.
Ergänzt wird das Ganze ab Seite 46 in unserer Reihe Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde. Hier stellt Ramón Arnold die aktuelle Normung für die GW-Logistik mit einigen guten Praxisbeispielen vor.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite : www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook: facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 7/2019

2019-07
2019-07

INHALT Heft 7/2019

EINSATZ

Auffahrunfall: Zwei eingeklemmte Lkw-Fahrer
Am Nachmittag des 12. März 2019 ereignete sich auf der A99 südöstlich von München (BY) im Berufsverkehr ein schwerer Lkw-Unfall mit mehreren Fahrzeugen. Es gab aber nur einen einzigen Notruf zu diesem Einsatz, der die Feuerwehren stark forderte.

Großeinsatz der Feuerwehr: Güllesilo ausgelaufen
Spielplatz: Klettergerüst brannte
Brand im Hochhausdach: Schneidlöschsystem im Einsatz

BRENNPUNKT

31 Stunden Stromausfall: Erfahrungen aus Berlin-Köpenick
Am 19. Februar 2019 kam es durch Bauarbeiten an der Salvador-Allende-Brücke zur Beschädigung von zwei Stromkabeln. Die Folge war ein flächendeckender Stromausfall mit etwa 70.000 Betroffenen.

PANORAMA

FF Gundersheim: Partner der Feuerwehr ausgezeichnet
Besuch aus Taiwan: Austausch über Kontinente hinweg
FF Hamburg: Der Chef geht in den Ruhestand
Hilfe für Helfer: 6. Symposium der DFV-Stiftung
@fire: 10. Fachsymposium „Wipfelfeuer“
Jahresbilanz 2018 der Berliner Feuerwehr: Alle 67 Sekunden ein Einsatz!
Termine

SCHWERPUNKT: Technische Hilfeleistung

SEBTEFÜ und VEBUGIM: Merkhilfen helfen helfen
Bei der technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen zählt oft jede Sekunde. Abkürzungen wie SEBTEFÜ oder VEBUGIM können hier als Gedankenstütze einen wertvollen Beitrag zur effizienten Einsatzdurchführung leisten.

Nach Verkehrsunfällen: Informationsvorsprung mit der Rettungskarte
Bei der Personenrettung aus Unfallfahrzeugen müssen die Rettungskräfte die Bauweise, Antriebsbedingungen und weitere Besonderheiten des Fahrzeugs berücksichtigen. Die lebenswichtigen Informationen finden sich auf Rettungskarten.

Einsatzstellenabsicherung: Stabilisierung von Unfallfahrzeugen
Die Absicherung von Unfallstellen und die Stabilisierung verunfallter Fahrzeuge sind Voraussetzungen für eine gefahrlose Hilfeleistung. Die Gefährdung durch wegrollende Unfallfahrzeuge kann mittels Keilen und Anschlagmitteln gebannt werden.

Ölbindemittel: Die GÖC stellt sich vor
Die Arbeit mit Öl- und Chemikalienbindemitteln gehört zu den Routinearbeiten nach Verkehrsunfällen. Die Wirksamkeit dieser Produkte wird u. a. durch den Herstellerverband geprüfter Öl- und Chemikalienbindemittel (GÖC) gesichert.

TECHNIK

Vorausrüstwagen: Ungleiche Brüder
Die Freiwilligen Feuerwehren Oberlichtenau und Frauenstein beschafften je einen neuen Vorausrüstwagen (VRW). Bedingt durch die differenten Einsatzgebiete und -aufgaben der Wehren wurden zwei sehr unterschiedliche Konzepte umgesetzt.

Fahrzeugauslieferung: MZF 1 für die Freiwillige Feuerwehr Bogel
Lüdersburg: MTW und TS nun offiziell im Dienst
Niedersachsen: St-LF 20/20 – welches eigentlich doch keines ist

RETTmobil 2019: 19. Auflage bricht alle Rekorde
Auch dieses Jahr war die Redaktion Feuerwehr auf der Europäischen Leitmesse für Rettung und Mobilität und hat viele Eindrücke gesammelt.

AUSBILDUNG

Einsatzlehre: Der Feuerwehrplan
Was ein Feuerwehrplan ist und wozu er dient, wird in dieser und der nächsten Folge der Serie erklärt. Dazu ist, zum Verständnis der Zusammenhänge, zuerst ein kurzer Exkurs zur Thematik „Vorbeugender Brandschutz“ in dieser Ausgabe erforderlich. Das Thema wird zu einem späteren Zeitpunkt noch ausführlicher behandelt.

Fahrzeugkunde: GW-G 1, -G 2, -G 3 und GW-G KatS
Nachdem im vorangegangenen Teil der Ausbildungsserie die aktuell genormte Fahrzeuggeneration GW-G, AB-G und deren taktischer Einsatz erläutert wurden, stehen in dieser Ausgabe deren Vorgängerfahrzeugtypen GW-G 1, GW-G 2 und GW-G 3 im Fokus. Zusätzlich werden GW-G des Katastrophenschutzes vorgestellt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden in der Fahrzeugtechnik- und Beladung.

Gefahren im Sommer: Hitze und Sonnenstrahlung
Die warme Jahreszeit hat begonnen, doch die Sommermonate bringen nicht nur Wonne und Wohlbefinden, sondern oft auch viel Arbeit für die Feuerwehren mit sich.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Blaulicht-Festival: Fahrzeugschau in München
Rund 120 Einsatzfahrzeuge der unterschiedlichsten Fahrzeugtypen und aller Altersklassen (von 1875 bis 1982) präsentierten sich kürzlich bei einem Blaulicht-Festival der Sonderklasse – organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr München – auf der Theresienwiese.

RETTUNGSDIENST

Ein halbes Jahrhundert: Jubiläum der Björn Steiger Stiftung
Vor 50 Jahren verunglückte der kleine Björn Steiger tödlich. Seine Eltern setzten fortan ihre Energie dafür ein, die Unfallrettung und den Rettungsdienst in Deutschland zu verbessern.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Verkehrsunfälle

Liebe Leserinnen und Leser,

für die meisten sind die großen Ferien in den Sommermonaten der Zeitpunkt für den Jahresurlaub. Viele treten eine weite Reise mit dem eigenen Pkw an. Die Staumeldungen zu den Ferienwochenenden sind teilweise schon legendär.

Sollte es zu einem Verkehrsunfall kommen, sind die Feuerwehren und Rettungsdienste heute überall alarmierbar und können dank des flächendeckenden Hilfeleistungssystems kurzfristig tätig werden. Dies war vor 50 Jahren noch keine Selbstverständlichkeit und führte nach dem Tod des achtjährigen Björn Steigers zur Gründung der gleichnamigen Stiftung. Urs Weber stellt die Leistungen dieser Stiftung ab Seite 56 dar.

Dass auch Berufskraftfahrer auf Hilfe angewiesen sein können, beschreibt Klaus Fischer in seinem Einsatzbericht zu einem schweren Lkw-Unfall auf der A99 ab Seite 6.

Bei diesen Einsätzen zur technischen/medizinischen Rettung aus Unfallfahrzeugen ist im Zuge des Wandels der Fahrzeugtechnik – unter anderem gibt es neue Materialien, Antriebstechniken und Sicherungssysteme – viel zu beachten. In unserem Schwerpunktthema ab Seite 22 gibt Axel Topp vom TRTTeam der BF Nürnberg einige Tipps und Hinweise mit Merksätzen, die einem das Vorgehen erleichtern.

Norbert Heinkel schildert die Informationsbeschaffung mithilfe von Rettungskarten. Dr. Ulrich Cimolino ergänzt das Thema mit Hinweisen zur richtigen Stabilisierung von verunfallten Fahrzeugen.

Abgerundet wird das Ganze durch einen Artikel von Ramón Arnold, der ab Seite 32 zwei unterschiedliche Konzepte zur Beschaffung und Ausstattung von Vorausrüstwagen darstellt. Dieser Fahrzeugtyp wurde ursprünglich für ein schnelles Eintreffen bei Verkehrsunfällen entwickelt.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite : www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook: facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 6/2019

2019-06
2019-06

INHALT Heft 6/2019

EINSATZ

Großbrand in Weigendorf: 21 Feuerwehren im Einsatz
Am 29. November 2018 bricht in einer 1.400 m2 großen Montage- und Lagerhalle im Landkreis Amberg-Sulzbach (BY) ein Feuer aus. Über mehrere Stunden bekämpfen über 200 Einsatzkräfte den Großbrand und können letztendlich ein Übergreifen der Flammen auf den Verwaltungs- und Ausstellungsbereich sowie auf ein angrenzendes Objekt verhindern.

Nürnberg: Tragödie bei Wohnungshausbrand
„Selbst für erfahrene Einsatzkräfte waren es Bilder, die man nicht so schnell vergessen kann!“ Mit diesem Satz skizzierte Pressesprecher Thomas Schertel von der  BF Nürnberg (BY) einen Brandeinsatz, der sich am 2. März 2019 ereignete.

Steinhagen (NRW): Feuer in einer Scheune
Gelsenkirchen: Altpapier in Schalke-Nord
Spur der Verwüstung: Kranwagen kracht in Autos und in ein Haus

BRENNPUNKT

Kampf dem Feuerkrebs: Hygiene im Feuwehrdienst
Am 8. Mai 2019 führte die FF Falkensee (BB) ihren ersten Fachtag „Einsatzhygiene“ durch. Ziel ist es, auf die vielerorts noch völlig vernachlässigte Hygiene im Einsatzdienst der Feuerwehr aufmerksam zu machen und das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken, zu verringern.

PANORAMA

Jugendfeuerwehr und FUK: Verkehrssicherheitstag
VdF NRW: Delegiertenversammlung

40 Jahre WFV Bayern: Willkommen in der Zukunft
Einen besonderen Anlass gab es bei der diesjährigen Landestagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern am 11. April 2019: Die Organisation konnte auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken.

Risikoanalyse 2018: Die Folgen von Dürre und Hitze
Feuerwehr Quedlinburg: Ausbildung Wasserrettung
Fortbildung: SEG-Drohne der FF Karlstein

Interschutz 2020: 15. bis 20. Juni 2020
Etwa ein Jahr vor Beginn liegt die Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit auf Kurs. Zahlreiche Unternehmen haben für 2020 bereits fest zugesagt. Es wird einige Neuerungen im Geländeplan geben. Auch diverse Sonderveranstaltungen stehen schon fest.

Termine

SCHWERPUNKT: Schutzkleidung/-ausrüstung

Regelungen zur Brandbekämpfung: Schaummittel – Qual oder Wahl?
Löschschaum ist nach Wasser das meistverwendete Mittel bei der Brandbekämpfung und bei der Sicherstellung des Brandschutzes. Doch häufig kommt es zu Unsicherheiten bei der Anwendung.

Forschung, Vorhaben und Projekte: Druckluftschaum als Löschmittel
Empirisch bekannt waren die Vorteile von Druckluftschaum (DLS) als Löschmittel bereits seit vielen Jahren. Der sogenannte „Salem Test“ bescheinigte schon in den 1990er-Jahren bessere Effizienz gegenüber Wasser und Wasser-/Schaummittelgemisch.

Gefahren vermeiden: „Verteiler – Schützkrümmer – B-Rohr“-Wasserwerfer ist nicht mehr!
Nach dem Zwischenfall mit einem Stützkrümmer im Jahr 2013 verlangten Feuerwehren massiv nach Konsequenzen – und verpatzen selbst seit mehreren Jahren deren Umsetzung.

TECHNIK

DDR-Technik adé: Zwei neue TLF 4000 für die Feuerwehr Zwickau
Nach 33 Dienstjahren wurden Ende 2017 die letzten beiden IFA W50 TLF 16 der Feuerwehr Zwickau in den Ruhestand entlassen. In den Freiwilligen Feuerwehren der Stadtteile Auerbach und Planitz wurden nun jeweils baugleiche TLF 4000 in Dienst gestellt.

Für Waldbrände: TLF 4000 auf Unimog U 5023
Speziell für Wald- und Flächenbrände beschaffte der Landkreis Gotha ein Tanklöschfahrzeug TLF 4000, welches seit Oktober 2018 bei der Stützpunktfeuerwehr Ohrdruf stationiert ist.

Fahrzeugauslieferung: TLF 4000 für BF Gotha
DGzRS in Hamburg: Kiellegung des Seenotrettungskreuzers „Hamburg“
Stadt Laatzen/Region Hannover: Zwei baugleiche ELW 2 übergeben
Hessen: Logistikfahrzeug für den Katastrophenschutz
Produktneuheit: Rosenbauer stellt neuen Schutzanzug Fire Felx vor
Ausbildung Kinder-/Jungendfeuerwehr: Standard-Unterrichtssysteme

Viel Licht: Akku-Arbeitsleuchte Scene Light
Ortsveränderlich, schnell einsatzbereit und einfach zu verstauen

Hüllen für Mobiltelefone/Tablets

AUSBILDUNG

Fahrzeugkunde: Rüst- und Gerätewagen – GW-Gefahrgut  und Abrollbehälter
Für Einsätze mit gefährlichen Gütern und Gefahrstoffen sind die Feuerwehren mit Gerätewagen (GW) Gefahrgut und Abrollbehälter Gefahrgut ausgerüstet. Dieser Teil der Serie erläutert die Ausrüstung und die Beladung des aktuell genormten Gerätewagens und Abrollbehälters Gefahrgut und deren Einsatzmöglichkeiten. In der nächsten Folge werden die Gerätewagen, die als Vorgängertypen der heutigen Fahrzeuge immer noch im Einsatz sind, vorgestellt.

Feuwehr-Unfallkassen informieren: Sicherheit im Zeltlager
Zeltlager sind für viele Jugendfeuerwehren das Highlight im Sommer. Damit es auch dabei bleibt und ein Ausflug oder das Zeltlager nicht zu einer bösen Erinnerung aufgrund eines Unfalls wird, muss einiges beachtet werden.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Bevensen: Vom Löscheimer zum TLF 4000
Seit 1869 gibt es sie mittlerweile – die Freiwillige Feuerwehr in Bad Bevensen. Deshalb haben die ca. 10.000 Einwohner der Kurstadt allen Grund, die lange Traditionsgeschichte ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu feiern.

RETTUNGSDIENST

AG FReDI: Rettungsdienst ist auch Feuerwehrsache
Beim Rettungsdienst denken viele zunächst an Hilfsorganisationen. Doch die Feuerwehren gehören zu den größten Anbietern in diesem Bereich, was oftmals weder der Politik noch den Feuerwehren selbst bewusst ist. Die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehren im Rettungsdienst (AG FReDi) will dies ändern.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

Risiko Brandeinsatz

Liebe Leserinnen und Leser,

dass der Einsatzdienst bei der Feuerwehr auch mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist, nehmen alle Feuerwehrleute stillschweigend in Kauf. Niemand kann ausschließen, dass gelegentlich Einsatzkräfte verunglücken.

Welche Auswirkungen aber die Kontamination bei der Brandbekämpfung auf die Körper der eingesetzten Feuerwehrleute haben kann, wird erst in den letzten Jahren durch die Diskussionen um den Feuerkrebs und die Hygiene bekannt.

Internationale Studien belegen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen bestimmten Krebserkrankungen und dem Einsatz in der Brandbekämpfung gibt. Bei der Einstellung kerngesunde junge Menschen haben nach 15 Dienstjahren ein um über 30 % erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. In Kanada sind inzwischen 17 verschiedene Krebserkrankungen bei Feuerwehrleuten als Berufskrankheit anerkannt. Hier in Deutschland tut man sich mit einer solch allgemeinen Anerkennung schwer, weil der direkte Nachweis dieses Zusammenhangs für die einzelnen Einsatzkräfte schwierig – wenn nicht unmöglich – ist. Mit einer Biomonitoring-Studie versucht die DGUV derzeit, einen Nachweis für Deutschland zu erbringen.

Sowohl Daniel Brose, Leiter der FF Falkensee, die kürzlich den ersten Hygienetag veranstaltet hat, als auch Marcus Bätge (Mitgründer der Feuerkrebs gUG) haben in ihren Kameraden- und Kollegenkreisen entsprechende Erkrankungen und Todesfälle erlebt. Mehr dazu im Brennpunkt ab Seite 14.

Durch einen Trauerfall in der eigenen Familie wird einem auch die emotionale Dimension solcher Fälle vor Augen geführt. Wie geht man mit dem Tod von Freunden und Verwandten um?

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite: www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook: facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 3/2017

2017_03
2017_03

INHALT Heft 3/2017

BRENNPUNKT

Conrad Dietrich Magirus Award: Teams des Jahres 2016
Zur feierlichen Verleihung des Conrad Dietrich Magirus Awards am 27. Januar 2017 kamen rund 700 Feuerwehrleute und Gäste in das Congress Centrum in Ulm.

PANORAMA

Arnsberg: Feuer und Flamme für Kinderfeuerwehr
LK Aschaffenburg:
Eigene Kameraden als Lebensretter
Leitstelle Wiesbaden:
Europäischer Disponent des Jahres
NRW-Kampagne:
„Gemeinsam geben wir alles“
Gütesiegel:
Feuerwehrmuseum Salzbergen ausgezeichnet
Kreis Osnabrück:
Neue Kennzeichnungswesten
Großbestellung:
BBK bekommt 96 LF 10
Bad Kreuznach:
Mobile Pressestelle
FF Schalkau:
Ersatzbeschaffung HLF 20
Force Entry Vehicle:
Durch Mauern und Beton
Großbrand:
Feuer zerstört Scheune und Fahrzeuge
Gefährlich:
Auto an Tankstelle in Vollbrand
Schwer zugänglich:
Brand in Gartenanlage
Kurios:
Feuerwehr rettet Eisbär
Termine

EINSATZ

Straubing: Inferno in der Altstadt
Auf Brände in der Altstadt ist die FF Straubing vorbereitet. Zwei Großfeuer Mitte Oktober bzw. Ende November 2016 in der Volksbank und im altehrwürdigen Rathaus forderten die Einsatz- und Führungskräfte heraus. Der folgende Bericht über den Einsatz beim Rathausbrand bestätigt das Einsatz- und Technikkonzept der Wehr.

Ammersee: Vier RTH im Einsatz
Sieben Verletze mussten Mitte Januar am Ammersee nach einem Frontalcrash auf winterlicher Fahrbahn gerettet werden. Feuerwehren und Rettungsdienste aus drei Landkreisen wurden alarmiert.

SCHWERPUNKT: KOMMUNIKATION

Trends bei der Feuerwehr: Zeitalter der Digitalisierung
Auch die Feuerwehren müssen sich der Digitalisierung stellen. Für den Weg zur digitalen Vernetzung beschreiben wir Trends und geben Handlungsempfehlungen.

Datenmanagement: Digitale Feuerwehr
Die Digitalisierung bietet auch den Feuerwehren viele Möglichkeiten. Dabei sind besonders neue Denkweisen, Flexibilität und die Bereitschaft zur Veränderung gefragt. Eine Vision des Umbruchs.

Berliner Feuerwehr: Tablets an der Einsatzstelle
Einsatzleiter müssen auch in komplexen Situationen schnell die richtigen Entscheidungen treffen. Die Berliner Feuerwehr unterstützt seit zwei Jahren ihre Feuerwehrleute durch ein digitales Führungsassistenz- und Informationssystem. Ein Überblick.

BOS: Digitalfunk in der Großlage
Der Digitalfunk BOS bietet für Großlagen viele Vorteile. Erfahrungen aus planbaren Großereignissen fließen auch bei den Feuerwehren und den Rettungsdiensten ein. Einige Beispiele.

BF Bern: Feuerwehr 2.0
Seit Sommer 2015 nutzt die Berner Berufsfeuerwehr robuste Tablets. So können auf der Fahrt zum Einsatz alle wichtigen Informationen abgerufen werden. Und es gibt noch weitere Vorteile.

Meldungen

TECHNIK

FF Traun: Perfektes Timing für Schweres Rüstfahrzeug
Eine geplante Straßenbahnlinie erweiterte das Aufgabenspektrum der oberösterreichischen FF Traun. Doch der Kran des bislang genutzten schweren Rüstfahrzeugs war dafür nicht ausgelegt. Jetzt kam es auf genaue und vorausschauende Planung an.

Luftfahrt-Werkfeuerwehren: Thoma WISS hebt ab
Der Feuerwehrfahrzeugspezialist Thoma WISS hat gleich mehrere Fahrzeuge an Werkfeuerwehren der Luftfahrtindustrie ausgeliefert.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Fußball und Feuerwehr: Team im Einsatz und am Ball
Ein Feuerwehrteam wie eine Sportmannschaft sehen? Mit einer Fußballmannschaft vergleichen? Das Team der Ausbildungsplattform FireCircle hat sich damit auseinandergesetzt und viel mit Kameradinnen und Kameraden darüber geredet. Einige Ergebnisse zu Fragen der Ausund Fortbildung stellt Feuerwehr vor.

Bodensee: Internationale Ölwehrübung
Die Schadenabwehr auf dem Bodensee erfordert von den Anrainerstaaten Schweiz, Österreich und Deutschland ein koordiniertes Vorgehen. Dieses wird bei Übungen trainiert. Feuerwehr begleitete die Übung 2016.

HFUK: Ruhezeiten nach Einsätzen
Die ehrenamtliche Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehren findet zusätzlich zum Beruf statt. Nach Einsätzen steht den Einsatzkräften eine Pause zur Wiedererlangung der Leistungsfähigkeit zu. Was ist dabei bezüglich der Rückkehr an den Arbeitsplatz zu beachten?

Literatur

REPORTAGE

FF Neubiberg: Studenten als Verstärkung
Neubiberg ist eine oberbayerische Gemeinde, in der eine von nur zwei Universitäten der Bundeswehr ihren Sitz hat. Studenten aus ganz Deutschland rücken daher bei der FF Neubiberg mit aus. Ein Mehrwert für beide Seiten, wie die Beteiligten berichten.

RETTUNGSDIENST

Christoph Thüringen: Fliegende Intensivstation
Wenn Christoph Thüringen in den Himmel über Bad Berka aufsteigt, geht es oft um Leben und Tod. Denn der EC 145 der DRF Luftrettung übernimmt vor allem intensivmedizinische Transporte. Feuerwehr war einen Tag lang mit an Bord.

ASB Erlangen: Mit Sama 71/71 ins Gelände
Während Unimog-Fahrgestelle in kommunalen und militärischen Bereichen, beim THW oder bei den Feuerwehren keine Seltenheit sind, wurde jetzt ein geländegängiger Rettungswagen (RTW) an eine Hilfsorganisation ausgeliefert.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

DIGITALE WELT

Liebe Leserinnen und Leser,

kennen Sie das? Sie sitzen als erfahrene Führungskraft mit jungen Feuerwehrkameraden zusammen und das Gespräch dreht sich plötzlich um Computer und Software bzw. Apps. Wenn dann noch ein Softwareentwickler dabei ist, gibt es irgendwann einen Punkt, an dem man aus der Unterhaltung aussteigt. Inzwischen hat heute wohl jedes Smartphone mehr Rechenleistung, als der Computer, auf dem ich 1990 meine Diplomarbeit geschrieben habe.

Dass die Digitalisierung unserer Welt auch für die Feuerwehren viele Chancen bietet, können Sie in unserem Schwerpunktthema erfahren. Dort berichten Fachleute, die der Generation Computer-Kid entwachsen sind, welche Einsatzmöglichkeiten es schon heute und in Zukunft gibt (ab Seite 26).

Über die hervorragenden Leistungen von Feuerwehren zu berichten, ist uns immer wieder eine Freude. Inzwischen gibt es sogar einen Oscar der Feuerwehrbranche, der solche Verdienste besonders würdigt. Einen Bericht zur Verleihung des Conrad Dietrich Magirus-Awards finden Sie in unserem Brennpunkt ab Seite 6.

Neugierig geworden? Dann lesen Sie unsere Einsatzberichte ab Seite 20. Sie geben einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit unseres Feuerwehrsystems.

Viele Anstrengungen sind allerdings notwendig, um es auch zukünftig am Laufen zu halten. Das beginnt bei der Gewinnung neuer Mitglieder, führt über die Ausbildung bis zur Schaffung eines passenden Umfeldes. Die FF Neubiberg (BY) hat einen Weg gefunden, Studenten einer Hochschule in ihre Wehr einzubinden. Ein Mehrwert für alle Beteiligten. Lesen dazu unsere Reportage ab Seite 52.

Weitere Informationen
Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der Feuerwehr wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse.

Auch Feuerwehr ist in der digitalen Welt vertreten und ich möchte an dieser Stelle nicht versäumen, Sie auf unsere App hinzuweisen. Für Abonnenten ist diese kostenlos. In der App finden Sie ergänzende Fotos, Videos und Informationen zu den Berichten im Heft.

Weitere Beiträge, aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Website www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 4/2017

2017_04
2017_04

INHALT Heft 4/2017

BRENNPUNKT

Feuerwehren in Deutschland: Welche ist die Älteste?
Spieglein, Spieglein …, wer hat die älteste Feuerwehr im Land? Um diese spannende Frage ging es beim diesjährigen feuerwehrhistorischen Symposium in Fulda unter dem Motto „Von Barmen bis Durlach – Bürgerliches Engagement in der Brandbekämpfung 1745 bis 1847“.

PANORAMA

Jugendarbeit: FF Bedburg-Hau bekommt „Nachwuchs“

Rettmobil Fulda: Auf Rekordkurs
Vom 10. bis 12. Mai findet in Fulda die 17. Rettmobil statt. Mit voraussichtlich rund 530 Ausstellern wird eine neue Bestmarke erreicht.

Kinderfeuerwehr: Gründung in Menden
Walsrode:
Schülerfeuerwehr der Felix-Nussbaum-Schule
FF Bergisch Gladbach:
Dreimol „Gläbbisch Alaaf“

Modellbau: Spielwarenmesse 2017
Das Top-Ereignis für alle Modellbauer und Modelleisenbahner aus aller Welt ist zu Jahresbeginn weiterhin die internationale Spielwarenmesse in Nürnberg. Feuerwehr präsentiert einen Überblick über die Blaulicht-Highlights.

GW-LE/VS: Weinheim ersetzt GW-Licht
Schlingmann:
Waldbrand-Unimogs für Brandenburg
Rosenbauer:
Berlin hat zwei neue Drehleitern
FF Kronshagen:
Wieder einsatzbereit nach Großbrand
Alarm zur Feuerwache:
Brand eines GW Logistik
Kelheim:
12.000 l Schwefelsäure ausgelaufen
FF Quedlinburg (Harz):
Immer wieder Pkw-Brände
Termine

EINSATZ

Menschenrettung: Brandrauch gefährdet 100 Mieter
Ein brennendes Sofa bringt etwa 100 Menschen in Lebensgefahr. Viele Bewohner mitten in der Nacht über Leitern gerettet.

Speiseöl geladen: Böse Überraschungen nach Lkw-Kollision
Bei einem Verkehrsunfall mit drei Lkw ging durch die fehlende Rettungsgasse viel Zeit verloren. Die Bergung unter erschwerten Bedingungen sorgte für eine lange Sperrung der Autobahn.

SCHWERPUNKT: WALDBRÄNDE

Düsenschlaucheinsatz: Wald betreten verboten!
Wälder mit Detonationsgefahr – die Brandbekämpfung auf ehemaligen Truppenübungsplätzen mithilfe von Düsenschläuchen sicher gestalten.

D-Schlauch-Workshop: Kleiner – leichter – schneller
D-Schlauch-Workshop bei der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel

Tatra-TLF: Exot in Schildow
Die FF Mühlenbecker Land (BB) benötigte Ersatz für ihr altes Tanklöschfahrzeug. Doch das Feuerwehrhaus ließ kein großes TLF auf üblichem Allradfahrgestell zu. Eine Alternative musste her.

Unimog U 20: Neues TLF 2000 in Suhl
Der Unimog U 20 ist bislang eher selten bei Feuerwehren anzutreffen. Und doch gibt es Einsatzgebiete, wo der kompakte und wendige Allradler seine Vorteile ausspielen kann.

Milchlaster als GTLF: Löschwasservorhaltung
Wenn die Versorgung mit ausreichend Löschwasser zum Problem wird, kann auch ein ehemaliger Milchsammeltransporter zum GTLF werden. Ein Verteilerstück spielt dabei eine ganz besondere Rolle.

Waldbrandlöschzüge: ELW auf Ford Ranger
Als Ersatzbeschaffung haben erste Waldbrandlöschzüge jetzt Ford Ranger erhalten. Für den Einsatz im Katastrophenfall wurden die Fahrzeuge besonders vorbereitet.

TECHNIK

Feuertrutz: Brandschutz im Fokus
Am 22. und 23. Februar 2017 präsentierten im Messezentrum Nürnberg 275 Aussteller aus 14 Ländern dem Fachpublikum Produkte und Dienstleistungen zum vorbeugenden Brandschutz.

Ziegler: LF-Logistik aus dem Norden
Für die FF Schwerte wurde ein LF-Logistik beschafft – dabei handelt es sich um eines der ersten Fahrzeuge von Ziegler in dieser Variante.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Erwachsenenbildung: In oder out?
Die Erwachsenenbildung in der Feuerwehr steckt noch in den Kinderschuhen. Während die feuerwehrtechnischen Inhalte und der Stundenumfang der Aus- und Weiterbildung rechtlich in den Feuerwehrdienstvorschriften geregelt sind, werden die pädagogischen Voraussetzungen und Anforderungen an die Ausbilder in den Feuerwehren ganz unterschiedlich interpretiert und umgesetzt.

Feuerwehrschule Regensburg: Ausbildung im Wandel
Vom Ursprung bis zur Gegenwart: 80 Jahre Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

HFUK: Der Dreck bleibt draußen!
Einsatzstellenhygiene und Kontaminationsverschleppung bei der Feuerwehr. Dieser Artikel weist auf die Gefahren durch Kontamination mit Schadstoffen hin und liefert praktische Lösungsvorschläge.

Literatur

REPORTAGE

Feuerwehr Luzern: Auf neuen Pfaden
Seit dem 1. Januar 2016 hat die Stadt Luzern (Schweiz) eine eigene Berufsfeuerwehr. Zuvor rückte als Ersteinsatzelement bei Brandfällen die Polizei mit einem Tanklöschfahrzeug aus – und dies ganze 120 Jahre lang! Besuch bei einer Feuerwehr im Wandel.

RETTUNGSDIENST

JUH-Motorradstaffel: Retter auf zwei Rädern
Sie sind klein, schnell und wendig – die Einsatzfahrzeuge der Johanniter-Motorradstaffel in Schleswig. Wenn auf Autobahnen oder bei Großveranstaltungen kein Durchkommen mehr ist, schlägt ihre Stunde.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

CHANCEN NUTZEN

Liebe Leserinnen und Leser,

können Sie sich vorstellen, dass ein einziges brennendes Sofa das Leben von etwa 100 Personen bedroht? Wir waren von den Leistungen der Feuerwehren Ottobrunn und Neubiberg in Bayern bei der nächtlichen Menschenrettung beeindruckt. Den Einsatzbericht von Klaus Fischer können Sie ab Seite 24 lesen.

Wo wurde die erste Freiwillige Feuerwehr in Deutschland gegründet? Dieser Frage gingen Feuerwehrhistoriker Ende Februar 2017 bei einer Tagung in Fulda nach, mit einem eher enttäuschenden Ergebnis: Statt lebhaft die Sachlage zu erörtern, ließ eine Ansprache der Moderatoren und die Vielzahl der Referate nach Meinung unseres Autors keine Luft für Diskussionen. Die Feuerwehrhistoriker haben eine Chance verpasst, sich auf Bewertungsmaßstäbe zu einigen. Aber machen Sie sich selbst ein Bild im Brennpunktbeitrag ab Seite 6.

Langsam ist es wieder so weit: Die warme und trockene Jahreszeit steht vor der Tür. Damit steigt die Gefahr der Wald- und Flächenbrände. Die erschwerte Zugänglichkeit der Einsatzstellen und der Aufbau einer stabilen Wasserversorgung sind bei Waldbränden schon eine Herausforderung. Aber was ist, wenn das Gelände abseits der Wege wegen Munitionsresten nicht betreten werden darf? In unserem Schwerpunktthema Waldbrand ab Seite 29 stellen wir ein paar Lösungen vor, die die Chancen einer effektiven Brandbekämpfung erhöhen.

Der Besuch einer Messe oder eines Kongresses bietet viele Chancen zur Fortbildung. Bei der Feuertrutz in Nürnberg ist beides vereint und hält eine Fülle von Informationen bereit. Dass der Veranstalter damit den Nerv der ganzen Brandschutzbranche trifft, belegen die stetig wachsenden Besucherzahlen. Auch wir waren erstmalig mit einem Messestand vertreten. Dazu ein Rückblick ab Seite 41.

Weitere Informationen
Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der Feuerwehr wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Auch Feuerwehr ist in der digitalen Welt vertreten. Weitere Beiträge, aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

 

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 5/2017

2017_05
2017_05

INHALT Heft 5/2017

BRENNPUNKT

Arbeitsunfälle im Ehrenamt: Gut versichert!
365 Tage, 24 Stunden – ein Loblied auf das Ehrenamt, zumal auf den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr, wird landauf, landab gesungen. Doch wie sieht es eigentlich aus, wenn ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau im Dienst verunglückt? Ist das ehrenamtliche Engagement in Deutschland ausreichend abgesichert?

PANORAMA

Mitglied im Förderkreis: Dönges unterstützt den DFV
Ortsfeuerwehr Breloh:
Eine Legende im Ruhestand
Berlin:
Lehrrettungswache eingeweiht
Elbe-Elster:
Ausbildung des Führungsstabs
LF 20 Gefahrgut:
Aus zwei mach eins
Boxberg:
WF LEAG stellt dreiachsiges Zetros-TLF in Dienst
Rosenbauer:
Drehleiter-Ballett in Gelsenkirchen
Motorenwerke:
Industrielöschfahrzeug von Empl

Sumpfiges Waldgebiet: Mühsame Pferderettung
Dass nicht alles, was den Namen Mercedes trägt, auch geländegängig ist, musste eine Reiterin feststellen.

Gülle-Unfall: Traktorgespann verunglückt
Großschönau:
MANV-Lage bei Zugunfall
Autotransporterbrand:
Vollsperrung auf der A 3
Jugendfeuerwehrtag
NRW: 50 Jahre JF Essen
Termine

EINSATZ

Großfeuer Bitterfeld: 240 Pkw in Flammen
Zwei Großbrände in einem Betrieb zur Altautoverwertung und einen Kellerbrand in einem Plattenbau hatten die Bitterfelder Ortsfeuerwehren in Sachsen-Anhalt – sozusagen als Jahresauftakt 2017 – zu bewältigen.

Multiresistente Keime: Person mit Kran gerettet
Eine überschwere Person mit dem Verdacht einer bakteriellen Erkrankung forderte die Hamburger Feuerwehr.

Hochwasser: Die Sturmflut 1962
Auch wenn es kein rundes Gedenkjahr ist, haben wohl viele Menschen zwischen Hamburg und der Nordseeküste still der Schicksalsnacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 gedacht.

SCHWERPUNKT: ZUSAMMENARBEIT BOS

Sprengstofffund: Hochbrisanter Einsatz
In Woldegk (MV) wurden in einer kleinen Privatwohnung rund 200 kg verschiedenster Chemikalien gefunden, die zum Teil bereits zu hochbrisanten Sprengstoffen umgesetzt waren. Im Kühlschrank stand eine ganze Flasche mit Nitroglycerin.

Polizei und Feuerwehr: Auf gute Zusammenarbeit
Bei der Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr helfen Informationen über den anderen, um Unstimmigkeiten und Informationsverluste zu vermeiden.

TECHNIK

Beflammung: Schutzkleidung im Test
In einer ausgedehnten Testreihe prüfte das Britische Textilforschungsinstitut (BTTG) in Manchester verschiedene Schutzkleidung zur Brandbekämpfung hinsichtlich ihres Verhaltens bei Beflammung.

Rettmobil: Messe mit Top-Aktualität
Anfang Mai ist Fulda wieder der Treffpunkt der europäischen Rettungsbranche. Auf der Rettmobil erwarten 525 Aussteller aus 19 Nationen über 27.000 Fachbesucher.

Löschwasserrückhaltung: Alternativen zum Sandsack
Egal ob Löschwasserrückhaltung, mobiler Hochwasserschutz oder Schadstoffsperren: Die richtigen Einsatzmittel erhöhen die taktische Leistungsfähigkeit deutlich.

WLF für Buchloe: Zuwachs im Ostallgäu
Die Stützpunktfeuerwehr Buchloe (BY) hat den Fuhrpark um ein Wechselladerfahrzeug ergänzt. Gleichzeitig erhielt man zwei passende Abrollbehälter.

FF Ulm an der Donau: Ein ganz besonderer GW-G
Die FF Ulm an der Donau (BW) stellte einen neuen Gerätewagen Gefahrgut von Gimaex in Sonderausführung auf einem MAN-Fahrgestell in Dienst.

HLF 20 der FF Wertingen: Ein Südtiroler in Bayern
Das im italienischen Lana beheimatete Familienunternehmen Kofler Fahrzeugbau fertigte für die FF Wertingen (BY) ein HLF 20 auf einem MAN-Fahrgestell. Das Fahrzeug weist einige praktische Detaillösungen auf.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Fahrzeugkunde
Historie Fahrzeugtypen Normen und Begriffe Besonderheiten

HFUK informiert: Jugendfeuerwehren im Zeltlager
Ausflüge und Zeltlager stellen eine beliebte Abwechslung für Jugendfeuerwehren dar. Viele Kinder und Jugendliche freuen sich wochenlang auf das Ereignis des Jahres. Dabei ist einiges zu beachten.

Literatur

REPORTAGE

Werkfeuerwehr MTU/MAN: Diener zweier Herren
Die Unternehmen MTU Aero Engines AG und MAN Truck & Bus AG betreiben in München eine gemeinsame Werkfeuerwehr. Bei Unfällen auf der nahen Autobahn und zur Spitzenlastabdeckung im Rettungsdienst kommt die Feuerwehr regelmäßig auch außerhalb der Werksgelände zum Einsatz.

RETTUNGSDIENST

Rettungsdienst in China: Zukunft made in Germany
China modernisiert sich. Nicht nur in den Bereichen Wirtschaft und Technologie, sondern auch beim Rettungsdienst wollen die Asiaten einen Sprung nach vorne machen. Dabei setzen sie auf Know-how aus Deutschland und eine Stiftung aus Baden-Württemberg.

Mercedes-Benz: 480 Sprinter für Bayerisches Rotes Kreuz
Wörrstadt: Neue DRK-Rettungswache einsatzbereit

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

EFFEKTIVES LERNEN

Liebe Leserinnen und Leser,

das moderne Leben wird immer vielfältiger und mobiler. Was heute die Arbeitswelt, die Gesellschaft und auch das Privatleben bestimmt, macht auch vor dem Ehrenamt Feuerwehr nicht halt. Zunehmende Personalsorgen und steigende Anforderungen zwingen die Wehren, den komplexen Einsatzaufgaben mit innovativer Technik und neuen Taktiken zu begegnen. Fast permanent werden die Normen für Fahrzeuge, Technik und Ausrüstung überarbeitet oder neu gefasst. Auch die Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 2 „Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren“ wird derzeit grundlegend überarbeitet.

Wir unterstützen die Einsatzkräfte und starten in dieser Ausgabe unsere multimediale Ausbildungsserie Feuerwehrwissen. Im Einklang von Printausgabe und Internetauftritt machen wir nicht nur den in der Ausbildung befindlichen Kameraden/-innen (Ausbildung zum Truppmann/Truppführer) ein Angebot. Auch die allgemein an der Feuerwehr Interessierten, die Angehörigen der Jugendfeuerwehren und die alten Hasen in den Einsatzabteilungen können sich auf dem neuesten Stand halten.

Dazu haben wir uns mit dem Autor Ramón Arnold und dem Team von FireCircle kompetente Partner ins Boot geholt. Zusammen werden wir innovative Lösungen für die Aus- und Weiterbildung in den Feuerwehren, auch in Sachen Motivation, Organisation und Effektivität, aufzeigen. Mehr dazu ab Seite 60.

In der ersten Folge beginnen wir mit der Fahrzeugkunde und orientieren uns an der Grundausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr. Zur Selbstkontrolle finden Sie am Ende jeder Ausbildungseinheit Fragen, mit denen Sie oder Ihre Kameraden/-innen Ihr Wissen testen können. Die Lösungen finden Sie in unserem digitalen Lernmodul.

Messen
Auch Messen sind eine gute Gelegenheit, sich zu informieren. Sie treffen Feuerwehr bei der Rettmobil (10. bis 12. Mai in Fulda) am Gemeinschaftsstand mit FireCircle (Halle M, Stand 813) an. Weitere Infos zur Messe finden Sie ab Seite 46. Auch auf der Res-Q-Expo vom 1. bis 3. Juni in Fürstenfeldbruck sind wir vertreten (Stand OG 25).

Weitere Informationen
Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der Feuerwehr wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Auch Feuerwehr ist in der digitalen Welt vertreten. Weitere Beiträge, aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 6/2017

2017_06
2017_06

INHALT Heft 6/2017

BRENNPUNKT

Arbeitsunfälle im Ehrenamt: Gut versichert! – Teil 2
365 Tage, 24 Stunden – ein Loblied auf das Ehrenamt, zumal auf den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr, wird landauf, landab gesungen. Doch wie sieht es eigentlich aus, wenn ein Feuerwehrmitglied im Dienst verunglückt? Ist das ehrenamtliche Engagement in Deutschland ausreichend abgesichert?

PANORAMA

Marathon in Schutzausrüstung: Fit für einen guten Zweck
Girls‘Day 2017:
Mittendrin, statt nur dabei!
Verlosung:
Happy Birthday MP-Feuer!
VdF NRW:
Geschlossen in die Zukunft
Altstadttauglich:
Neue Drehleiter für Kreisstadt Lindau
Niederlande:
RW-Kran für Region Twente
Viel Stauraum:
FF Rottenburg erhält drittes MLF von BAI

Löschhilfevertrag: Der Schlüssel zur Schranke
Vor 50 Jahren wurde mit einem besonderen Einsatz der Grundstein für eine deutschtschechische Feuerwehrkooperation gelegt.

Umsichtige Nachbarin: Küchenbrand endet glimpflich
Mülheim an der Ruhr:
Straßenbahn entgleist
Mitten in Hamburg:
Skorpion im Schuh
Heiße Scheiben:
70.000 Platten und CDs verbrennen
Geschwollener Finger:
Ring entfernt
Termine

EINSATZ

Kampf gegen Windböen: Reetdächer in Flammen
Mit „Feuer 3, Schornsteinbrand, Reetdach“ alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Stade in Stade-Wiepenkathen (NI) am 17. März 2017 um 12.09 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Großenwörden, Himmelpforten und Hüll. Bis 18.00 Uhr waren insgesamt 138 Lösch- und Führungskräfte in den komplexen Einsatz eingebunden.

SCHWERPUNKT: LÖSCHTECHNIK

Untersuchung zu Löschverfahren: Ergänzte Löschtaktik
Flash-over, Flammenüberschlag und Fassadenbrände sind Herausforderungen für die Feuerwehr. Die Arbeitsgruppe Druckluftschaum (DLS) im Referat 5 der vfdb hat verschiedene Löschverfahren untersucht. Ist Druckluftschaum eine hilfreiche Kompensationsmaßnahme?

Löschwasserentnahme: So geht Trinkwasserschutz
Feuerwehren sind auf eine schnelle und flächendeckende Löschwasserbereitstellung angewiesen. Dabei muss das Leitungsnetz vor Beeinträchtigungen verlässlich geschützt werden. Wie die Feuerwehren dies in der Praxis umsetzen können und was es zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Artikel.

TECHNIK

Feuerwehr Butzbach: Drei Generationen TLF
Im hessischen Butzbach kam es bei der Übergabe des neuen TLF 4000 zum Treffen der Generationen. Zwischen den Fahrzeugen lagen jeweils genau 30 Jahre, wodurch interessante Vergleiche möglich waren.

Rosenbauer in Viersen: Näher am Kunden
Rosenbauer baut seine Präsenz für den deutschen Feuerwehrmarkt aus. Im Februar wurde deshalb der neue deutsche Servicestandort in Viersen eröffnet, der im April offiziell eingeweiht wurde. Rosenbauer hatte aber noch eine Fahrzeug-Überraschung im Gepäck.

Feuerwehr Suhl: Der Tunnelspezialist TSLF
Die Kammquerung des Thüringer Waldes umfasst 12,5 km Tunnelstrecke. Hierfür übernahm die Feuerwehr Suhl ein neues Tunnelsonderlöschfahrzeug, das fernab jeder Norm für Einsätze in Straßentunneln optimiert wurde.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Einsatzleitfahrzeuge
Die Fahrzeuggruppe der Einsatzleitfahrzeuge umfasst den Kommandowagen und die Einsatzleitwagen ELW 1 und ELW 2.

HFUK informiert: Sichere Realübungen
Realistische Einsatzübungen bereiten Einsatzkräfte auf Stresssituationen im Einsatz vor. Solche Übungen müssen sorgfältig vorbereitet sein, um Unfälle zu vermeiden.

Literatur

REPORTAGE

Flammendes Inferno: Der große Hamburger Brand.
Auch vor dem großen Inferno gab es einige Brandereignisse, bei denen viele Häuser und Wohnungen zerstört wurden. Das Feuer von 1842 war so verheerend, dass auch nach 175 Jahren noch oft davon gesprochen wird.

RETTUNGSDIENST

Helikoptereinsatz: Rettung auf hoher See
Sie fliegen kilometerweit raus auf die offene Nordsee und sind oft die letzte Rettung für verletzte oder erkrankte Arbeiter in den großen Windparks: die Luftretter von Northern Helicopter.

Wochenendlehrgang: Desinfektorenausbildung in Leipzig
Einzigartig: 40 Jahre Rettungsdienstverbund Dortmund

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

BESSER WERDEN

Liebe Leserinnen und Leser,

eine Arbeitsgruppe des vfdb-Referats 5 hat verschiedene Löschmittel (Wasser, Netzmittel und Druckluftschaum) zur Brandbekämpfung untersucht. Hintergrund waren die höheren Brandlasten in den Wohnungen durch die vielen Kunststoffe und die Fassadenbrände mit Beteiligung von Wärmedämmverbundsystemen. Aus dem Untersuchungsergebnis sind in unserem Schwerpunkthema (ab Seite 26) einige Empfehlungen zu taktischen Verbesserungen beim Löschangriff zusammengefasst.

Umweltschutz gehört zu den Aufgaben der Feuerwehr. Daher ist auch beim Löscheinsatz die mögliche Gefährdung der Umwelt zu beachten. Die Keimfreihaltung von Trinkwassersystemen ist dabei ein wichtiges Thema. Unser Autor Ramón Arnold gibt Tipps (ab Seite 31), wie sich praktischer Umweltschutz besser realisieren lässt.

Im zweiten Teil unserer multimedialen Ausbildungsserie Feuerwehrwissen beschäftigen wir uns mit Einsatzleitfahrzeugen und Kommandowagen. Mehr dazu ab Seite 46. Zur Selbstkontrolle finden Sie am Ende der Ausbildungseinheit Fragen, mit denen Sie oder Ihre Kameraden/-innen Ihr Wissen testen können. Die Lösungen finden Sie in unserem digitalen Lernmodul. Fordern Sie dazu Ihren individuellen Freischaltcode an. Nur Sie können damit Ihre beantworteten Fragen und absolvierten Tests einsehen.

Ab der kommenden Ausgabe 7/8 finden Sie Ihre Feuerwehr jetzt deutschlandweit am Kiosk im Bahnhof und am Flughafen. Falls Ihr örtlicher Kiosk kein Heft vorrätig hat, sprechen Sie Ihren Händler darauf an. Er bestellt das Heft gern für Sie. Alternativ empfehle ich Ihnen, die Feuerwehr zu abonnieren, dann bekommen Sie das Heft immer pünktlich nach Hause.

Weitere Informationen
Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der Feuerwehr wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Auch Feuerwehr ist in der digitalen Welt vertreten. Weitere Beiträge, aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

 

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 7/2017

2017_07
2017_07

INHALT Heft 7/2017

BRENNPUNKT

Verhalten bei Brandereignissen: Menschen im Rauch
Was Einsatzkräfte über das Verhalten von Menschen bei Brandrauch wissen sollten.

PANORAMA

Seenotrettung: Bundespräsident ist Schirmherr
DFV-Ehrenpräsident:
Ehrung für Hans-Peter Kröger
Bundeskanzlerin:
Dr. Merkel zollt Einsatzkräften Respekt
Jugendfeuerwehren:
Jahresstatistik 2016
Verlosung:
Software-Paket MP-Feuer zu gewinnen
Höhenretter:
Vergleichswettkampf in Erfurt

Werkfeuerwehrverband Bayern: Gemeinsam stark
Am 27. April 2017 fand im oberfränkischen Münchberg die Landestagung 2017 des Werkfeuerwehrverbands Bayern statt.

Iveco Magirus: 23 TLF 4000 für Chile
FF Bleckede:
Dreifache Freude
Schlaganfallversorgung:
Zweites STEMO in Berlin

Digitalfunk: Ein Netz für ALLE
Mit mehr als 600 Gästen hat die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) im Frühjahr dieses Jahres ihr 10. Jubiläum gefeiert.

Mülheim an der Ruhr: Wohnwagen in Flammen
Lahr:
Hybridauto brennt in Garage
Betriebsunfall:
Mann in Maschine gefangen
Termine

EINSATZ

Altstadt Güstrow: Großbrand vernichtet Wohngebäude
Wieder hat die historische Güstrower Altstadt (MV) ein Gebäude verloren – die Feuerwehren verhinderten in der Reihenbebauung der engen Gassen weitere Verluste.

Beratung für Einsatzkräfte: TUIS baut Angebot aus
Werksärzte beraten künftig öffentliche Gefahrenabwehrkräfte. Zukunftsstudie in Auftrag gegeben.

SCHWERPUNKT: TECHNISCHE HILFELEISTUNG

Rettungsmethoden: Das Beste für den Patienten
Welcher Rettungsmodus ist wann der richtige? Was ist unter sofort, schnell oder schonend zu verstehen? Tipps und Hinweise zur patientengerechten Rettung.

Einsatz: Hydraulische Rettungsgeräte sicher nutzen
Bei schweren Verkehrsunfällen treffen häufig verschiedene Feuerwehren aufeinander. Alle Einsatzkräfte sollten die Möglichkeiten der verwendeten hydraulischen Rettungsgeräte kennen.

TECHNIK

Rettmobil: Neue Technik und Ausrüstung
Drei Tage lang war Fulda wieder der Mittelpunkt der Welt für Rettungskräfte. Die Fachmesse erlebte in diesem Jahr einen regelrechten Besucheransturm. In den Hallen und auf dem Freigelände gab es zahlreiche Neuheiten im Bereich Technik und Ausrüstung zu entdecken. Im ersten Teil des Messeberichts gibt Feuerwehr einen Überblick.

BF Leverkusen: GW-Gefahrgut mit Ladebordwand
Neben der Konzeption mit einer heckseitigen Ladebordwand verfügt der neue Gerätewagen Gefahrgut der BF Leverkusen (NRW) über einige Besonderheiten. Zugleich handelt es sich in Deutschland um einen der ersten GW-G bei einer kommunalen Feuerwehr, der auf einem Fahrgestell des Herstellers Scania aufgebaut wurde.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Tragkraftspritzenfahrzeuge
Diese Gruppe der Einsatzfahrzeuge umfasst die genormten Tragkraftspritzenfahrzeuge, die Tragkraftspritzenfahrzeuge Wasser (nach DIN 14530-16/17) sowie die ungenormten Tragkraftspritzenfahrzeuge (nach den Bauvorschriften einzelner Bundesländer).

HFUK informiert: Aus Beinahe-Unfällen lernen
Die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen betreibt ein Internetangebot zur Erfassung und Auswertung von Beinahe-Unfällen: FUKCIRS – jetzt überarbeitet und mit neuer Gestaltung.

Literatur

REPORTAGE

Feuerwehr Kufstein: Wehr mit Übungsstollen
Die Feuerwehr Kufstein (Österreich) bewältigt mit ihren Freiwilligen enorm viele Aufgaben – von der Flugstaffel bis zu Gefahrguteinsätzen. Rund 300 Einsätze werden jährlich gefahren. Für die Atemschutzausbildung verfügen die Brandschützer über einen eigenen Übungsstollen am Eingang des Kaisertals.

RETTUNGSDIENST

Bergwacht-Zentrum Bad Tölz: Trainieren für den Ernstfall
Der Bergwacht Bayern steht ein modernes und einzigartiges Trainingszentrum zur Verfügung. Feuerwehr besuchte das Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung in Bad Tölz.

Kooperation in Busdorf: Drei unter einem Dach
Die neue Rettungswache in Busdorf (SH) versprüht von außen den Charme eines reinen Zwecksbaus. Hier kooperieren gleich drei Rettungsdienstunternehmen – eine sehr seltene Konstellation. Doch das ändert sich bald.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

SOMMER

Liebe Leserinnen und Leser,

Sommerzeit ist Reisezeit und damit leider auch der Hintergrund vieler Verkehrsunfälle. Die tragischen Vorgänge auf der A 9 haben die Rettungsgasse und das schnelle Eingreifen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes wieder ins Zentrum der  öffentlichen Wahrnehmung gebracht. Unser Autor Norbert Heinkel vergleicht verschiedene technische Rettungsmethoden und gibt Hinweise zur Einsatztaktik im Schwerpunktthema ab Seite 28.

Die Messe Rettmobil in Fulda war ein voller Erfolg. Viele Neuheiten und Verbesserungen wurden präsentiert. Wir berichten über neue Technik und Ausrüstung ab Seite 34.

Dass Sie auch an heißen Tagen einen kühlen Kopf bewahren, können Sie im dritten Teil unserer multimedialen Ausbildungsserie FEUERWEHRWISSEN unter Beweis stellen. Wir beschäftigen uns diesmal mit Tragkraftspritzenfahrzeugen. Mehr dazu ab Seite 44. Zur Selbstkontrolle finden Sie am Ende der Ausbildungseinheit Fragen, mit denen Sie oder Ihre Kameraden/-innen Ihr Wissen testen können.

Auch im Sommer hat die Bergwacht einiges zu tun. Um auf jede Situation optimal vorbereitet zu sein, steht der Bergwacht Bayern in Bad Tölz ein modernes und einzigartiges Trainingszentrum zur Verfügung, das wir ab Seite 54 vorstellen.

Eigenes Titelbild beim Taschenkalender 2018
Der FEUERWEHR-Taschenkalender 2018 ist der praktische Begleiter für jede Feuerwehrfrau und jeden Feuerwehrmann. Eine echte Planungshilfe für 2018, mit zahlreichen Terminen, Tipps und Tricks. Und das Besondere: Jeder Kalender kann mit dem individuellen Foto und Logo der eigenen Feuerwehr gestaltet werden. Was spricht dagegen, im Sommer an Weihnachten zu denken? Die Individualisierung des Kalenders ist nicht teurer als die Einzelbestellung. Individuelle Kalender sind ab 50 Bestellexemplaren möglich. Info unter: www.feuerwehr-ub.de/individuellerkalender

Weitere Informationen
Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Auch FEUERWEHR ist in der digitalen Welt vertreten. Weitere Beiträge, aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 9/2017

2017_09
2017_09

INHALT Heft 9/2017

BRENNPUNKT

Internationale Feuerwehr-Olympiade: Villach brennt!
Das war nicht nur so eine Floskel, als sich die Organisatoren der 16. Internationalen Feuerwehrwettbewerbe und 21. Internationalen Jugendfeuerwehrbegegnung für diesen Slogan entschieden. Vom 9. bis 16. Juli 2017 war Villach (Kärnten, Österreich) der Austragungsort der alle vier Jahre stattfindenden Feuerwehr-Olympiade.

PANORAMA

Feuerwehr-Informations-Zentrum: Danke, Peter!
Das Feuerwehr-Informations-Zentrum (FIZ) in Hamburg wurde 2007 vom Bundespräsidenten Horst Köhler als „Ausgewählter Ort“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet. Der langjährige Leiter des FIZ ging jetzt in den Ruhestand.

Flensburg: 6.600 Euro Spende für Kinderclowns
Letzte Verlosung:
Software-Paket MP-Feuer zu gewinnen
Neuentwicklung:
Ziegler präsentiert TSF-L
HLZ Pelkum:
Rettungsboot übernommen
Waldbrandtanker:
Neuer Tatra für die FF Großschönau
Feuerwehrensache:
Lob vom Innenminister NRW
Hochfirstschanze:
Der härteste 400-m-Lauf der Welt
Oldtimertreffen Nohfelden:
Feuerwehrhistorik erleben
Schwerer Verkehrsunfall:
Gaffer auf der A 7
Mönchengladbach:
Junge Spechte gerettet
Land unter:
Hochwassereinsatz in Hildesheim
Scharnebeck:
Erntemaschine in Flammen
Termine

EINSATZ

Gefahrstoffaustritt in Kelheim: Wettlauf mit dem Regen
Gefahrstoffaustritt in einem stillgelegten Industriebetrieb im Chemiepark des Kelheimer Hafens (Niederbayern). Eine Flüssigkeit steht großflächig bis zu 70 cm hoch im Pumpensumpf und der Auffangwanne für fünf großvolumige Hochbehälter. Es ist 96%ige Schwefelsäure. Der Wettlauf der über 100 Einsatzkräfte mit einer angekündigten Starkregenfront beginnt.

SCHWERPUNKT: DEUTSCHER JUGENDFEUERWEHRTAG

FF Falkensee: Vorstellung der Gastgeber
Der Deutsche Jugendfeuerwehrtag 2017 wird in Falkensee (BB) durchgeführt. Wir stellen die gastgebende Feuerwehr Falkensee vor – eine Wehr im Wandel.

Ein Ausblick: Im Zeichen der Jugend
Die Stadt Falkensee im Havelland (BB) ist vom 7. bis 10. September 2017 Mittelpunkt der deutschen Jugendfeuerwehr-Welt. Hier findet der 21. Deutsche Jugendfeuerwehrtag statt.

TECHNIK

Fahrzeuge auf der Rettmobil: Wer hat die Nase vorn?
Die Rettmobil 2017 in Fulda war nicht nur die größte und besucherstärkste seit Bestehen. Auch das Angebot ausgestellter Fahrzeuge war äußerst umfangreich. Feuerwehr stellt die interessantesten Exponate vor.

HLF 20 mit New Z-Cab: Erstes seiner Art
Erstmals realisierte Ziegler auf einem MB Econic-Euro-6-Fahrgestell ein HLF 20 mit der Mannschaftskabine New Z-Cab. Es wurde an die Werkfeuerwehr im Daimler-Werk Ludwigsfelde (BB) ausgeliefert.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Tragkraftspritzenfahrzeuge (Landesnorm)
Diese Gruppe der Einsatzfahrzeuge umfasst die genormten Tragkraftspritzenfahrzeuge sowie die Tragkraftspritzenfahrzeuge Wasser (nach DIN 14530-16/17), die im letzten Heft vorgestellt wurden. Dazu gibt es noch einige nicht nach DIN genormte, sondern nach den Vorgaben/Bauvorschriften einzelner Bundesländer zugelassene Tragkraftspritzenfahrzeuge, die im Folgenden beschrieben werden.

HFUK informiert: Dienstsport einmal anders!
Keine Halle – kein Dienstsport? Das muss nicht sein! Eine neue Broschüre zeigt Wege auf, wenn keine geeignete Sporthalle zur Verfügung steht.

Feuerwehrmanagement: Qualität kann Leben retten
Qualitätsmanagementsysteme aus der Industrie können nicht unbedingt auf die Feuerwehr angewendet werden. Nichtsdestotrotz muss man sich mit der Qualität seiner Arbeit bei der Feuerwehr auseinandersetzen. Ein besonderer Gedankenansatz war für ein solches System für die Feuerwehren und Rettungsdienste notwendig.

Literatur

REPORTAGE

Feuerwehrschule Würzburg: Feuer, Rauch und Hitze
Hochhaus, Tiefgarage, Spedition, Flutkeller und Supermarkt – das und noch mehr ist auf den 5.500 m2 Nutzfläche der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg untergebracht. Hier können alle erdenklichen Schadenlagen geübt werden. Und es gibt weitere Ausbaupläne.

RETTUNGSDIENST

Internationaler Austausch: SAR Meet 2017
Vom 18. bis 22. Mai 2017 trafen sich Besatzungen von Such- und Rettungsdiensten verschiedener Nationen mit ihren Hubschraubern auf dem niedersächischen Marinefliegerhorst Nordholz (LK Cuxhaven).

Niedersachsen: Für den Notfall besser gewappnet

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

HÖHEPUNKTE

Liebe Leserinnen und Leser,

im Juli war es wieder so weit: Die alle vier Jahre stattfindenden olympischen Spiele der Feuerwehr begeisterten Teilnehmer und Zuschauer, diesmal im österreichischen Villach. Unsere Autoren Rainer Sadowski und Hartmut Bastisch waren nicht nur von den Leistungen der Wettkämpfer fasziniert, sondern auch von dem Rückhalt und der Unterstützung, die die Feuerwehr dort in der Bevölkerung hat. Der Bericht über die Olympiade im Brennpunkt ab Seite 6.

Auch der Deutsche Jugendfeuerwehrtag wird nur alle vier Jahre ausgetragen und findet diesmal in Falkensee in Brandenburg am westlichen Stadtrand von Berlin statt. Wir geben Informationen zu den Höhepunkten der Veranstaltung vom 7. bis 10. September 2017 und stellen die Feuerwehr Falkensee als Gastgeber ab Seite 28 vor.

Die Messe Rettmobil in Fulda war ein voller Erfolg. Die Besucher sahen viele Neuheiten und Verbesserungen. Wir berichten über neue Fahrzeuge ab Seite 34.

In dieser Ausgabe starten wir eine neue Artikelserie zum Qualitätsmanagement in der Feuerwehr. Viele Dinge haben sich im Laufe der Jahre eingeschliffen und man wird betriebsblind. Oftmals hilft der Blick eines Externen, um Missstände zu beseitigen. Ein Expertenteam gibt Tipps und Hinweise, wie man die Arbeit bei der Feuerwehr und das Abarbeiten der Einsätze sicherer gestalten kann, ab Seite 50.

Eigener Taschenkalender 2018 für Ihre Wehr
Ich möchte Sie gerne noch einmal auf die besondere Möglichkeit zur Gestaltung des FEUERWEHR-Kalenders 2018 aufmerksam machen. Er ist ein praktischer Begleiter für jede Feuerwehrfrau und jeden Feuerwehrmann. Eine echte Planungshilfe für 2018, mit zahlreichen Terminen, Tipps und Tricks. Jeder Kalender kann mit dem individuellen Foto und Logo der eigenen Feuerwehr gestaltet werden. Die Individualisierung des Kalenders ist nicht teurer als die Einzelbestellung und schon ab 50 Exemplaren möglich. Info unter: www.feuerwehr-ub.de/individuellerkalender

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Auch FEUERWEHR ist in der digitalen Welt vertreten. Weitere Beiträge, aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

 

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 10/2017

2017_10
2017_10

INHALT Heft 10/2017

BRENNPUNKT

Brandrauch: Giftig und gesundheitsschädlich
Ist der Brandeinsatz ein Gefahrguteinsatz? Der Autor zog bei den 3. Hamburger Atemschutztagen im Mai 2017 einen Vergleich.

Vorsorge und Anerkennung: Krebs und Feuerwehr
Einsatzkräfte der Feuerwehr haben berufsbedingt ein erhöhtes Krebsrisiko. Eine Anerkennung als Berufskrankheit gibt es bisher noch nicht.

PANORAMA

Reanimation: JF-Kamerad zögert keine Sekunde
Freiwilliges Jahr:
FF Weinheim verabschiedet FSJ-ler
DGUV:
Wechsel in der Fachbereichsleitung
Softwareverlosung:
Das sind die Gewinner
Auszeichnung:
Freude für Salzbergener Feuerwehrmuseum
Verrückt:
Spaß-Bootsrennen auf dem Maschsee
Sachsen-Anhalt:
Leitstelle MSH zertifiziert

Feuerwehrwettbewerb: Wettkampf in Oberbayern
Am 24. Juni 2017 fand in Murnau am Staffelsee (BY) der zweite Oberbayerische Feuerwehrleistungswettkampf statt, nachdem bereits 2015 der erste Wettbewerb im benachbarten Grainau organisiert werden konnte.

Mit Staffelkabine: TLF 4000 für Luckenwalde
HLF 20:
Generationswechsel bei FF Kleinostheim
Doppelpack:
BF Würzburg stellt ELW UG-ÖEL in Dienst
DLA(K) 23/12:
Freital übernimmt neue Drehleiter

Kinderfinder-Aufkleber:Kinder schneller retten
Kinderzimmer schnell finden – spezielle Aufkleber erleichtern im Brandrauch die Suche.

Blitzeinschlag im Wald: Alltäglich, trotzdem besonders!
LK Groß-Gerau:
Großeinsatz durch Schiffsbrand
Donaueschingen:
Zug kann rechtzeitig halten
Termine

EINSATZ

Großbrand Sägewerk: Inferno im Frankenwald
Wenn Löschwasser nicht ausreichend zur Verfügung steht, ein vorbeugender Gebäudebrandschutz nur durch eine flächendeckende Brandmeldezentrale existiert und die Funkkommunikation wegen schwieriger geographischer Gegebenheiten nur eingeschränkt möglich ist, kann sich ein Feuer in einem holzverarbeitenden Betrieb schnell zu einem Inferno entwickeln.

SCHWERPUNKT: ATEMSCHUTZNOTFALL

Mehrere Standorte: Die ANTS der FF Rodgau
Wie kann eine Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel (ANTS) in einer Freiwilligen Feuerwehr mit mehreren Standorten funktionieren? Wir zeigen die Variante der Feuerwehr Rodgau (LK Offenbach, HE).

Einsatztaktik: Atemschutznotfall trainieren
Die Anzahl der Brände ist rückläufig und damit sinkt der Erfahrungsschatz der einzelnen Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung. Trotzdem müssen Feuerwehrleute auch auf Unvorhergesehenes vorbereitet sein.

TECHNIK

Anwendungshinweise: Filtergeräte im Atemsc
Sie werden im Einsatz seltener verwendet. Hier ein paar Tipps zur richtigen Nutzung.

Hygiene bei Atemschutzmasken: Hände gewaschen?
Wie man Hygieneprobleme bei der Pflege von Atemschutzmasken verringert.

Der Weg zur Schutzkleidung: Neuer Look für Heidesee
Die Schutzkleidung der brandenburgischen FF Heidesee war teils schon 20 Jahre alt. Ersatz war dringend notwendig. Doch wie findet man das richtige Modell? Gehen die Hersteller auf Sonderwünsche ein? Feuerwehr zeichnet den Entscheidungsprozess nach.

Vorschau auf die Florian: Fokus Bevölkerungsschutz
Vom 5. bis 7. Oktober findet die 16. Auflage der Feuerwehrmesse Florian in Dresden statt. Mehr Aussteller, mehr Fläche und ein hochaktuelles Programm sind gute Gründe für einen Besuch.

Vorschau auf die A+A: Der Mensch zählt
Vom 17. bis 20. Oktober 2017 dreht sich in Düsseldorf alles um die Themen persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Dann treffen sich auf dem Messegelände Fachbesucher aus der ganzen Welt zur Internationalen Fachmesse A+A.

Magdeburger Hubretter: In neuen Höhen
Die Magdeburger Feuerwehr benötigte nach 20 Jahren einen neuen Hubretter. Im Hinblick auf Hochhäuser und den Binnenhafen sollte der Nachfolger zugleich die Einsatzmöglichkeiten erweitern. Die Lösung: eine Teleskop-Rettungsbühne. Feuerwehr stellt das Fahrzeug vor.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Mittlere Löschfahrzeuge
Die Mittleren Löschfahrzeuge sind erst seit 2012 genormt. Der damit noch relativ neue Fahrzeugtyp fand jedoch schnell eine weite Verbreitung in den Feuerwehren der Städte und Gemeinden aller Größenordnungen sowie bei Betriebs- und Werkfeuerwehren.

HFUK informiert: Vorsicht bei Stativen
Teleskop-Dreibeinstative werden bei der Feuerwehr hauptsächlich für Beleuchtungszwecke mit aufgesteckten Scheinwerfern verwendet. Regelmäßig kommt es hierbei zu Unfällen und Beinaheunfällen.

Qualitätsmanagement: Arbeitsschutz
„Qualität, die Leben retten kann“: Die zehn Säulen des Qualitätsmanagements.

Literatur

REPORTAGE

Obermarchtal: Oldi-Treffen der Superlative
Zum fünften Mal fand in Baden-Württemberg ein Landes-Feuerwehr-Oldtimertreffen statt. Verbunden war damit gleichzeitig das 140-jährige Jubiläum der FF Obermarchtal.

RETTUNGSDIENST

Schweizer Luftrettung Rega: Einsatz in den Alpen
Die Rega ist eine der bekanntesten Luftrettungsorganisationen der Welt. Sie kommt bei Unfällen und medizinischen Notfällen in abgelegenen Bergtälern, auf Gletschern und in Großstädten zum Einsatz. Rund 1.000 Mal im Jahr starten die Helikopter auch zu grenzüberschreitenden Einsätzen in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Einspruch, Herr Minister!
Der Rettungsdienst in Baden-Württemberg ist hervorragend aufgestellt – aus Sicht des Innenministeriums. Joachim Spohn von der Bürgerinitiative Rettungsdienst, der sich seit Jahrzehnten mit der Thematik befasst, kann diese Ansicht überhaupt nicht nachvollziehen.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

ATEMSCHUTZ

Liebe Leserinnen und Leser,

bei Gesprächen mit Kameradinnen und Kameraden aus verschiedenen Wehren kristallisierte sich heraus, dass sich die Brandeinsätze in der vergangenen Zeit verändert haben. Das hat uns neugierig gemacht. Brände sind durch hohe Brandlasten (viele Kunststoffe) und energetisches Bauen (z. B. Isolierglasfenster) gefährlicher geworden. Einsatzkräfte treffen auf Szenarien, die beim Brandverlauf höhere Risiken (Durchzündungen) bergen. Viele Feuerwehren sorgen mit besserer Schutzausrüstung und umfangreicher Ausbildung in Brandübungsanlagen vor.

In unserem Brennpunkt (ab Seite 6) gehen André Piekuth und Marcus Bätge auf die giftige und gesundheitsschädliche Zusammensetzung des Brandrauchs ein und erläutern die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen auf die Atemschutzgeräteträger. Kommt es beim Atemschutzeinsatz doch einmal zu einem Unfall, sollte der Sicherheitstrupp oder noch besser eine Atemschutznotfalltrainierte Staffel (ANTS) bereitstehen, um den Kameradinnen und Kameraden zu helfen. Im Schwerpunkt ab Seite 34 beschreibt die ANTS der FF Rodgau (HE) ihre Vorgehensweise und wie das bei einer Freiwilligen Feuerwehr mit drei Standorten funktioniert.

Mit Beiträgen über den Einsatz von Atemschutzfiltern und Hinweisen zum Umgang mit Atemschutzmasken geben wir ab Seite 42 weitere praktische Tipps für den sichereren Atemschutzeinsatz.

Pokal
Der 2. Oberbayerische Feuerwehrleistungswettbewerb in Murnau ist Geschichte. Den von FEUERWEHR gestifteten Pokal für die beste Mannschaft hat die FF Partenkirchen gewonnen. Einen herzlichen Glückwunsch an die Kameradinnen und Kameraden sowie alle anderen Gewinner (ab Seite 18).

Messen
Die Messen Florian in Dresden und A+A in Düsseldorf stehen vor der Tür. Wir geben Tipps zum Messebesuch und stellen vorab einige Neuheiten vor (ab Seite 50).

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Auch FEUERWEHR ist in der digitalen Welt vertreten. Weitere Beiträge, aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 11/2017

2017_11
2017_11

INHALT Heft 11/2017

BRENNPUNKT

Stromausfall: Vorbereitung auf den Notfall
Wie kann sich eine Feuerwehr auf einen lang anhaltenden Stromausfall, einen Blackout, vorbereiten?

PANORAMA

DJF: Neue Bundesjugendleitung gewählt
DFV:
Hermann Schreck bleibt Vizepräsident
Gerd Zimmermann:
Neuer Geschäftsführer des LFV BW
Tambourkorps:
Auszeichnungen für Soester Spielleute

Jugendfeuerwehrtag in Falkensee: Feuerwehr vereint
Delegierte der DJF und des DFV berieten gemeinsam über Zukunftsthemen. Spannende Wettbewerbe der Jugendfeuerwehren begeisterten die Zuschauer.

Jugendfeuerwehrprojekt: Kinder helfen Fledermäusen

Landesmeisterschaft BB: Schnelle Zeiten
Am 15. und 16. September 2017 fand in Doberlug Kirchhain (LK Elbe-Elster) die 13. Brandenburgische Landesmeisterschaft im Feuerwehrsport statt.

Hiab: Staßfurt testet neuen Wechsellader
Obertshausen:
Spezieller Gerätewagen Logistik
Magirus:
Bad Rodach stellt neue Drehleiter in Dienst
Gemeinde Wees:
Biogasanlage in Flammen
Dachstuhlbrand:
Feuer nach Blitzeinschlag
Villinger Innenstadt:
Dramatischer Wohnhausbrand
Stolberg-Münsterbusch:
Stier auf Abwegen
Termine

EINSATZ

Rasante Brandausbreitung: Sportzentrum zerstört
Ein ausgedehnter Brand vernichtete in den Nachtstunden vom 27. auf den 28. Juli 2017 ein Fitnessstudio und eine Tennishalle in Dorsten (NRW).

SCHWERPUNKT: OBJEKTFUNKANLAGEN

Vorgehensweise: Funkversorgung in Objekten
Für den Planungs- und Errichtungsprozess von Objektfunkanlagen gibt es für die Beteiligten ein einheitliches Anzeigeverfahren. Ansprechpartner sind die BDBOS und die Autorisierte Stelle des jeweiligen Bundeslandes.

Umbaumaßnahmen: Objektfunkanlagen digitalisieren
Bundesweit ist noch eine vierstellige Anzahl analoger Gebäudefunkanlagen in Betrieb, die auf Digitalfunk umgerüstet werden sollen. Viel Arbeit, denn bei jedem Umbau müssen Feuerwehren, Brandschutzdienststellen und Brandschutzbeauftragte mitwirken, um eine optimale Objektfunkversorgung für die Zukunft sicherzustellen.

TECHNIK

BOS-Messe in Köln: Auf zur PMRExpo 2017
Wenn am 28. November 2017 die 17. PMRExpo in Köln startet, dann wartet sie wieder mit zahlreichen Angeboten speziell für die Besucher aus dem Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) auf.

Brandschutzklappen: Neuartige Ansteuerung
Eine Neuentwicklung integriert die Ansteuerung der Brandschutzklappen direkt in den Feldbus der Brandmeldeanlage. Zum einen ist damit keine zusätzliche Steuerung notwendig. Zum anderen bietet die Lösung alle Vorteile eines EN-54-konformen Peripherienetzwerks auch für die Funktionalität der Brandschutzklappen. Das alles, ohne dass dafür ein eigenes Leitungsnetz erforderlich wäre.

Technik in Sonderbauten: Brandfrühesterkennung
Personen- und Sachschutz sind zentrale Ziele jedes Sicherheitskonzeptes. Nur wer Brände schon wenige Sekunden nach ihrem Ausbruch bemerkt, hat ausreichend Zeit, Menschen zu evakuieren und Sachwerte zu retten.

Roadshow durch Deutschland: Mercedes-Benz on Tour
Im Rahmen einer speziellen Feuerwehr-Roadshow präsentierte der Fahrgestellhersteller Mercedes-Benz den modernen Stand der Feuerwehrtechnik.

MB Zetros für FF Bocholt: Der Feuerwehr-Lkw
Die FF Bocholt (LK Borken, NRW) beschaffte im Rahmen ihres Logistikkonzeptes einen Lkw mit einer Ladebordwand sowie einem leistungsfähigen Ladekran. Als Basis dient ein dreiachsiges, allradangetriebenes Mercedes-Benz-Haubenfahrgestell vom Typ Zetros 2733A 6×6 Automatik.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Qualitätsmanagement: Rechtssicherheit
„Qualität, die Leben retten kann“: Die zehn Säulen des Qualitätsmanagements.

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Kleinlöschfahrzeuge (KLF)
Ebenso wie die bereits vorgestellten Fahrzeugtypen Tragkraftspritzenfahrzeug, Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser und Mittleres Löschfahrzeug stellen die Kleinlöschfahrzeuge je nach Landesbrandschutzgesetz die Mindestausstattung einer Feuerwehr dar.

Information FUK: Einsatzvorbereitung zu Hause
Unfälle auf dem Einsatzweg zum Feuerwehrhaus kommen immer wieder vor, da diese Situation plötzlich und ungeplant einige Tücken beinhalten kann. Durch gezielte Vorbereitung – auch im eigenen häuslichen Bereich – lassen sich viele Unfälle vermeiden.

Kalender für 2018
Literatur

REPORTAGE

Feuerwehr Vaduz: Unter den Augen des Fürsten
Vaduz ist die Hauptstadt des viertkleinsten Staates Europas. Die Stützpunktfeuerwehr kommt mit ihren Sonderfahrzeugen im gesamten Fürstentum Liechtenstein zum Einsatz und kooperiert eng mit den Nachbarn in der Schweiz.

RETTUNGSDIENST

50 Jahre zivile Luftrettung: Als der Notarzt fliegen lernte
Die zivile Luftrettung in der Bundesrepublik Deutschland kann auf ein halbes Jahrhundert zurückblicken: 1967 startete der praktische Arzt Hans-Werner Feder einen Feldversuch, um den Nachweis zu erbringen, dass der Einsatz von Hubschraubern im Notarztdienst medizinisch sinnvoll ist.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

KOMMUNIKATION

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn Trupps in einem Gebäude zum Einsatz vorgehen, muss der Einsatzleiter draußen wissen, was drinnen geschieht. Gerade bei der Brandbekämpfung kann die Kommunikation über Funk lebenswichtig sein. Objektfunkanlagen, früher auch Gebäudefunkanlagen, heben die Abschirmung der Funkwellen durch Beton auf. Durch die Einführung des Digitalfunks ist die Umrüstung dieser Anlagen erforderlich. Doch das ist teuer und kommt nur schleppend voran. Was bei einem Umbau zu beachten ist, lesen Sie in den Beiträgen unserer Autoren Christina Böttche von der BDBOS und Thomas Riedl, Sachverständiger für Funkanlagen, ab Seite 26.

Wie sieht es mit der Kommunikation und der Einsatzfähigkeit Ihrer Feuerwehr aus, wenn es zu einem lang anhaltenden Stromausfall, einem sogenannten Blackout, kommt? Wie werden die Einsatzkräfte alarmiert? Welche Einsätze sind in Ihrem Zuständigkeitsbereich wahrscheinlich? Herbert Saurugg beschreibt, was da auf die Feuerwehren zukommt und gibt ab Seite 6 Tipps und Hinweise, wie man sich vorbereiten kann.

FEUERWEHRWISSEN
Unsere multimediale Ausbildungsserie geht inzwischen in die sechste Runde. Im Einklang von Printausgabe und Internetauftritt machen wir nicht nur den in der Ausbildung befindlichen Kameraden/-innen (Ausbildung zum Truppmann/Truppführer) ein Angebot. Auch die allgemein an der Feuerwehr Interessierten, die Angehörigen der Jugendfeuerwehren und die alten Hasen in den Einsatzabteilungen können sich auf dem neuesten Stand halten. Mehr dazu ab Seite 44.

Zur Selbstkontrolle finden Sie am Ende jeder Ausbildungseinheit Fragen, mit denen Sie oder Ihre Kameraden/-innen Ihr Wissen testen können. Die Lösungen finden Sie in unserem digitalen Lernmodul.

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Auch FEUERWEHR ist in der digitalen Welt vertreten. Weitere Beiträge, aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 12/2017

2017_12
2017_12

INHALT Heft 12/2017

BRENNPUNKT

FF in Berlin: Bauprogramm für Feuerwachen gestartet
Viele Feuerwehrhäuser Freiwilliger Feuerwehren in Berlin entsprechen schon lange nicht mehr den heutigen Anforderungen. Ein Ersatzbauprogramm mit Typenfeuerwachen soll diese Misere beenden. Der Prototyp entsteht bei der FF Rauchfangswerder, einer Wehr, die sich seit über 15 Jahren um ein neues Feuerwehrhaus bemüht.

PANORAMA

Feuerwehr Weinheim: Die Retter von morgen gefunden
Bleckede:
Stadtbrandmeister verabschiedet
Lübeck:
Sven Klempau zum Stadtwehrführer gewählt
FF Maschen:
Feierliche Belobigung für Carina Schneider

LFV Bayern: Begegnen – Bewegen – Bewirken
Unter diesem Motto stand die Feuerwehr-Aktionswoche 2017 in Bayern, die vom 16. bis 24. September 2017 landesweit stattfand. In diesem Rahmen erfolgte auch die 24. Landesverbandsversammlung.

FF Quellendorf: 40 Jahre Freundschaft mit FF in Tschechien
Erfurt – Nürnberg:
GW-L2 für neue ICE-Strecke
Löschmittel:
Neuer Abrollbehälter für Weinheimer Feuerwehr
FF Saalfeld:
Kommandowagen mit Zusatzausrüstung
Stallbrand in Faltern:
Kampf gegen Feuer und Sturm
FF Fleestedt:
Lkw-Brand auf der A 7
Quedlinburg:
Eingeklemmt nach Bruchlandung
Termine

EINSATZ

Nach Unwetter: Reisezug entgleist
Eine durch ein Unwetter ausgelöste Schlamm- und Gerölllawine ließ an einer kaum zugänglichen Stelle in Thüringen einen Regionalzug entgleisen. Dabei hatten alle Beteiligten noch Glück im Unglück.

Gefahr durch Öl: Schiffsbergung an der Donau
Unter großem Medieninteresse fand Anfang des Jahres eine Schiffsbergung in Neu-Ulm statt, die die Einsatzkräfte stundenlang forderte.

SCHWERPUNKT: FEUERWEHRHÄUSER

Feuerwache Luckenwalde: Neue Sehenswürdigkeit
In Luckenwalde (LK Teltow-Fläming, BB) wurde eine neue aufsehenerregende Feuer wache erbaut.

Berliner Feuerwehrakademie: Ungewisse Zukunft
Die Ausbildung an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie (BFRA) läuft unter schwierigen Bedin gungen. Der geplante Umzug auf das Gelände des Flughafens Tegel rückte in weite Ferne.

BF Gelsenkirchen: Neue Feuerwache Heßler geht in Dienst
FF Bedburg-Hau: Bedarfsgerechtes Feuerwehrhaus
Blickfang: Löschfahrzeug als Briefkasten
Hamburg Airport: Zukunftsorientierte Feuerwache
Zieslübbe: Feuerwehrhaus offiziell übergeben

TECHNIK

Feuerwehrmesse: Florian weiter im Aufwind
Auf den Ausstellerrekord folgte der nächste Rekord: Fast 16.000 Besucher strömten auf das Gelände der Messe Dresden, um sich über neueste Entwicklungen im Bereich Feuerwehr und Katastrophenschutz zu informieren. Und FEUERWEHR war mittendrin.

Design112: Für die Zukunft gerüstet
Seit genau 25 Jahren beschriftet und markiert Design112 Einsatzfahrzeuge mit modernsten Methoden und hochwertigen Materialien. Das Unternehmen expandiert weiter und konnte jetzt einen modernen Neubau beziehen.

Fahrzeuge als Gedenkstätte: US-Feuerwehren und 9/11
Auch nach 16 Jahren sind die Terroranschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001 bei den Feuer wehren in den USA unvergessen. An die Verluste des New Yorker Fire Departments erinnern Gedenkstätten, Museen, Feuer wachen und Einsatz fahrzeuge im ganzen Land.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie FEUERWEHRWISSEN: Löschgruppenfahrzeuge 10
Die Löschgruppenfahrzeuge (kurz LF) einschließlich der Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge (kurz HLF) stehen im Mittelpunkt der nächsten Folgen der Fahrzeugkunde. Im vorliegenden Teil stellen wir nach einer allgemeinen Einführung zum Aufbau und zur Funktion der Löschgruppenfahrzeuge die Typen LF 10 und HLF 10 näher vor.

Unfallkassen informieren: Schneeräumung von Dächern
Bald hält wieder der Winter Einzug. Dann können gewaltige Schneemassen auf den Dächern lasten und auch den Einsatz der Feuerwehr erforderlich machen.

Qualitätsmanagement: Ausrüstungsprüfung
„Qualität, die Leben retten kann“: Die zehn Säulen des Qualitätsmanagements.

Literatur

REPORTAGE

Grubenwehr Tirol: Glück auf!
Grubenwehren sind in der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannt. Zu Unrecht, denn sie ergänzen wirkungsvoll Rettungsdienste und Feuerwehren bei Einsätzen im Berg. So wie die Grubenwehr Tirol, die ihren Sitz im österreichischen Schwaz hat.

RETTUNGSDIENST

30 Jahre Luftrettung Berlin: Hoch soll er fliegen
Vor 30 Jahren hob Christoph 31 erstmals zu einem Rettungseinsatz in Berlin ab. Andere Bundesländer waren da schon viel weiter. Doch der Start des ADAC-Rettungshubschraubers in Zeiten des Kalten Krieges war alles andere als einfach.

Werkfeuerwehr LEAG: Über Stock und Stein
Einen sehr ungewöhnlichen Rettungswagen stellte die WF LEAG in Dienst. Die Fa. Binz Ambulance- und Umwelt technik GmbH hat das Fahrzeug sogar auf der diesjährigen Rettmobil in Fulda präsentiert. FEUERWEHR stellt den gelände gängigen RTW näher vor.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

WOHLFÜHLEN

Liebe Leserinnen und Leser,

damit eine Feuerwehr effektive Arbeit leisten kann, braucht sie gute Rahmenbedingungen. Dazu gehören nicht nur umfassend ausgebildetes Personal und Einsatztechnik auf dem neuesten Stand, sondern auch eine den Erfordernissen entsprechende Unter kunft. Hier kann man sich wohlfühlen und das Feuerwehrhaus ist gleichzeitig das Aushängeschild einer Feuerwehr. Ein neues, den aktuellen Vorgaben der Unfallverhütung entsprechendes Gebäude macht mehr Werbung für die Feuerwehr als ein in die Jahre gekommenes Haus.

Manchmal dauert es lange, bis die Bemühungen um ein neues Feuerwehrhaus fruchten. In Berlin sind viele Gebäude Freiwilliger Feuerwehren mittlerweile stark sanierungsbedürftig. Inzwischen ist ein Typenbauprogramm angelaufen, um möglichst viele Standorte mit Ersatzbauten zu versehen oder einer Generalsanierung zu unterziehen. Das Berliner Bauprogramm stellen wir ab Seite 6 vor. Weitere Feuerwehrhäuser, die Funktionalität und Zukunftsorientierung vereinen, präsentieren wir ab Seite 26.

Zum Jahreswechsel
Es ist fast wieder geschafft. Sie halten das letzte FEUERWEHR-Heft des Jahres 2017 in der Hand. Damit ist gleichzeitig der erste Jahrgang vollendet, der komplett unter meiner Regie entstanden ist. Wie schnell die Zeit vergeht … Das Jahresende ist der Zeitpunkt, das Erreichte kritisch zu hinterfragen und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Lassen Sie sich überraschen!

Im Namen des gesamten FEUERWEHR-Teams wünsche ich allen Leserinnen und Lesern, treuen Online-Nutzern sowie Facebook-Fans – und jetzt natürlich auch unseren WhatsApp-Abonnenten – eine besinnliche Adventszeit im Kreis Ihrer Familien und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018. In diesem Sinne freut sich die Redaktion auch im kommenden Jahr auf Ihre Beiträge und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Ich wünsche allen Feuerwehrangehörigen eine unfallfreie und gesunde Rückkehr von den Einsätzen.

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Beiträge, aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub). Oder abonnieren Sie unseren WhatsApp-Newsletter. Weitere Infos hierzu finden Sie auf unserer Webseite.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 3/2018

2018_03
2018_03

INHALT Heft 3/2018

BRENNPUNKT

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): Schutz fürs ganze Land
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist Feuerwehrkräften meist aufgrund der KatS-Fahrzeuge (LF, SW u. a.) bekannt. Doch das ist nur ein kleiner Teil der Aufgaben des Amtes.

PANORAMA

FF Glinde: Vorbildliche Integration
LFV MV:
Trauer um Feuerwehrhistoriker Uwe Rosenfeld
Trauer:
Sturmtief Friederike tötet zwei Feuerwehrmänner
Ralph Stühling:
Eine Ära ging zu Ende
Projekt Fahranfänger:
Abgefahren – wie krass ist das denn?
Jubiläum:
40 Jahre Berliner Jugendfeuerwehr
Afrikahilfe JF NRW:
Vorstand einstimmig im Amt bestätigt
Magirus M32L-AS:
Neue Drehleiter für BF Gotha
FF Maschen:
Abrollbehälter als Spende
FF Bahlburg:
TSF-W mit niedrigem Aufbau
MB Sprinter:
FF Hirschfeld ersetzt MTW

Neujahrspokal Hakenleitersteigen: Hoch hinaus
Am Steigerturm der Feuerwache 1 in Cottbus zeigten rund 60 Athletinnen und Athleten beim Neujahrspokal ihr Können im Hakenleitersteigen.

OF Friedrichsgabe/Norderstedt: Mein lieber Schwan …
Main-Taunus-Kreis:
Baukran stürzt auf Wohnhäuser
Lagerhallenbrand:
10 Mio. Euro Sachschaden
LK Eichsfeld:
Unfälle durch starken Schneefall
Termine

EINSATZ

Wohnhausbrand Quedlinburg: Rauchmelder rettet Familie
Der intensive Löscheinsatz in der Quedlinburger Innenstadt endete aufgrund der Bauweise und Lage mit dem Abbruch des Wohnhauses. Rauchmelder hatten in der Nacht die Bewohner rechtzeitig vor dem eindringenden tödlichen Brandrauch gewarnt.

Dithmarscher Nordseeküste: Schwierige Wattrettung
Der intensive Löscheinsatz in der Quedlinburger Innenstadt endete aufgrund der Bauweise und Lage mit dem Abbruch des Wohnhauses. Rauchmelder hatten in der Nacht die Bewohner rechtzeitig vor dem eindringenden tödlichen Brandrauch gewarnt.

SCHWERPUNKT: KOMMUNIKATIONSTECHNIK

Messerückblick PMRExpo: Sichere Kommunikation
Vom 28. bis 30. November 2017 fand zum 17. Mal die PMRExpo, die Leitmesse für den professionellen Mobilfunk, statt. Auf dem Kölner Messegelände machten der gelungene Mix aus der Fachausstellung und dem parallelen Kongressprogramm den besonderen Reiz dieser Veranstaltung aus.

Einsatzleitung in Hamburg: ELW 3 und GW-Fm
Bei Großschadenlagen findet in Hamburg ein ELW 3 als mobile Befehlsstelle Verwendung, um die Einsatzzentrale zu entlasten. Zur Besetzung rückt besonders geschultes Personal mit einem GW-Fernmeldetechnik zur Einsatzstelle aus. Feuerwehr stellt die beiden Fahrzeuge näher vor.

Kommunikationsprobleme im Einsatz: „Verstanden!?“
Die Kommunkation im Einsatz birgt einige Gefahren. Eindeutige Formulierungen und klare Aussagen können wesentlich zum Einsatzerfolg beitragen. Einige Tipps und Hinweise aus dem Einsatzalltag.

TECHNIK

TLF 4000: Ungleiche Brüder in Bad Schlema und Breitenau
Zwei TLF 4000 in Bad Schlema und Breitenau (SN) verbinden einige Gemeinsamkeiten. Doch im feuerwehrtechnischen Aufbau unterscheiden sich die von Ziegler gefertigten Fahrzeuge stark voneinander. Feuerwehr stellt die technischen Spezifikationen vor.

Einsatzkleidung: Schmalkalden im neuen Look
Im Rahmen einer mehrteiligen Beschaffung wurden die Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr Schmalkalden (TH) nebst Ortsteilwehren von Kopf bis Fuß neu eingekleidet. Für eine Ortsteilwehr gab es zudem ein neues Tanklöschfahrzeug.

Flughafenfeuerwehr: Wiener Rettungstreppe
Die Feuerwehr am Flughafen der österreichischen Hauptstadt Wien tauscht derzeit nahezu die komplette Fahrzeugflotte aus. Dazu gehört auch die Indienststellung einer neuen Rettungstreppe.

Neues Servicezentrum: Ziegler auf Investitionskurs
Mit der Inbetriebnahme eines neuen Servicezentrums in Bachhagel (BY), unweit des Stammsitzes in Giengen (BW), begann für Ziegler ein neuer Abschnitt in der langjährigen Firmengeschichte.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Katastrophenschutzlöschfahrzeuge
Mit der Vorstellung der aktuell genormten Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz schließen wir den Themenbereich der derzeit standardmäßigen Löschgruppenfahrzeuge ab.

Unfallkassen informieren: Feuerwehrwettkämpfe
Schnelligkeit, Umsicht und Ausdauer sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Feuerwehreinsatz. Wettbewerbe steigern nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit.

Qualitätsmanagement: Prozessoptimierung
„Qualität, die Leben retten kann“: Die zehn Säulen des Qualitätsmanagements.

Literatur

REPORTAGE

Oberfränkisches Feuerwehrmuseum: Historische Mauern
Das Oberfränkische Feuerwehrmuseum sowie das Schloss Schauenstein sind einen Besuch wert.

RETTUNGSDIENST

Dänischer Dienstleistungsimport: Die Falcken sind da
Die dänische Unternehmensgruppe Falck ist einer der größten Rettungsdienste weltweit. Seit einigen Jahren ist man auch in Deutschland aktiv – mit inzwischen über 2.500 Angestellten in acht Bundesländern. Über die Erfolge und Ziele sprach Feuerwehr mit Falcks Geschäftsführer in Deutschland.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

HILFE ÜBERALL

Liebe Leserinnen und Leser,

Menschen in Deutschland sind es gewohnt, dass ihnen bei Unglücksfällen überall schnell und fachgerecht geholfen wird. Damit dies auch weiterhin gewährleistet werden
kann, sind zahlreiche Anstrengungen nötig. Einen großen Beitrag leistet der Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes des Bundes, der auch Forschungsprojekte zur Gewinnung neuer Erkenntnisse durchführt. Im Brennpunkt ab Seite 6 stellen wir das Bundesamt für Brand- und Katastrophenschutz (BBK) vor, das bei der zivilen Sicherheitsforschung federführend ist.

Die technische Ausstattung der Feuerwehren für Hilfeleistungen wird immer umfassender. Trotzdem ist manche notwendige oder sinnvolle Einsatzausrüstung nicht auf dem Markt erhältlich. Dann sind die Tüftler in den Feuerwehren gefragt. Ein Beispiel sind die Einsatzkräfte der FF Büsum, die häufiger unter Zeitdruck eingesunkene Menschen aus dem schlickigen Watt der Nordsee vor der Flut retten müssen und dazu eine Druckluftspüllanze erfunden haben. Den Einsatzbericht lesen Sie ab Seite 26. Zur Hilfeleistung ist auch eine sichere und eindeutige Kommunikation der Feuerwehrleute untereinander notwendig. In unserem Schwerpunkt Kommunikationstechnik ab Seite 28 stellen wir technische Neuheiten von der PMRExpo und das Einsatzleitsystem der Feuerwehr Hamburg vor. Darüber hinaus gibt unser Autor Jörn Heckt zahlreiche Tipps und Tricks für die fehlerfreie Kommunikation im Einsatz.

Manchmal ist es notwendig, die eigenen Vorgehensweisen zu überdenken und zu verbessern. Lesenswert ist diesbezüglich der Beitrag unserer Artikelserie zum Qualitätsmanagement, der sich ab Seite 52 mit dem Thema Prozessoptimierung beschäftigt.

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse.

Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub) Oder abonnieren Sie unseren WhatsApp-Newsletter. Weitere Infos hierzu finden Sie
gleich hier unten und auf unserer Webseite.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 4/2018

2018_04
2018_04

INHALT Heft 4/2018

BRENNPUNKT

Back to basics: Überflüssige Elektronik?
Beherrschen wir noch die Technik oder beherrscht die Technik bereits uns? Sind die technischen Möglichkeiten der Elektronik, die die Industrie den Feuerwehren anbietet, sinnvoll oder überflüssig? Sollten die Feuerwehren „back to basics“ gehen?

PANORAMA

Botschafterin: 112-Jährige wirbt für Notruf 112
FF Sittensen:
Ein Traum geht in Erfüllung
FF Kirchhain:
50 Jahre Frauenlöschgruppe
Action-Day:
JF Kleinostheim gewinnt Nachwuchspreis
Berlin:
Gründung der 59. Freiwilligen Feuerwehr
Familienfreundlich:
Feuerwehrausbildung in Würzburg
Hamm:
Weitere JF in Westtünnen gegründet
FF Waldaschaff:
TLF 4000 in Dienst gestellt
ITM:
Löschkettenfahrzeuge für Vietnam
FF Holzhausen:
Kompaktes Löschfahrzeug
FF Bad Bevensen:
Kleine DLK mit drei Achsen

Spielwarenmesse 2018: Neuheiten für Blaulichtfreunde
In den Messehallen gab es auch für die Freunde des Blaulicht-Modellbaus wieder Neuigkeiten zu entdecken. Neue Fahrzeuge, Zubehör und Gebäudemodelle in den verschiedenen Maßstäben lassen die Herzen der Blaulicht-Hobbyisten höher schlagen.

Historikerseminar: 100 Jahre Umbrüche
Das 6. Feuerwehrhistorisches Fachseminar am 24. Februar 2018 in Fulda beleuchtete die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Feuerwehren. Aktuelle Bezüge gab es auch.

Schalkau: Haus nach Brand einsturzgefährdet
Höhenretter-Einsatz:
Person in Schiff gestürzt
Kältewelle:
Flensburg im Schneechaos
Termine

EINSATZ

Verkehrsunfall in Rodgau: Rettung in letzter Sekunde
Am 6. November 2017 ereignete sich in der Stadt Rodgau (LK Offenbach, HE) ein kurioser Verkehrsunfall. In dessen Verlauf kam es zu dramatischen Rettungsszenen mit mehreren Verletzten. Mehreren glücklichen Umständen ist es zu verdanken, dass ein Pkw-Fahrer in seinem brennenden Fahrzeug nicht ums Leben kam.

Nürnberg: Lagerhallenbrand bei Frost
Das Feuer in einem Gartenbaubetrieb auf dem Stadtgebiet von Nürnberg forderte über mehrere Stunden bei Temperaturen zwischen –8 und –13 °C über 100 Einsatzkräfte, die mit einigen
Problemen zu kämpfen hatten.

SCHWERPUNKT: MESSTECHNIK

Lithium-Ionen-Akkus: Die unterschätzte Gefahr
Mit ihrer hohen Energiedichte und niedrigen Selbstentladungsrate stehen lithiumhaltige Batterien gegenüber konventionellen Batterien und Akkus sehr gut da. Allerdings: Fehlbedienungen und Fehler in der Konstruktion führen immer wieder zu Explosionen und Bränden. Sollte man auf diesen Batterietyp nicht besser verzichten – vor allem im Ex-Bereich?

Neue Wärmebildkameras und Gasdetektoren

TECHNIK

BAI HLF 10: Ein Italiener in Thüringen
Löschfahrzeuge des italienischen Sonderfahrzeugbauers BAI sind in Deutschland noch eine echte Seltenheit. Seit Jahresbeginn besitzt die Freiwillige Feuerwehr Lehndorf, ein Ortsteil der Gemeinde Nobitz nun das erste HLF 10 von BAI im Freistaat Thüringen.

FLF 4×4: Mehr Schlagkraft am Airport Köln-Bonn
In nur neun Monaten hat das Breisgauer Unternehmen Thoma Wiss für den Flughafen Köln-Bonn ein FLF auf einem Scania-Fahrgestell realisiert. Dabei wollte der Airport ursprünglich ein anderes Fahrzeug beschaffen.

Ungewöhnlicher GW-Licht: Fehlfarbe am Main.
Kein Grund zur Sorge. Sie sind weder farbenblind noch wurde hier ein Bildbearbeitungsprogramm farbverändernd genutzt. Das hier vorgestellte Feuerwehrfahrzeug hat wirklich eine besondere Lackierung. Und zwar eine grüne, genauer gesagt ein minzgrüne.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Löschgruppenfahrzeuge (alte Normung)
In diesem Teil der Serie werden die Vorläufer der aktuell genormten Löschgruppenfahrzeuge, die LF 16, LF 16/12 und LF 20/16, vorgestellt.

Feuerwehr-Unfallkassen: FUK-CIRS nutzen
Die systematische Erfassung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Unfällen in einem Critical Incident Reporting System (CIRS) hilft allen Feuerwehren, Unfälle zu vermeiden.

Qualitätsmanagement: Mehr Mut zum Scheitern
„Qualität, die Leben retten kann“: Die zehn Säulen des Qualitätsmanagements.

Literatur

REPORTAGE

FF Münchberg: Ohne Ortswehren geht’s nicht
Münchberg im Freistaat Bayern ist mit seinen weit über 10.000 Einwohnern die größte und eine der ältesten Städte im Landkreis Hof. Die Anfänge der an der Pulschnitz im Regierungsbezirk Oberfranken auf rund 550 Höhenmetern ü. NN liegenden Kommune reichen bis in das ausgehende 10. Jahrhundert.

RETTUNGSDIENST

Bergwacht Bayern: Unterwegs mit der Skiwacht
Strahlend blauer Himmel, kilometerlange Pisten – die Skigebiete um Garmisch-Partenkirchen laden im Winter zu sportlichen Aktivitäten ein. Doch was ist, wenn in den hochgelegenen Ski- und Wandergebieten etwas passiert? Dann kommen sie ins Spiel: Die Männer und Frauen der Bergwacht Bayern.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

WIR WOLLEN ES WISSEN …

Liebe Leserinnen und Leser,

Wir führen eine Leserumfrage durch und Ihre Meinung ist gefragt. Die Themenvielfalt in der Welt der Feuerwehr ist groß, genauso groß, wie bei uns im Heft oder digital. Bei der Auswahl der Artikel und Meldungen für jede Ausgabe stellt sich immer wieder die Frage: Ist das für die Leser genauso spannend und informativ wie für uns in der Redaktion? Das gleiche trifft für unsere digitalen Angebote zu: Internetauftritt, Newsletter, WhatsApp-Newsletter, Facebook.

Wahrscheinlich ist es kaum möglich, allen Erwartungen gerecht zu werden, vor allem dann nicht, wenn man diese Erwartungen nicht kennt. Da sich die Leserschaft und ihre Interessengebiete im Laufe der Jahre verändern, versucht die Redaktion in regelmäßigen Abständen zu erfahren, was Ihnen am Heft wichtig ist. Was sollten wir besser oder anders machen? Was gefällt Ihnen und was nicht? Welche digitalen Angebote nutzen Sie am meisten?

Es wäre uns eine große Hilfe, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen würden. Bitte beantworten Sie die Fragen auf dem in diesem Heft beiliegenden Fragebogen. Oder nutzen Sie die Möglichkeit online unter www.feuerwehr-ub.de/leserumfrage an der Befragung teilzunehmen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2018. Wir versprechen Ihnen, Ihre Anregungen und Kritiken zu nutzen und versuchen diese zeitnah umzusetzen. Ihr Engagement soll natürlich auch belohnt werden. Wir verlosen unter den Teilnehmern über 40 wertvolle und interessante Preise.

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse.

Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub). Oder abonnieren Sie unseren WhatsApp-Newsletter. Weitere Infos hierzu finden Sie gleich hier unten und auf unserer Webseite.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 5/2018

2018_05
2018_05

INHALT Heft 5/2018

BRENNPUNKT

Kontamination vermeiden: Einsatzstellenhygiene
Vermeidung von Kontaminationsverschleppung bei Brandeinsätzen: Die Feuerwehr Ratingen hat sich im Rahmen einer Bachelorarbeit mit dem Thema Toxizitätsrisiken durch Brandzersetzungsprodukte bei Feuerwehreinsatzkräften und Einsatzstellenhygiene auseinandergesetzt. Der Beitrag fasst Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

PANORAMA

Wasser halt: Verabschiedung bei der Bundeswehr
Grasleben:
Feuerwehrführungskräfte für die Samtgemeinde
Sankt Florian:
Schutzpatron der Feuerwehrleute
Typisierungsaktion:
„Helft dem Helfer“ war voller Erfolg
Stuttgart:
Sprint auf den Fernsehturm
FF Roydorf:
Feuerwehr errichtet Storchennest
München:
Erster MAN TGE für die Feuerwehr
Highlights an Bord:
FF Zwenkau erhält Rettungsboot
FF Hausen:
Tragkraftspritzenanhänger 2.0
Sturz in Bach:
Pkw-Fahrer schwer verletzt
Komplizierte Tierrettung:
Pferd in Jauchegrube gestürzt
Auf der Autobahn:
Pkw-Transporter brannte
FF Starnberg:
Undankbare Katze
Termine

EINSATZ

Industriegroßbrand: FF Heidenheim kämpft stundenlang
Die Meldung „Feuer unter Kontrolle“ konnte erst 24 h nach dem ersten Alarm gegeben werden – über 200 Einsatzkräfte waren mit 90 Fahrzeugen ca. 8.000 h im Einsatz.

SCHWERPUNKT: AUSRÜSTUNG FÜR FEUERWEHR UND RETTUNGSDIENST

Rettmobil in Fulda: Leitmesse für Lebensretter
Nach der Rekordmesse 2017 verspricht auch die 18. Rettmobil vom 16. bis 18. Mai 2018 in Fulda, eine Leistungsschau der Superlative zu werden. 530 Aussteller aus 20 Nationen erwarten über 28.000 Fachbesucher.

TECHNIK

Rüstwagen Kran: Am Feuerwehrhaken
Die Dresdner Feuerwehr erhielt 2017 für die neue Wache Albertstadt einen Rüstwagen Kran (RW-K) auf einem vierachsigen Scania-Fahrgestell. In dieser Ausführung ist der 32-Tonner deutschlandweit bei einer Feuerwehr bislang einmalig.

LK Bautzen: TLF mit kurzem Radstand
Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Panschwitz-Kuckau (LK Bautzen/SN) konnte im vergangenen Jahr ein neues TLF 3000 mit kurzem Radstand in Dienst stellen. Feuerwehr stellt die interessanten Detaillösungen näher vor.

Messe Nürnberg: Feuertrutz 2018
Die Messe und der Kongress in Nürnberg am 21. und 22. Februar waren größer und internationaler denn je.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: LF 8, LF 8/6, LF 10/6
Die Löschgruppenfahrzeuge LF 8, LF 8/6 und LF 10/6 waren die Vorläufer der heutigen Löschgruppenfahrzeuge 10. Sie werden im Rahmen der Serie mit vorgestellt, da sie bei vielen Feuerwehren noch im Dienst sind.

Waldbrandübung: 4. BSB Berlin probt den Ernstfall
Die Freiwilligen Feuerwehren der 4. BSB der Direktion Süd der Berliner Feuerwehr führten am 2. September 2017 erfolgreich eine Waldbrandübung durch.

Qualitätsmanagement: Umwelt schützen
„Qualität, die Leben retten kann“: Die zehn Säulen des Qualitätsmanagements.

Feuerwehr-Unfallkassen: Allergiker im Feuerwehrdienst
Viele kennen die Situation: Die Haut juckt, die Augen tränen oder die Nase trieft. Häufig weisen solche Symptome auf eine Allergie hin. Welchen Einfluss haben Allergien als gesundheitliche Einschränkungen im Dienstbetrieb?

Literatur

REPORTAGE

FF Büsingen: Schutz der deutschen Exklave
Das baden-württembergische Büsingen im Landkreis Konstanz ist komplett von der Schweiz umgeben. Eine deutsche Exklave im Ausland. Was bedeutet das für die Feuerwehr?

RETTUNGSDIENST

Infektionen verhindern: Schutzimpfungen
Retten, löschen, bergen, schützen – und nicht anstecken! Infektionsschutz dank Schutzimpfungen für die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst.

Croce Verde Lugano: Rettung auf italienisch
Croce Verde Lugano ist der größte Rettungsdienst in der italienischsprachigen Schweiz. Per Smartphone-App werden Ersthelfer zu Reanimationen alarmiert, um so die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens zu überbrücken.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

EINSATZSTELLENHYGIENE

Liebe Leserinnen und Leser,

das Brandgeschehen hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Viele Kunststoffe und eine energiesparende Bauweise haben die Brandrauchzusammensetzung verändert. Er ist giftiger und noch gesundheitsschädlicher geworden. Daher war es notwendig, sich Gedanken um die verdreckte und kontaminierte Einsatzkleidung zu machen und wie man die Verschleppung der Verunreinigungen bis in das Feuerwehrhaus verhindern kann. Die Feuerwehr Ratingen hat sich im Rahmen einer Bachelorarbeit mit dem Thema Toxizitätsrisiken durch Brandzersetzungsprodukte bei Feuerwehreinsatzkräften und Einsatzstellenhygiene auseinandergesetzt. Unser Brennpunkt-Beitrag ab Seite 6 fasst Erkenntnisse der Arbeit von Jana Reuter zusammen. In einem weiteren Beitrag geht es ebenfalls um die Gesundheit von Einsatzkräften. Die Autorin Helen Kaden gibt ab Seite 70 Tipps und Hinweise zu einem umfassenden Infektionsschutz durch Schutzimpfungen.

Rettmobil 2018
In unserem Schwerpunkt ab Seite 32 erhalten Sie einen Vorgeschmack auf die europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität, die vom 16. bis 18. Mai in Fulda stattfindet. FEUERWEHR ist ebenfalls vor Ort – besuchen Sie uns im Freigelände am Messestand FG 33.

Leserumfrage
Es gibt viele Themenbereiche in der Feuerwehr. Und die Anzahl der digitalen Angebote nimmt ständig zu. Wir wollen von Ihnen wissen, was Sie am brennendsten interessiert und welche Kanäle Sie nutzen. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und nutzen Sie die Möglichkeit, unter www.feuerwehr-ub.de/leserumfrage an unserer Befragung teilzunehmen. Gestalten Sie mit Ihrer Anregung und Kritik unser Heft, den Internetauftritt und anderes mit. Ihr Engagement soll natürlich auch belohnt werden: Wir verlosen unter allen Teilnehmern über 40 wertvolle Preise.

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse.

Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik
sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite
www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 6/2018

2018_06
2018_06

INHALT Heft 6/2018

BRENNPUNKT

Kinderfeuerwehren: Was ist bei der Gründung zu beachten?
Was ist bei der Gründung einer Kinderfeuerwehr zu beachten? Am Beispiel der Feuerfüchse der Ortsfeuerwehr Walsrode (NI) zeigen wir den Prozess auf und geben Interessierten eine Hilfestellung.

PANORAMA

André Wronski: 40 Jahre im Dienst der FF in Hamburg
Hans-Peter Hamacher:
Eine Ära geht zu Ende
Axel Kukuk:
Neue Vertriebsleitung bei Motorola
Helmut Haller:
Verdienstkreuz für BRH-Ehrenpräsidenten
Mettwurstverkauf:
Schecks an Landesjugendfeuerwehren
Wettbewerb:
Die besten Feuerwehr-Buddies gesucht
Meerbeck-Niedernwöhren:
Erfolgreiche Blutspende-Aktion
FF Heiligenstadt:
Arbeitsbelastung verteilt
L-Fahrerhaus:
Neuer Rüstwagen bei der FF Ismaning
FF Niepars:
Ohne Mampf kein Kampf
LK Hildburghausen:
Großgemeinde beschafft TLF 4000
FF Spormaggiore:
Unimog-TLF mit CAFS-Löschanlage
FF Bruchsal:
Maschinenbrand fordert Feuerwehr
LZ Lage:
Pkw brennt auf Tankstelle
Attendorn:
Zwei Campingwagen und ein Pkw ausgebrannt
FF Lahr:
Defekt an Gefahrgut-Güterzug löst Großeinsatz aus
Hamburg:
Lkw-Fahrt endet an der Eisenbahnbrücke
Termine

EINSATZ

Defekter Tankzug-Lkw: Gefahrguteinsatz groß
Fast 24 h beschäftigte ein auf der Rast- und Tankstätte Walsleben Ost (BAB 24 Berlin – Hamburg) stehender defekter Gefahrguttransporter Mitte August letzten Jahres Feuerwehren, Polizei und Rettungsdienste. Giftige Salpetersäuredämpfe zwangen zur Vollsperrung der Raststätten Walsleben Ost und West, der viel befahrenen Autobahn 24 und zur Evakuierung nahe gelegener Wohnhäuser.

SCHWERPUNKT: LÖSCHTECHNIK

So geht‘s: Löschen mit Schaum
Bei der Brandbekämpfung mit Schaum sind einige Dinge zu beachten. Tipps und Hinweise zur Anwendung, Planung und Dokumentation erhalten Sie in diesem Beitrag.

Löschlanze: Mit der Cobra durch die Wand
Leitfaden: Umweltschonender Einsatz von Löschschäumen
Sthamer: Fluorfreies Schaumlöschmittel für Flughäfen
Feuerlöschereinsatz: Helden des Alltags gesucht

TECHNIK

Gerätewagen Logistik 2: TH-Spezialist aus Nossen
Der alte Rüstwagen der Freiwilligen Feuerwehr Nossen (SN) wurde im Unterhalt immer kostspieliger. Ein Ersatz musste her. Wieder ein Rüstwagen oder wäre ein Gerätewagen angesichts der typischen Einsätze die bessere Wahl?

Fürstenwalder HLF: Aller guten Dinge sind drei
Die Feuerwehr im brandenburgischen Fürstenwalde beschaffte drei baugleiche HLF 20, die 2017 in Dienst gingen. Nach zwölf Monaten Einsatzzeit zieht die Wehr eine erste Bilanz.

Opel Schlingmann: Neuer MTW für Feuerwehr Plasten
Das Warener Autohaus Opel Schlingmann übergab einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW), der zuvor individuell angepasst wurde.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Tanklöschfahrzeuge
Tanklöschfahrzeuge zählen zu den Standardfahrzeugen der Feuerwehren. Derzeit sind die drei Ausführungen TLF 2000, TLF 3000 und TLF 4000 genormt. Die TLF 2000 und TLF 3000 werden nachfolgend vorgestellt. In den nächsten Ausgaben folgen das TLF 4000 und die früher genormten Typen wie TLF 8/18, TLF 16/24, TLF 16/25 und TLF 24/40.

Feuerwehr-Unfallkassen: Sicheres Feuerwehrhaus
Das Feuerwehrhaus ist der Mittelpunkt jeder Wehr. Damit es sicher und funktionell genutzt werden kann, sind von der Planungsphase bis zum Betrieb einige Dinge zu beachten.

Qualitätsmanagement: Kostenoptimierung
„Qualität, die Leben retten kann“: Die zehn Säulen des Qualitätsmanagements.

Literatur

REPORTAGE

Übung Tunnel-Basis-Einheiten: Löschen, um zu retten

RETTUNGSDIENST

Personalentscheidung in BW: Das große Staunen
Seit Ende 2017 kann man mit Hochgeschwindigkeit zwischen Berlin und München Bahn fahren. Bevor der letzte Streckenabschnitt freigegeben wurde, galt es, letzte Einsatzübungen erfolgreich zu absolvieren.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

KLEINE URSACHEN …

Liebe Leserinnen und Leser,

„kleine Ursache, große Wirkung“, sagt ein Sprichwort. Wie viel Wahres darin steckt, zeigen wir in diesem Heft.

Vielerorts entstehen Kinderfeuerwehren. Die (noch) kleinen Mitglieder können später helfen, die Personalprobleme der Freiwilligen Feuerwehren zu lösen. Vielen ermöglicht die frühe Bindung an die Feuerwehr eine lange Karriere. Was bei der Gründung einer Kinderfeuerwehr zu beachten ist, schildert Jens Führer am Beispiel der Walsroder Feuerfüchse im Brennpunkt ab Seite 6.

Ein kleines defektes Ventil an einem Tankzug mit hochprozentiger Salpetersäure sorgte auf der A 24 für einen großen Gefahrguteinsatz, der über 24 h dauerte und drei Gefahrstoffeinheiten beschäftigte. Diesen Einsatz, der in einer wahren Materialschlacht endete, beschreiben unsere Autoren ab Seite 20.

Die Entscheidung für die Verwendung eines bestimmten Schaummittels kann nach der Brandbekämpfung enorme Auswirkungen haben. Tipps und Hinweise zur richtigen Auswahl und zum richtigen Einsatz von Schaumlöschmitteln geben wir ab Seite 28. Im achten Teil der Artikelserie zum Thema Qualitätsmanagement geht es um den Bereich Kostenoptimierung. Durch die Verbesserung von Prozessabläufen lassen sich bei Feuerwehren Kosten sparen. Dabei geht es nicht um das Sparen um jeden Preis, sondern um eine vorausschauende Planung. Mehr dazu ab Seite 50.

Neue Herausforderungen
Seit vielen Jahren beschäftigen sich die Feuerwehren an der ICE-Schnellbahnstrecke von Berlin nach Nürnberg und München mit möglichen Einsatzszenarien, die auf sie zukommen können. Nach der Fertigstellung des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit VDE 8 fanden letzte Großübungen statt. Unsere Autoren Thomas Birkner und Marcus Heinz geben ab Seite 52 dazu ein Resümee.

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse.

Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 7/2018

2018_07
2018_07

INHALT Heft 7/2018

BRENNPUNKT

Löschfahrzeuge: Elektronik sicher nutzen
Die Elektronik in Löschfahrzeugen, speziell bei der Steuerung von Feuerlöschkreiselpumpen, ist verbesserungsbedürftig. Eine Beschreibung der gegenwärtigen Umbruchphase im Automobilbau, Tipps für die Beschaffung von Fahrzeugen und welche Forderungen die Feuerwehren an die Industrie richten können.

Leserbriefe

PANORAMA

Bayern: Neuer Landesjugendfeuerwehrwart
Lukas Müller:
Deutscher Meister Feuerwehrmountainbiker
FF Einfeld:
Hans Schröder feiert seltenes Jubiläum
Gedenken:
20. Jahrestag Zugunglück von Eschede
Zukunftsprobleme:
Feuerwehren präsentieren Lösungen
Berlin brennt:
10.000-Euro-Spende für Jugendfeuerwehr
Feuerwehrmuseum Bayern:
Gelungene Aktionen
Herzogenaurach:
HLF 20 für den Erstangriff
Kommunikationsstark:
Neuer ELW in Recklinghausen
FF Hilchenbach-Lützel:
Ein Unimog-TLF feiert Geburtstag
LF 20 KatS:
Verstärkung für Berliner Feuerwehr
Gefahrgut in Köln:
Bewusstloser Tankwagenfahrer gerettet
Quedlinburg:
Flächenbrand aus der Luft entdeckt
Badeausflüge:
Feuerwehren retten junge Rehe
Samtgemeinde Hesel:
Unfall und Brand eines Rasenmähers
Termine

EINSATZ

Defekter Tankzug-Lkw: Gefahrguteinsatz groß (Teil 2)
Fast 24 h beschäftigte ein defekter Gefahrguttransporter auf der Rast- und Tankstätte Walsleben Ost (BAB 24 Berlin – Hamburg) Mitte August letzten Jahres Feuerwehren, Polizei und Rettungsdienste. Ätzender und giftiger Salpetersäuredampf zwang zur Vollsperrung beider Raststätten sowie der vielbefahrenen Autobahn A 24 und zur Evakuierung nahe gelegener Wohnhäuser.

SCHWERPUNKT: TECHNISCHE HIFLELEISTUNG

Ausbildung und Einsatz: Kettenrettung
Immer öfter taucht im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen das Wort Kettenrettung auf. Ein Plan B für die Sofortrettung? Tipps und Tricks aus der Praxis für Ausbildung und Einsatz.

Hydraulische Rettungsgeräte: Mit Akku oder Schlauch?
Der Feuerwehr steht heutzutage eine große Auswahl an hydraulischen Rettungsgeräten zu Verfügung. Ein paar Tipps für die Beschaffung.

TECHNIK

Drehleiterbeschaffung: Im Fünferpack günstiger
In einer beispiellosen Einkaufsgemeinschaft wurden im niederbayerischen Landkreis Kelheim fünf Drehleitern beschafft. Doch vorher mussten einige nicht vorhersehbare Hürden genommen werden.

Rettmobil: Was gab es Neues in Fulda?.
Mitte Mai war es wieder so weit: Die Rettmobil in Fulda öffnete ihre Tore. Drei Tage lang informierten namhafte Hersteller, Hilfsorganisationen und Feuerwehren über Produktneuheiten und Trends. Im ersten Teil des Messeberichts stellt Feuerwehr Neuheiten aus den Bereichen Technik und Ausrüstung vor.

CBRN-Bedrohungen: Kollege Roboter in Polen
Seit April verfügen drei polnische Feuerwehren über Robotereinheiten zur Erkundung und Abwehr von CBRN-Bedrohungen. Feuerwehr hat sich die mobilen Systeme näher angeschaut.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Tanklöschfahrzeuge TLF 4000
Tanklöschfahrzeuge zählen zu den Standardfahrzeugen der Feuerwehr und dienen vorwiegend dem Löschwassertransport und der Brandbekämpfung. Die in Deutschland derzeit genormten TLF 2000 und TLF 3000 wurden bereits vorgestellt. In diesem Teil der Serie werden das TLF 4000 sowie die Ausrüstungskomponente zur schnellen Brandbekämpfung in zwei Ausführungen beschrieben.

Feuerwehr-Unfallkassen: Gefährdungsbeurteilung online
Neue Arbeitshilfe: Für die Gefährdungsbeurteilung in den Freiwilligen Feuerwehren wurde in Kooperation mit der Firma Mesino eine Software entwickelt. Sie hilft, den Prozess Gefährdungsbeurteilung deutlich zu vereinfachen.

Qualitätsmanagement: Planungssicherheit
„Qualität, die Leben retten kann“: Die zehn Säulen des Qualitätsmanagements.

Literatur

REPORTAGE

Flaming Stars: Die Feuerwehr-Biker
Vor 15 Jahren wurde mit den Flaming Stars eine Interessengemeinschaft motorradfahrender Feuerwehrleute ins Leben gerufen. Inzwischen gibt es sie in sechs Bundesländern.

Rescue Water Crafts: Die Jet-Retter
Weltweit verdanken inzwischen Hunderte Menschen ihr Leben einem Rescue-Water-Craft-Einsatz. Grund genug für Feuerwehr, die schnellen Retter näher vorzustellen.

RETTUNGSDIENST

Beschaffung Bayern: Einheitlich und fortschrittlich
Seit vielen Jahren beschafft das BRK Einsatzfahrzeuge zentral für die Notfallrettung und teils auch für den Krankentransport. Nur das Organisationsemblem weist auf den Unterschied hin. Wo liegen die Vorteile dieses Konzepts?

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

FORTSCHRITT LENKEN

Liebe Leserinnen und Leser,

so manches, was von der Industrie produziert und angeboten wird, erfüllt nicht die Erwartungen der Nutzer. Als Beispiel hatte Udo-Helmut Herrmann in der Ausgabe 4/2018 seine Unzufriedenheit über die elektronischen Steuerungen von Feuerlöschkreiselpumpen in Löschfahrzeugen geäußert. Hierzu gab es viele Leserzuschriften, von denen wir einige in dieser Ausgabe veröffentlichen. Der IT-Spezialist Dr. Olaf Grebner, selbst Feuerwehrangehöriger, stellt dazu ab Seite 6 seine Sicht der Dinge dar. Sein Tipp: Die Feuerwehren und ihre Verbände müssen mehr Einfluss auf die Hersteller nehmen, damit die weitere Entwicklung der Elektronik und Computertechnologie in eine Richtung geht, die den Feuerwehren sinnvollen Nutzen bringt.

Ähnliches lässt sich vielleicht auch bei der Weiterentwicklung und Anwendung hydraulischer Rettungsgeräte sagen. Dies wird mit der Methode der Kettenrettung, beschrieben von Norbert Heinkel, ab Seite 26 dargestellt. Die Gegenüberstellung von Rettungsgeräten mit Akkubetrieb und mit einem motorgetriebenen Hydraulikaggregat hilft bei einer Kaufentscheidung – mehr dazu ab Seite 30.

Ein großartiges Beispiel für die interkommunale Zusammenarbeit ist die Beschaffung von fünf Drehleitern im niederbayerischen Landkreis Kelheim. Unsere Autoren Thomas Birkner und Hans-Joachim Profeld stellen den Prozess von der ersten Idee bis zur Auslieferung der Drehleitern ab Seite 32 vor.

Neue Medien
Nicht nur mit einem gut gemachten Heft, sondern auch im Bereich der elektronischen Medien wollen wir unsere Leserschaft und Follower mit Informationen versorgen. Da gibt es ständig neue Kanäle und auch viele Versuche. Sie finden uns nicht nur im Internet, bei Facebook und WhatsApp, sondern jetzt auch bei Instagram (siehe unten). Und wer sich wundert: Wir nehmen unsere elektronische Version von Feuerwehrwissen für eine gründliche Überarbeitung vom Netz.

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Website www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 9/2018

2018_09
2018_09

INHALT Heft 9/2018

PANORAMA

Dr. Christian Schwarz: Neuer Chef in Hamburg
Berlin:
LBD Wilfried Gräfling im Ruhestand
Trauer:
Brandschutzexperte Frank Dieter Stolt verstorben
LK Aschaffenburg:
Gemeinsam beim Atemschutz
Region Hannover:
Fahrsicherheitstraining für Kradmelder
Spende:
Stanley Security unterstützt Stiftung Hilfe für Helfer
Auszeichnung:
Euronotruf-Stern für Stuttgart

Safetytour in Hannover: Heißes Training
Am 25. und 26. Mai 2018 fand in Langenhagen (Region Hannover, NI) die Veranstaltung „Best of 2018“ mit Workshops und einem Trainingsparcours rund um die Themen Brandbekämpfung und
Gefahrguteinsatz statt.

Offroadeinsatz: GTLF der Extreme
Flott unterwegs:
Neuer Kommandowagen in Rödental
3 in 1:
Ersteinsatzfahrzeug von Bronto Skylift
Kernkraftwerk Lubmin:
TLF 4000 für Werkfeuerwehr EWN
In Bereitschaft:
Zwei Stromausfälle fordern FF Seeheim
FF Forst:
Igel in Metallzaun gefangen
LK Heidekreis:
Person unter Fahrzeug eingeklemmt
Ratingen:
Feuerwehr rettet Uhu
Spezialeinsatz Bergung:
Blitzeinschlag in große Buche
Termine

EINSATZ

Dachstuhlbrand in Themar: Feuer in der Innenstadt
Am Abend des 13. Juni 2018 ereignete sich in der Südthüringer Kleinstadt Themar im Landkreis Hildburghausen ein Dachstuhlbrand, der sich aufgrund der Bebauung rasch auszubreiten drohte.

Gefahr für Autobahn: Brennende Felder bei Dorsten
Durch die lange Trockenperiode dieses Sommers brennen überall Felder, Grünflächen und Wälder. Anfang Juli 2018 waren bei Dorsten (NRW) auch die Nutzer einer Autobahn und eine Hochspannungsleitung gefährdet.

SCHWERPUNKT: EINSATZFAHRZEUGE

Fahrzeugneuheiten: Rettmobil-Parade
Im zweiten Teil zur Rettmobil 2018 in Fulda stellt Feuerwehr die Fahrzeugneuheiten aus den Bereichen Feuerwehr und Rettungsdienst in den Mittelpunkt.

TECHNIK

Fuhrpark: Neues an Berlins Flughäfen
Insgesamt 55 Fahrzeuge sichern den Flugbetrieb an den beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld. In den letzten Monaten gab es einige interessante Neuzugänge. Feuerwehr stellt sie vor.

Waldbrandfahrzeuge: Großlöschübung Havelberg
Waldbrandalarm! Schnell ist die Feuerwehr vor Ort. Doch in munitionbelasteten Wäldern könnnen die Löscharbeiten für die Einsatzkräfte gefährlich werden. Aber es gibt Spezialtechnik.

Messevorschau Security: Vernetzung im Fokus
Vom 25. bis 28. September findet in Essen die Security 2018, die Leitmesse für zivile Sicherheit, statt. Rund 1.000 Aussteller aus 45 Nationen präsentieren Innovationen rund um IT-Security, Zutritts- und Sicherungssysteme, Brandschutz und Videoüberwachung.

Löschwasserentnahme: Trinkwasserschutz
Was muss eine normgerechte Sicherungseinrichtung für die Löschwasserentnahme leisten?

Unimog-Basis: Fahrzeugkonzept für Extremwetterlagen
Ein neues Fahrzeugkonzept auf Unimog-Basis vereint die Aufgaben eines Tanklöschfahrzeugs zur Waldbrandbekämpfung mit der Grundfunktion eines Gerätewagen Logistik 2.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Übung Großtierrettung: Sam im Einsatz
Auch auf dem Lande haben immer weniger Feuerwehrangehörige Erfahrungen mit großen Tieren. In Waldaschaff (BY) fand kürzlich ein Pilotlehrgang zur Rettung von Pferden und Rindern statt.

Ausbildungsserie Feuerwehrwissen: Tanklöschfahrzeuge TLF 8/18 und TLF 16/24
Nach der Vorstellung der derzeit genormten Tanklöschfahrzeuge TLF 2000, TLF 3000 und TLF 4000 in den vorangegangenen Ausgaben der Feuerwehr werden nachfolgend die Vorläufertypen TLF 8/18 und TLF 16/24 beschrieben.

Qualitätsmanagement: Krisen managen
„Qualität, die Leben retten kann“: Die zehn Säulen des Qualitätsmanagements.

Feuerwehr-Unfallkassen: Einsatzhygiene
Neben Verletzungen drohen Feuerwehrangehörigen noch andere arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Diese äußern sich jedoch nicht in einem plötzlich wirkenden Ereignis, sondern sie werden erst über die Zeit wirksam.

Literatur

REPORTAGE

70 Jahre Feuerwehr: Schutz für Airport Warschau
Im Juli 2018 feierte die Feuerwehr des Chopin-Flughafens Warschau ihr 70-jähriges Bestehen. Im ersten Teil wirft Feuerwehr einen Blick auf die Geschichte und stellt Aufgaben sowie Infrastruktur näher vor.

RETTUNGSDIENST

Frankfurt (Main): Die Feuerwehr hob vor 50 Jahren ab
Feuerwehr und Luftrettung – wie passt das zusammen? Ganz gut, wie der nebenstehende Bericht zeigt.

Griechische Hilfsorganisation: Das Lächeln des Kindes
Die andauernde Wirtschaftskrise in Griechenland hat besonders Auswirkungen für jene, die für die schwierige Lage nichts können: die Kinder. Die privat initiierte Hilfsorganisation „Das Lächeln des Kindes“ versucht, u. a. im Bereich des Rettungsdienstes zu helfen.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

SOMMERHITZE

Liebe Leserinnen und Leser,

schon seit April hat eine außergewöhnlich lange Hitzewelle mit hohen Temperaturen und Trockenheit Deutschland im Griff. Die Landwirte versuchten mit Noternten zu retten, was zu retten war und müssen vielerorts hohe Verluste einstecken. Schon normale Tätigkeiten werden bei Temperaturen über 30 °C zum Kraftakt. Zu besonderen körperlichen Belastungen führen Ausbildungen und Einsätze, die das Tragen der persönlichen Schutzkleidung erfordern. So schwitzten Einsatzkräfte bei heißen Trainings in Langenhagen bei Hannover (Seite 10), bei einem Dachstuhlbrand in Themar (Seite 20) und einem Feldbrand in Dorsten (Seite 23) sowie bei einer Großübung mit Löschpanzern in Havelberg (Seite 34).

Auf der anderen Seite bedingen die hohen Temperaturen viele Unwetter. Ist Ihre Feuerwehr darauf vorbereitet, dass sie in dieser Situation von Sturmschäden oder Wassermassen selbst betroffen sein kann? Im letzten Teil unserer Artikelserie zum Thema Qualitätsmanagement gibt das Autorenteam ab Seite 48 Tipps und Hinweise zum Krisenmanagement.

Eigener Taschenkalender 2019 für Ihre Wehr
Die Arbeiten zur Herstellung unseres Kalenders für 2019 sind auf der Zielgeraden. Er ist ein praktischer Begleiter für jede Feuerwehrfrau und jeden Feuerwehrmann: Eine echte Planungshilfe mit zahlreichen Terminen, Tipps und Tricks sowie einem umfangreichen redaktionellen Teil.

Ich möchte Sie gern auf die besondere Möglichkeit zur Gestaltung des FEUERWEHR-Kalenders 2019 aufmerksam machen: Jeder Kalender kann mit einem Foto und Logo der eigenen Feuerwehr gestaltet werden und sorgt so für Aufsehen. Er ist das ideale Geschenk für alle Kameradinnen und Kameraden. Die Individualisierung des Kalenders ist nicht teurer als die Einzelbestellung und schon ab 50 Exemplaren möglich. Infos unter: www.feuerwehr-ub.de/individuellerkalender.

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse.

Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite
www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 10/2018

2018_10
2018_10

INHALT Heft 10/2018

BRENNPUNKT

Ausbildung Brandreferendar/in: Verantwortung tragen
Es gibt einen Weg in den Feuerwehrdienst mit einem abgeschlossenen Studium. Tipps und Hinweise zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst.

PANORAMA

Garching: Neuer Werkfeuerwehrchef
Dortmund:
Feuerwehrtaucher ausgebildet
LFV Niedersachsen:
Ehrung für Arbeitgeber
Krumbach:
65 Jahre Jugendfeuerwehr
LK Aschaffenburg:
Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2018
FF Seigertshausen:
Löschfahrzeug für Kinderfeuerwehr
Leserumfrage:
Das sind die Ergebnisse
FF Halstenbek:
Schwergewicht für Technische Hilfe
Retter in Orange:
Neue Hubschrauber übernommen
Suhl:
Moderne Drehleiter in Dienst gestellt
FF Mainaschaff:
Mehrzweckboot für Ölwehr
FF Rabenau:
Neues TSF-W erhalten
Auffahrunfall BAB 6:
Fahrerhaus durchbohrt
Bruchsal:
Bagger fängt Feuer
Wernau:
Feuerwehr rettet Personen über Leitern
Düsseldorf:
Reptilienfachmann angefordert
Termine

EINSATZ

Gefahrguteinsatz Landstraße: Undichte Gasflaschen
„G4 – Gefahrguteinsatz Gasflaschentransporter umgestürzt“ – so lautete das Alarmstichwort am 2. Mai 2017 gegen 12.26 Uhr durch die ILS in Ludwigsburg (BW), welches die Feuerwehren alarmierte.

Oberreichenbach: Großbrand bei Frost
Der Vollbrand eines Wohn- und Wirtschaftsgebäudes in Oberreichenbach (BY) am 1. März 2018 forderte die Mannschaft einer kleinen Ortswehr unter extremsten Wetterbedingungen.

SCHWERPUNKT: SCHUTZAUSRÜSTUNG

Handschuhe: Tipps zur richtigen Wahl
Um bei einem Einsatz die Verletzungsgefahr einzudämmen, sind Schutzhandschuhe unerlässlich. Doch die Auswahl ist groß. Worauf muss man achten?

Leichter CSA: GM ProChem II
„Das Beste ist des Guten Feind“, heißt es in einem Sprichwort. Das trifft auch für die Chemikalienschutzanzüge (Form 2) nach FwDV 500/GG II von GM zu.

Gegen Feuerkrebs: Schutzanzug mit Schlangenprinzip
Eine Schlange kann sich häuten, z. B. wenn sie wächst. Mit Anaconda können Einsatzkräfte ihre verschmutzte Kleidung ebenso einfach abstreifen und so Kontamination vorbeugen.

Produktmeldungen: Ausrüstungsneuheiten

TECHNIK

Florian 2018: Treffpunkt Dresden
Vom 11. bis 13. Oktober findet die 17. Auflage der Feuerwehrmesse Florian in Dresden statt. Mehr Aussteller, zahlreiche Produktpremieren und ein umfangreiches Vortragsprogramm sind gute
Gründe für einen Besuch der Fachmesse.

GW-G mit Besonderheiten: Neuzugang in Landshut
Der neue Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) der FF Landshut (BY) verfügt neben einer heckseitigen Ladebordwand über einige technische Finessen.

Infrastrukturkataster iKAT: Eine App statt alte Karten
Die App iKAT wurde für den Brand- und Katastrophenschutz entwickelt und ermöglicht eine schnelle Beurteilung komplexer Einsatzlagen – offline und intuitiv. Feuerwehr stellt das Führungsunterstützungsinstrument näher vor.

Skywalk-Iglu: Rettungs-/Schnelleinsatzzelt
Zelte mit Pressluftbefüllung anstelle eines Gestänges werden schon länger bei der Feuerwehr eingesetzt. Die außergewöhnliche Igluform bietet weitere Vorteile.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Heißausbildung: Holzgefeuerte Trainingsanlagen anmieten
Es gibt inzwischen mobile holzgefeuerte Heißausbildungsanlagen. Diese kann man wie schon die gasgefeuerten Anlagen mit einem Ausbilderteam anmieten.

Feuerwehrwissen: Einsatzlehre
In der Rubrik Feuerwehrwissen wird seit Mai 2017 mit der Fahrzeugkunde ein Thema der Grundausbildung Truppmann/Truppführer für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren aufgearbeitet. Mit der Einsatzlehre behandelt die Feuerwehr ab sofort ein weiteres wichtiges Thema in mehreren Folgen.

Feuerwehrwissen: TLF 24/50 und TLF 16/25
In dieser Folge werden die Tanklöschfahrzeuge TLF 24/50 (TLF 20/40), TLF 16/25 und die Tanklöschfahrzeuge nach Ländervorgaben, in Ergänzung zu den bereits vorgestellten Typen, behandelt. Damit schließt das Kapitel der Tanklöschfahrzeuge ab.

Feuerwehr-Unfallkassen: Unterweisung in der Feuerwehr
Die überwiegende Zahl von Arbeitsunfällen hat ihre Ursache in menschlichem Fehlverhalten. Zur deren Vermeidung gilt es daher, direkt beim Verhalten der Feuerwehrangehörigen anzusetzen.

Literatur

REPORTAGE

70 Jahre Feuerwehr: Schutz für Airport Warschau (Teil 2)
Im zweiten Teil der Reportage zum 70-jährigen Jubiläum  der Flughafenfeuerwehr Warschau stellt Feuerwehr ausführlich den Fuhrpark vor und beleuchtet die größten Einsätze der letzten Jahrzehnte.

RETTUNGSDIENST

Bundeswehrkrankenhaus Hamburg: Rollende Intensivstation
Im Sommer 2018 konnte ein neuer Intensivtransportwagen (ITW) an das Rettungszentrum des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg-Wandsbek übergeben werden, der in dieser Form bisher einzigartig in Deutschland ist.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

GUT GERÜSTET?

Liebe Leserinnen und Leser,

die Feuerwehren müssen zur Erfüllung ihrer Aufgaben über eine vernünftige Ausbildung und Ausstattung verfügen.

Im Brennpunkt ab Seite 6 beschreiben Brandreferendare ihre Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Streben Sie (nach dem Studium) auch eine Karriere bei der Berufsfeuerwehr an? Wir geben Hinweise für eine erfolgreiche Bewerbung.

Wie wichtig eine gute Ausstattung ist, zeigen unsere Einsatzberichte ab Seite 30. Insbesondere die Herausforderungen einer Brandbekämpfung bei eisigen Temperaturen lassen sich nur erfolgreich meistern, wenn Mannschaft und Geräte entsprechend vorbereitet und gerüstet sind.

In unserem Schwerpunkt beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe mit der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Besonders wichtig sind uns die Tipps zur richtigen Auswahl von Einsatzhandschuhen ab Seite 38. Neuheiten zur Schutzkleidung ergänzen dieses Thema ab Seite 42.

Florian 2018
Sind Sie auf der Suche nach neuer Ausstattung? Dann empfehlen wir Ihnen einen Besuch der Messe Florian in der Zeit vom 11. bis 13. Oktober 2018 in Dresden. Anlässlich der Messe finden auch mehrere Fachtagungen und Vortragsveranstaltungen statt – mehr Infos ab Seite 46. Uns finden Sie übrigens in der Halle 4 am Stand L 5. Kommen Sie doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch! An unserem Stand erhalten Sie auch den FEUERWEHR-Taschenkalender 2019.

Neues Thema für Feuerwehrwissen
Im Rahmen unserer Ausbildungsserie Feuerwehrwissen starten wir die zweite Artikelserie mit dem Thema Einsatzlehre. Wir informieren Sie über die Grundlagen der Einsatztaktik aus der Truppmann/Truppführer-Ausbildung ab Seite 62. In der Reihe Fahrzeugkunde werden ab Seite 68 die TLF 16/25 und TLF 24/50 vorgestellt.

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 11/2018

2018_11
2018_11

INHALT Heft 11/2018

BRENNPUNKT

Landesfeuerwehrtag BW: Heidelberg in Rot
Eigentlich müsste es Landesfeuerwehrwoche heißen. In dem gut einwöchigen Programm des 12. Landesfeuerwehrtages Baden-Württemberg vom 14. bis 22. Juli 2018 wurde einiges geboten. Das Motto: Feuerwehr is coming home.

PANORAMA

200. Geburtstag: Feuerwehrpionier Carl Metz
Er ist einer der Wegbereiter des organisierten Feuerwehrwesens. Ein heller Kopf mit vielen Visionen und ein hervorragender Mechanikus.

Innovationen: IF Star 2018 vergeben
Spanien:
Sieger beim Skyrun der Feuerwehr Düsseldorf
Einsatzleitwagen:
Neuheiten in Hildburghausen
Fuhrpark:
Modernisierung bei Schutz & Rettung Zürich
LK Olpe:
Fassade brennt an Wohngebäude
Zahlreiche Verletzte:
Schwerer Busunfall auf der BAB 5
Pattensen (NI):
Gefahrgutalarm im Briefzentrum
Termine

EINSATZ

Landkreis Aschaffenburg: Feuerwehren stark gefordert
Im Frühjahr 2018 hielten mehrere besondere Einsatzlagen in kurzen Zeitabständen die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg (BY) bis an die Grenze der Belastbarkeit in Atem.

Stockstadt am Main: Großbrand im Industriegebiet
Der Höhepunkt in einer Serie von Großeinsätzen im Landkreis Aschaffenburg begann am 1. April 2018 in Stockstadt am Main und brachte die Feuerwehren im Landkreis an die Grenzen der Belastbarkeit.

SCHWERPUNKT: VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ

Bürogebäude: Nutzungseinheiten im Fokus
In der Gestaltung von Bürogebäuden vollzieht sich derzeit ein Wandel, der die Feuerwehren im Einsatz vor neue Herausforderungen stellt: von Großraum- und Kombibüros zu Open-Spaceund Co-Working-Konzepten.

Entstehungsbrände: Feuerlöscher nutzen
Der vorbeugende Brandschutz hat drei wesentliche Ziele: den Schutz von Menschen, Sachwerten und der Umwelt. Feuerlöscher helfen dabei. Sie löschen Entstehungsbrände und können größeren Schaden verhindern.

TECHNIK

Messevorschau PMR Expo: Ausgewogener Mix
Vom 27. bis zum 29. November 2018 findet in Köln die europäische Leitmesse für professionellen Mobilfunk und Leitstellen, die 18. PMR Expo, in der Koelnmesse statt.

Ersatzbeschaffung: Neuer ELW 2 für Garbsen
Die zwei Jahrzehnte im Feuerwehrdienst waren dem Einsatzleitwagen der Stadtfeuerwehr Garbsen (NI) immer mehr anzumerken. Als die Mängel immer offensichtlicher wurden, musste ein neues Fahrzeug her.

Datenschutz: Verschlüsselte Alarmierung
Bei der Alarmierung von Einsatzkräften über Funknetze oder andere behördliche Kommunikationsnetzwerke werden häufig personenbezogene Daten übermittelt. Eine Textverschlüsselung ist somit Pflicht. Worauf sollte der Anwender im Hinblick auf die Verschlüsselung achten?

Mitsubishi-MLF: Ein Japaner in Oberfranken
Die Freiwillige Feuerwehr Gösmes (BY) war auf der Suche nach einem Ersatz für ihr altes TSF. Letztlich entschied sich die Wehrführung für ein MLF auf Basis eines Mitsubishi Fuso Canter. Feuerwehr stellt das ungewöhnliche Fahrzeug näher vor.

Einhand-Türwächter: Fluchtwege in Tiefgaragen sichern
Holmatro-Rettungszylinder: Kompakte und leichte Retter

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen: Gefahren der Einsatzstelle
Nach den Erläuterungen zu den allgemeinen rechtlichen Grundlagen für den Brand- und Feuerschutz sowie den grundlegenden Aufgaben der Feuerwehren im ersten Teil der neuen Ausbildungsserie „Einsatzlehre“ beginnen wir in dieser Folge, die Gefahren an einer Einsatzstelle zu erklären.

Feuerwehrwissen: Drehleiterfahrzeuge
Nach den Erläuterungen zu den Fahrzeuggruppen Einsatzleitfahrzeuge und Feuerlöschfahrzeuge beginnt in diesem Heft die Vorstellung der Hubrettungsfahrzeuge.

Feuerwehr-Unfallkassen: Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte unterstützen die Wehrleitung und die Kommunen als Träger des Brandschutzes bei der Einhaltung des Arbeitsschutzes.

Kalender für 2019

REPORTAGE

Betriebsfeuerwehr ÖBB: Damit die Züge rollen
Sicherheitsbeauftragte unterstützen die Wehrleitung und die Kommunen als Träger des Brandschutzes bei der Einhaltung des Arbeitsschutzes.

RETTUNGSDIENST

Museum Nürnberg: Historische Rotkreuz-Flotte erweitert
Bernterode (TH): Projekt „Stayin’ alive“ abgeschlossen
Spende: Kinder-NEF an BF München übergeben
Gemeinde Mudau: Defibrillatoren so wichtig wie täglich Brot

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

VORBEUGEN

Liebe Leserinnen und Leser,

Feuerwehreinsätze sind meist mit Zerstörung, Verlust und menschlichem Leid verbunden. Es werden viele Anstrengungen unternommen, um unser Leben so sicher wie möglich zu gestalten. Besonders die Regelungen des vorbeugenden Brandschutzes lassen uns ruhig schlafen. Sollte es dennoch zu einem Brand kommen, schaffen diese Vorschriften auch einen sicheren Rahmen für die Menschenrettung und den Löschangriff der Feuerwehr. Im Schwerpunkthema beschreiben Natascha Scharowa und Thomas Koch ab Seite 26 den Wandel in den Nutzungseinheiten von Bürogebäuden. Ergänzt wird der Schwerpunkt vorbeugender Brandschutz mit Tipps und Hinweisen zu Feuerlöschern (ab Seite 30).

Feuerwehrwissen: Gefahren der Einsatzstelle
In unserer Ausbildungsserie Feuerwehrwissen zum Themenbereich Einsatzlehre stellen wir die Gefahren der Einsatzstelle dar (ab Seite 42). In der Reihe Fahrzeugkunde werden ab Seite 46 die Drehleitern vorgestellt.

FEUERWEHR-Taschenkalender 2019
Im Oktober ist unser neuer Taschenkalender erschienen. Wir haben wieder viel Arbeit in den praktischen Alltagshelfer gesteckt. Der übersichtliche Jahresdienstplan, die Atemschutznachweiskarte sowie der praktische Anwesenheitsnachweis für Einsätze, Übungen und Unterricht machen ihn zu einer echten Planungshilfe. Übersichten informieren über relevante Branchenmessen und Veranstaltungen.

Der bereits im 13. Jahrgang erscheinende FEUERWEHR-Taschenkalender hat aber noch viel mehr zu bieten: Interessante Fachbeiträge zu aktuellen Themen sowie Hinweise für Einsatz und Training bieten Ihnen die Infos, die für Sie im täglichen Feuerwehreinsatz wirklich wichtig sind. Praxistauglich ist der Kalender vor allem durch seine Schutzhülle, die ihn vor Nässe schützt. Weitere Infos auf Seite 72 oder unter www.feuerwehr-ub.de/kalender.

Beim Lesen dieser und anderer Beiträge in der vorliegenden Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 12/2018

2018_12
2018_12

INHALT Heft 12/2018

BRENNPUNKT

Resolution des Deutschen Feuerwehrverbands: Gewalt gegen Einsatzkräfte geht gar nicht
Die 65. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) hat am 29. September 2018 in Erfurt (TH) die Resolution „Unsere Einsatzkräfte – unsere Sicherheit! Nein zur Gewalt gegen Feuerwehrangehörige“ beschlossen.

PANORAMA

Neuer Amtsleiter René Kraus: Führungswechsel in Chemnitz
Feuerwehr Hamburg:
Pressesprecher wird Pensionär
Feuerwehr Köln:
Nachfolge geregelt

Landestagung in Oberfranken: 25 Jahre LFV Bayern
150 Jahre bayerisches Feuerwehrwesen und 25 Jahre erfolgreiche Verbandsarbeit seit der Wiedergründung des LFV Bayern standen im Blickpunkt der Landestagung am 14. und 15. September 2018, die in der Gemeinde Bindlach in Oberfranken stattfand.

Ausgezeichnet: Innovative Ideen talentierter Jungforscher
Leihgabe:
Alte Handdruckspritze Blickfang im FTZ Hittfeld
Feuerwehr-Stiftung:
Übergabe von Sichtschutzwänden
Sicherheitsregion Utrecht:
Großauftrag für Ziegler
Rosenbauer:
Grünes Licht für neues LF-KatS
Auffälliges Design:
Neue Fahrzeuge in Kölleda
Kreis Unna:
Löschanlage in Industriebetrieb ausgelöst
Frankfurt:
Kranausleger stößt an Fernwärme-Rohrbrücke
Rheingau-Taunus-Kreis:
Schafbock in Not
Termine

EINSATZ

Ortschaft Treia: Getränke-Lkw prallt in Haus
Glatte Straßen sind im Winter an sich nichts Ungewöhnliches – doch eine Eisschicht auf der Fahrbahn wurde einem Lastwagenfahrer zum Verhängnis.

Wohnhausbrand Gießübel: Viel Zündstoff
Am Abend des 25. August 2018 ereignete sich in der kleinen Gemeinde Gießübel (LK Hildburghausen, TH) ein Wohnhausbrand, welcher in seiner Auswirkung für viel Unruhe – nicht nur am Einsatzort – sorgte.

SCHWERPUNKT: FEUERWEHRHÄUSER

Erster Eindruck: Neue Feuerwache Leverkusen
Der Neubau der Hauptfeuer- und Rettungswache Leverkusen (NRW) steht vor seiner Vollendung. Wie wird sie aussehen? Das Architekturbüro Gatermann + Schlossig ermöglicht einen ersten Eindruck.

Fürth und Nürnberg: Millioneninvestition
Zwei lang ersehnte Großprojekte werden derzeit von Kommunen in Mittelfranken (BY) umgesetzt und sollen voraussichtlich Ende 2019/Anfang 2020 fertiggestellt sein.

LK Oder-Spree: FKTZ eingeweiht
Aktion im LK SOE: Kunstwerk am FTZ Pirna
Berlin: Einweihung in Rauchfangswerder
FF Bückeburg-Stadt: Räume in Eigenregie modernisiert
Produktmeldungen

TECHNIK

Messehighlights Florian: Feuerwehr-Hauptstadt
Die 17. Auflage der Feuerwehrmesse Florian in Dresden war ein voller Erfolg. Sowohl bei der Anzahl der Aussteller als auch der Besucher konnten neue Rekordmarken erreicht werden. Und Feuerwehr war mittendrin.

Rosenbauer-Hubrettungsbühne B60: Mächtig gewaltig
Speziell für den industriellen Feuerwehreinsatz hat Rosenbauer die neue Hubrettungsbühne B60 mit einer Arbeitshöhe von 60 m entwickelt.

Technikmeldungen

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen: Gefahren der Einsatzstelle
Nachdem die Gefahrenmatrix und einige Gefahren an der Einsatzstelle in der letzten Folge vorgestellt wurden, wird die Erklärung der Gefahren in dieser Ausgabe der Feuerwehr fortgesetzt.

Feuerwehrwissen: Teleskopgelenkmaste
Neben den in der letzten Feuerwehr vorgestellten Drehleiterfahrzeugen zählen in Deutschland ebenfalls Teleskopgelenkmaste zu den genormten Hubrettungsfahrzeugen der Feuerwehren.

Feuerwehr-Unfallkassen: UVV „Feuerwehren“ erscheint neu
Die letzte gültige Fassung und ihre wesentlichen Inhalte stammen aus dem Jahr 1989 und wurden im Laufe der Jahre nur punktuell verändert. Es wurde deshalb Zeit, die Vorschrift von Grund auf zu erneuern und aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen anzupassen.

Literatur

REPORTAGE

Historische Schatzkammer: Feuerwehrmuseum Island
In der Nähe des Flughafens Keflavik steht als Erkennungszeichen ein altes Löschfahrzeug auf dem Museumsdach. Doch welche Schätze und Raritäten verbergen sich in dem Flachbau?

RETTUNGSDIENST

Nach 133 Jahren BRK: Aichers erste Wiesn
Die Meldung war ein Paukenschlag: Nach über 130 Jahren verlor das Bayerische Rote Kreuz den Auftrag für den Sanitätsdienst auf dem Oktoberfest. Der private Anbieter Aicher Ambulanz gewann die Ausschreibung für die Jahre 2018 bis 2021.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

ZUSAMMENLEBEN

Liebe Leserinnen und Leser,

der Jahreswechsel 2018/2019 steht bevor. Üblicherweise eine Zeit, in der man zur Ruhe kommt, sich besinnt und nach Geborgenheit sehnt. Auch eine Gelegenheit, über das menschliche Miteinander im Alltag nachzudenken.

Dies ist dringend notwendig, denn es ist eine unerfreuliche Tatsache, dass die Angriffe auf Einsatzkräfte immer mehr zunehmen. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat sich das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte auf die Fahnen geschrieben. Bei der Delegiertenversammlung des DFV im September 2018 in Erfurt haben die Delegierten aller Feuerwehrverbände einstimmig die Resolution „Unsere Einsatzkräfte – unsere Sicherheit! Nein zur Gewalt gegen Feuerwehrangehörige“ beschlossen (Seite 6). DFV-Vizepräsident Lars Oschmann erwähnte in seiner Ansprache auch den Brand eines Wohngebäudes in Gießübel. Dort musste die Polizei einschreiten, damit die Einsatzkräfte löschen konnten. Der Einsatzbericht dazu ab Seite 22.

Zum Jahreswechsel
Im Namen des gesamten FEUERWEHR-Teams wünsche ich allen Leserinnen und Lesern, treuen Onlinenutzern sowie Facebook-Fans, Instagram-Followern und unseren Whats App-Abonnenten eine besinnliche Adventszeit und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019. In diesem Sinne freut sich die Redaktion auch im kommenden Jahr auf Ihre Beiträge und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Ich wünsche allen Feuerwehrangehörigen eine unfallfreie und gesunde Rückkehr von den Einsätzen.

Taschenkalender 2019 – clever sparen!
Apropos Weihnachten: Der neue FEUERWEHR-Taschenkalender ist die ideale Geschenkidee für alle Kameradinnen und Kameraden. Der übersichtliche Jahresdienstplan, die Atemschutznachweiskarte sowie der praktische Anwesenheitsnachweis für Einsätze, Übungen und Unterricht machen den Kalender 2019 wieder zu einer echten Planungshilfe. Clevere können richtig sparen: Einfach gleich mehrere Exemplare mit Rabatt bestellen. Weitere Infos auf Seite 13 oder unter www.feuerwehr-ub.de/kalender.

Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook (facebook.com/feuerwehr-ub).

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 3/2019

2019_03
2019_03

INHALT Heft 3/2019

EINSATZ

Totalverlust in Bonndorfer Gewerbegebiet: Vollbrand in wenigen Minuten
Ein Großbrand im Bonndorfer Gewerbegebiet Breitenfeld (LK Waldshut, BW) legte die Lagerhalle eines Bauunternehmers in Schutt und Asche. Kurz vor dem Eintreffen der Feuerwehr kam es im Gebäude zu einer Durchzündung, die das ganze Gebäude sofort in Flammen hüllte. Bei winterlichen Temperaturen war für die Brandbekämpfung eine Wasserversorgung über lange Wegstrecken erforderlich.

Absturzgefahr: Schneepflug kippt gegen die Leitplanke
Befreiungsaktion: Arbeiter in sechs Metern Höhe festgeklemmt
Starke Rauchentwicklung: Brand in Parkhaus
Windkraftanlagen: Löschen unmöglich

BRENNPUNKT

Förderpreis Helfende Hand: Für ein starkes Ehrenamt
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat zum zehnten Mal den Förderpreis Helfende Hand verliehen. Am 3. Dezember 2018 wurden in Berlin 18 ehrenamtliche Projekte im Bevölkerungsschutz für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet.

PANORAMA

Geniale Erfindung: Zum 100. Todestag von C. A. Guido Storz
Anlässlich des 100. Todestages eine Erinnerung an den Erfinder der Storz-Kupplung. Seine Entwicklung hat den Aufbau der Löschwasserversorgung stark vereinfacht und kommt in vielen Ländern der Welt zum Einsatz.

Feuerwehrmuseum Bayern: Ein Rettungsgassensimulator wird mobil
Celle: Internationales Treffen der Feuerwehrhistoriker
Feuerwehr Witten: Feuerwehrärztin berufen
Jörg Köhler: Neuer Leiter der Feuerwehr Bergisch Gladbach
Barro Aluminium Bootsbau: Eigentümerwechsel
Feuerwehr Weinheim: Trauer um Reinhold Albrecht
In eigener Sache: Feuerwehr erhält Goldenen Euronotruf-Stern 2019
Aufklärungskampagne: CO macht k. o.
Mitgliederwerbung Kleverland: Feuerwehr und Karneval
Termine

SCHWERPUNKT: KOMMUNIKATIONSTECHNIK

ELW 2 Baden-Baden: Überraschende Lösung
Bei der Feuerwehr der Stadt Baden-Baden (BW) stand die Ausmusterung eines in die Jahre gekommenen EL W 2 an. Den Zuschlag erhielt ein bis dahin in Feuerwehrkreisen unbekannter Aufbauhersteller.

Sichere Kommunikation: PMR Expo wächst weiter
Trends, Konzepte und Szenarien: Diskutiert wurde reichlich auf der 18. PMR Expo, der Leitmesse für den professionellen Mobilfunk. Im Fokus standen die Zukunft der sicherheitskritischen Kommunikation, neue Technologien, Breitbandanwendungen für den Objektfunk, BOS-Digitalfunk und die IT-Sicherheitslage in kritischen Infrastrukturen.

Multicopter: Infos aus der Luft für Hilfe auf dem Boden
Im Projekt CopKa haben Wissenschaftler gemeinsam mit der Werkfeuerwehr der Technischen Universität München (TUM) ein System entwickelt, das Rettungskräften mithilfe eines Multicopters wichtige Informationen vom Einsatzort liefert.

TECHNIK

Berlin: Neue Wege bei der Schaummittellogistik
Seit Einführung der CAFS-Technologie steigt der Verbrauch an Schaummittelkonzentraten an den Einsatzstellen stetig an. Als logistisches Problem entpuppte sich der Nachschub, um die Schaummitteltanks der eingesetzten Löschfahrzeuge wieder aufzufüllen.

Kommunikation: Neuer ELW 1 für FF Bomlitz
Lentner: Vier auf einen Streich für Düren
Für China: Zwei-Wege-TLF von BAI
LK Elbe-Elster: Führungsfahrzeug auf Ford Kuga-Basis

Lithium-Ionen-Akkus: Wenn die Schutzausrüstung zur Gefahrenquelle wird
Wesentliche Elemente der Persönlichen Schutzausrüstung wie Lampen, Sprechfunkgeräte, Gas- und Strahlungsdetektoren sind auf Batterien oder Akkus als Energiequellen angewiesen. Bei allen Vorteilen, die lithiumhaltige Stromquellen ansonsten bieten, in diesen Geräten sollte auf sie verzichtet werden. Nicht umsonst werden Lithium-Ionen-Zellen/-Batterien und Lithium-Metall-Batterien als Gefahrgut der Klasse 9 (verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände) eingestuft.

Produktmeldungen

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Die Entwicklung der Teleskopmasten
Nach dem Blick in die rund 200 Jahre Entwicklungsgeschichte der Drehleitern im letzten Heft wird in dieser Ausgabe die etwas jüngere Geschichte der Arbeitsbühnen der Feuerwehren vorgestellt.

Feuerwehrwissen Einsatzlehre: Grundsätze und Aufbau eines Löschangriffs
Nach der Vorstellung der taktischen Einheiten der Feuerwehren im Löscheinsatz in der vorangegangenen Folge, werden in diesem Teil Einsatzgrundsätze und der Aufbau des Löschangriffs beschrieben.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Richtiger Augen- und Gesichtsschutz
Die Augen gelten als wichtigstes Sinnesorgan. Bei Feuerwehreinsätzen müssen sie und das Gesicht besonders geschützt werden.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Schutz & Rettung Zürich: Grüezi Züri! (Teil 1)
Schutz & Rettung Zürich ist die größte zivile Rettungsorganisation der Schweiz. Unter ihrem Dach sorgen Berufs- und Milizfeuerwehr täglich dafür, dass bei Bränden und Unfällen geholfen wird. Im 1. Teil lernen Sie die Wache Süd der Berufsfeuerwehr sowie die Milizfeuerwehr kennen.

RETTUNGSDIENST

Sanitätsdienst der Bundeswehr: Einsatzbereit im In- und Ausland
Aufgabe des Sanitätsdienstes der Bundeswehr ist es, die Gesundheit der Soldaten im In- und Ausland zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen. Mancherorts ist man zudem im öffentlichen Rettungsdienst aktiv.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

VERÄNDERUNGEN

Liebe Leserinnen und Leser,

in der Feuerwehrbranche dürfte es sich langsam herumgesprochen haben: Die Forum Verlag Herkert GmbH (FVHG) hat zum 1. Januar 2019 die Fachzeitschrift FEUERWEHR von der Huss-Medien GmbH übernommen. Diese hatte bereits 1991, damals noch Verlag Technik GmbH, die Zeitschrift erworben. Der neue Verlag FVHG bietet in seinem Portfolio bereits zahlreiche Produkte zum Thema Brandschutz für Kommunen, Fachingenieure und die Industrie an. Die FEUERWEHR fügt sich perfekt darin ein und eine Kontinuität ist gegeben.

Mit dem Wechsel sind in der nächsten Zeit auch einige Veränderungen verbunden. Für Sie als Leser ändert sich nichts. Das gesamte Heft wird weiterhin redaktionell in der Qualität erstellt, die Sie gewohnt sind und schätzen gelernt haben.

Auch in den nächsten Ausgaben von FEUERWEHR werde ich Sie auf dieser Seite als Chefredakteur begrüßen. Deshalb möchte ich Sie ermuntern, uns wie gewohnt mit Ihren Einsatzberichten sowie Beiträgen aus dem Feuerwehrleben zu unterstützen. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Sie erreichen uns am besten per E-Mail unter redaktion@feuerwehr-ub.de.

FEUERWEHR ausgezeichnet
Der Goldene Euronotruf-Stern 2019 wurde aus Anlass des Tages des europaweiten Notrufs am 11.2. an uns verliehen. Der Journalist Urs Weber und wir als Redaktionsteam erhielten den Preis für die besonderen Reportagen über den Euronotruf und das Rettungswesen in Europa. Wir fühlen uns in unserer redaktionellen Arbeit bestärkt und geehrt – siehe Seite 22.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite: www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook: facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 4/2019

2019_04
2019_04

INHALT Heft 4/2019

EINSATZ

Autotransporter: Komplett ausgebrannt
Vermutlich durch einen Reifenplatzer geriet am 19. November 2018 auf der BAB 5 in Richtung Karlsruhe ein Autotransporter in Brand. Der Fahrer konnte das Fahrzeug noch auf den Standstreifen steuern und alle Fahrzeuginsassen das Fahrzeug verlassen. Trotz Löschversuchen breitete sich das Feuer auf den gesamten Lkw aus.

Beldorf: Großbrand in Kfz-Werkstatt
Quedlinburger Wochenmarkt: Brennende Gasflasche
Museumshafen: Feuer auf Traditionsschiff in Bremerhaven

BRENNPUNKT

Conrad Dietrich Magirus Award: So sehen Sieger aus
Feuerwehren aus aller Welt strömten am 1. März 2019 in das Congress Centrum in Ulm. Zum sechsten Mal wurde hier der Conrad Dietrich Magirus Award, auch bekannt als „Oscar der Feuerwehrbranche“, verliehen.

PANORAMA

Spielwarenmesse 2019: Blaulicht-Modellwelt
Zu Beginn jedes Jahres lockt die Internationale Spielwarenmesse fast eine Woche lang Tausende Fachbesucher aus dem In- und Ausland nach Nürnberg (BY). Auch für die Liebhaber und Sammler von Blaulichtmodellen gab es einige Neuheiten. Feuerwehr stellt die Highlights vor.

Neue Stabsstelle in Berlin: Beauftragte für Gewaltprävention und Diversität
Wechsel an der Spitze: Bernhard Klinger neuer PMeV-Vorsitzender
Hamm: Auszeichnungen für Ulrich Kattenbusch
Werkfeuerwehrverband Brandenburg: Erster B1-Lehrgang erfolgreich durchgeführt
In eigener Sache: Neue Homepage, neue App
Personalwerbekampagne in Hamburg: Feuer im Herzen?
Termine

SCHWERPUNKT: MESSTECHNIK

Wärmebildkameras: Technik und Taktik
In den letzten 20 Jahren verbesserten viele neue Techniken die Einsatztaktik der Feuerwehr bei der Innenbrandbekämpfung. Dazu gehören u. a. Rauchschutzvorhänge, Drucklüfter und ganz besonders die Wärmebildkameras.

Gerätewartung: Prüfen von Gasmessgeräten
DJI: Kompakter Multicopter mit Dual-Kamera
Ziegler: GW-Gefahrstoff-ABC-Erkundung für Hessen
Ungekühlte Infrarotkamera: Verbesserte Gasdetektion

TECHNIK

Generationswechsel: Zehn neue Drehleitern für „Mainhattan“
Nach rund 17 Jahren wird derzeit bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main für rund 7,3 Mio. Euro eine neue Drehleitergeneration in Dienst gestellt. Erstmals seit den 1950er-Jahren kommen mit der Neuindienststellung in Frankfurt keine Magirus-Leitern zum Einsatz.

Feuerwehrmuseum Berlin: Übergabe einer Drehleiter
Die Berliner Feuerwehr verfügt mit ihren historischen Fahrzeugen über einen ganz besonderen Schatz. Eine Lücke im Bestand konnte jetzt geschlossen werden.

Ziegler: Erstes TSF auf TGE-Basis
Rosenbauer: Neue Löschfahrzeuggeneration in Erfurt
Panther: Jubiläum in der Königsklasse
Verkehrssicherungsanhänger: Gut abgesichert an Einsatzstellen
Elektroantrieb: Volvo Penta setzt CFT unter Strom
Massong: Mehrzweck-Einsatzbehälter 112 für havarierte Produkte
Kommunikationssystem: Ceotronics gewinnt DECT-Award 2019
Rucksack aus Feuerwehrschlauch: Eddie meldet sich zum Einsatz

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Einsatzlehre: Technische Hilfeleistung
Nachdem in der Einsatzlehre zuletzt die Strukturen und die Aufgaben der taktischen Einheit im Löscheinsatz beschrieben wurden, folgen jetzt die Aufgaben der taktischen Einheit im Hilfeleistungseinsatz.

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Rüstwagen und Vorausrüstwagen
Diese Einsatzfahrzeuge unterstützen bei Technischen Hilfeleistungen den Einsatz der Lösch- und Hubrettungsfahrzeuge. In diesem Teil der Ausbildungsserie werden der genormte Rüstwagen und die ungenormten Vorausrüstwagen vorgestellt sowie deren Beladung, Ausrüstung und Einsatzmöglichkeiten erläutert.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Gehörschutz
Im Feuerwehrdienst kann es zu hohen Lärmbelastungen kommen. Da Schäden am Gehör irreversibel sind, müssen präventiv geeignete Maßnahmen getroffen werden, um das Ohr zu schützen.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Schutz & Rettung Zürich: Das Tor zur Schweiz (Teil 2)
Im 1. Teil unserer Reportage über die Feuerwehr Zürich haben Sie die Wache Süd sowie die Milizfeuerwehr kennengelernt. Im 2. Teil erfahren Sie, weshalb Schutz & Rettung Zürich eine eigene Wache am Flughafen betreibt und welche Veränderungen es in den kommenden Jahren geben soll.

RETTUNGSDIENST

Terroranschlag Oktober 2017: #Vegas Strong
Las Vegas – weltbekannte Stadt des Glücksspiels, der Unterhaltung und Kulisse für Filmproduktionen. Doch am 1. Oktober 2017 erlangte Las Vegas auch traurige Berühmtheit als Schauplatz des schlimmsten Massakers der neuzeitlichen US-Geschichte.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Bremen
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

LEISTUNGSFÄHIGKEIT

Liebe Leserinnen und Leser,

Freud und Leid liegen oft dicht beieinander. Das große Potenzial der Feuerwehren in seiner ganzen Bandbreite zeigen wir in diesem Heft auf. Die Leistungen der Feuerwehr Bruchsal und einiger nachalarmierter Feuerwehren bei den Löscharbeiten beim Brand eines Autotransporters, der sieben Pkw geladen hatte, schildern wir ab Seite 6.

Zahlreiche Feuerwehren hatten sich mit ihren besonderen Einsätzen für den Conrad Dietrich Magirus Award beworben. Am 1. März 2019 erfolgte in Ulm die Bekanntgabe der Preisträger. Die FF Treuenbrietzen (BB) gewann die nationale Auszeichnung, die Feuerwehr São Paulo aus Brasilien den internationalen Titel und das Sportteam der FF Waltershausen (TH) den Preis für Soziales Engagement. Wir gratulieren den Gewinnern und bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr Engagement zum Schutz der Bevölkerung. Mehr dazu ab Seite 12.

Sein ganzes Können musste auch das Personal von Rettungsdiensten, Feuerwehren und Krankenhäusern bei einem der größten Massaker der jüngsten US-amerikanischen Geschichte aufbringen. Am 1. Oktober 2017 erschoss ein Attentäter in Los Angeles 58 Teilnehmer eines Musikfestivals. Es gab 869 Verletzte, die gerettet und medizinisch versorgt werden mussten.

Unser Autor Norbert Klekotko besuchte die Einsatzkräfte ein Jahr nach dem Attentat. Lesen Sie seinen Bericht ab Seite 52.

Neue Möglichkeiten
Durch den Wechsel zur Forum-Verlag Herkert GmbH ergeben sich einige technische Veränderungen beim Internetauftritt und bei der elektronischen Ausgabe der FEUERWEHR in der App. Für Sie als Nutzer ergeben sich damit großartige Möglichkeiten. Dazu geben wir Ihnen auf Seite 23 einige Hinweise.

Sie erreichen uns am besten per E-Mail unter redaktion@feuerwehr-ub.de.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite: www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook: facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR

FEUERWEHR Heft 5/2019

FW0519_Cover
FW0519_Cover

INHALT Heft 5/2019

EINSATZ

Millionenschaden: Historischer Krug abgebrannt
Für die meisten Einsatzkräfte war es der härteste und längste Einsatz ihrer bisherigen Feuerwehrlaufbahn. Stundenlang bei über 30 °C Außentemperatur ein brennendes Gebäude zu löschen, ging an die Substanz.

Unterstützung Rettungsdienst: Rettung mit der Winde
Brennender Abfall: Schwierige Löschmaßnahmen
Durchzündung im Gebäude: Großbrand in Schwarmstedt
Gefahrgutalarm auf Speditionsgelände: ABC-Einsatz

BRENNPUNKT

Jüdisches Leben in der Feuerwehr: Lion Wohlgemuth
Er war jüdischer Feuerwehrmann und Opfer des NS-Regimes. Die Schicksale jüdischer Feuerwehrleute und die Geschichte der Feuerwehr im Dritten Reich sind vielerorts bis heute kaum erforscht. Ist dies immer noch ein Tabu?

PANORAMA

Internationaler Tag der Feuerwehr: Sankt Florian
Der 4. Mai ist Gedenktag für den Schutzheiligen der Feuerwehr.

FF Elmshorn: Erste Wehrführerin
Hinrich Struve: Feuerwehren gratulieren zum 90.
DFV: Neuer Förderkreisvorsitzender
In eigener Sache:Goldener Euronotruf-Stern 2019
Museumsfest in Zeithain: Sächsische Feuerwehrhistoriker laden zum Doppeljubiläum ein
Bayern: Familienministerin unter den Feuerwehrfrauen
Termine

SCHWERPUNKT: Schutzkleidung/-ausrüstung

FF Markkleeberg: Neu eingekleidet
Neue Herausforderungen im Einsatz und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Kontamination an Einsatzstellen erforderten die Beschaffung neuer Schutzkleidung. Dabei arbeiteten Hersteller, Vertrieb und Wehrleitung eng zusammen und konnten so neue Maßstäbe setzen.

Forschung: Atemschutzmaske mit Datenbrille
Tesimax: Einwegschutzanzüge der Stufe 2 und 3
Schutzkleidung: Fireliner weiterentwickelt
Gore:Verbesserte Nässesperre

TECHNIK

Rettmobil 2019: Messe der Lebensretter
Auch die 19. Auflage der Rettmobil in Fulda wird eine Leistungsschau der Superlative. Auf dem 70.000 m2 großen Ausstellungsgelände werden in 20 Ausstellungshallen und auf einem umfangreichen Freigelände über 500 Aussteller ihre Produkte und Innovationen präsentieren.

Garmisch-Partenkirchen: Löschzug modernisiert
Rechtzeitig zum 150. Jubiläum wurde die Freiwillige Feuerwehr Garmisch 2018 neu ausgerüstet. Dies geschah aber nicht nur, um nicht mehr zeitgemäße Fahrzeuge zu ersetzen.  Gleichzeitig rüstet man sich für ein neues Großprojekt.

Rosenbauer Concept Fire Truck: Blick in die Zukunft
Ziegler: Erste Löschfahrzeuge mit Totwinkelassistent
Rosenbauer: 1.000ster AT aus deutscher Produktion
Iveco Daily-Basis: Neues MLF für FF Haarbrücken
ELW: Moderne Kommunikation bei BF Bremerhaven
Ecom Cube 800: Anlagen sicher inspizieren
Dönges: Kabeltrommel mit Reflexleitungen
Energy.case: Powerbank für Feuerwehr und Rettungsdienst
Partnerschaft: Geschützte Drohnenlösungen für BOS
Linienfertigung: Rosenbauer erweitert Werk in Slowenien
Feuertrutz 2019: Plattform für Brandschutzexperten

AUSBILDUNG

Feuerwehrwissen Einsatzlehre: Technische Hilfeleistung
In der letzten Folge unserer Ausbildungsserie wurden die taktischen Einsatzvarianten der Feuerwehr vorgestellt sowie der Hilfeleistungseinsatz
definiert. Außerdem begannen wir die Erläuterungen zur taktischen Einheit der Feuerwehren im Hilfeleistungseinsatz mit der Raumordnung an der Einsatzstelle. Diese setzen wir in dieser Ausgabe der Feuerwehr mit der konkreten Zuordnung der Aufgaben in der taktischen Einheit fort.

Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Rüstwagen RW 1 und RW  2
Rüstwagen sind spezielle Einsatzfahrzeuge, die zur Unterstützung von Lösch- und Hubrettungsfahrzeugen im technischen Hilfeleistungseinsatz dienen. Im letzten Heft wurden die genormten und ungenormten Typen RW und VRW vorgestellt. In diesem Teil folgen die Rüstwagen der Baujahre vor 2002, also die RW 1 und RW 2.

Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Fahren im unwegsamen Gelände
Das Fahren von Fahrzeugen auf unbefestigten Untergründen stellt an die fahrzeugführende Person besondere Anforderungen und bringt auch Gefahren mit sich.

Literaturempfehlungen

REPORTAGE

Slysavarnafélagið Landsbjörg: Islands freiwillige Retter
Wetterbedingte Einsätze sind auf Island Aufgabe der Slysavarnafélagið Landsbjörg. Das hält der Feuerwehr den Rücken frei, um bei möglichen Bränden schnell reagieren zu können.

RETTUNGSDIENST

TH Wasser: Wasserrettung in St. Peter-Ording
Für die Sicherheit an den Stränden und die Rettung verunfallter oder hilfloser Personen stehen DLRG und Feuerwehr im schleswig-holsteinischen St.  Peter-Ording ganz besondere Fahrzeuge und Ausrüstungen zur Verfügung.

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband

EDITORIAL

NEUANFANG

Liebe Leserinnen und Leser,

einen Neuanfang machten viele Feuerwehren nach dem Ende des Dritten Reiches im Jahre 1945. Vielerorts unterblieben allerdings eine Aufarbeitung der eigenen Geschichte und die Reflektion des eigenen Verhaltens in diesem Unrechtsstaat, der Andersdenkende und Andersgläubige gnadenlos verfolgt hatte. Für zwei Generationen war dieses Thema tabu. Erst in den letzten Jahrzehnten begannen einige historisch interessierte Feuerwehrangehörige mit der  Aufklärung.  Dies ist zwischenzeitlich relativ mühsam, da wenige Unterlagen vorliegen und keine Zeitzeugen mehr befragt werden können. Das Team vom Archiv der Feuerwehr Mannheim versuchte, das Schicksal des jüdischen Feuerwehrmanns Lion Wohlgemuth aufzuklären (ab Seite 18).

In eigener Sache
Mit dieser Ausgabe endet die Herstellung der Zeitschrift FEUERWEHR bei der Huss-Medien GmbH in Berlin. Mit der kommenden Ausgabe erfolgt die Produktion bei der Forum Verlag Herkert GmbH in Merching bei Augsburg. Wir als Ihnen vertrautes Redaktionsteam möchten uns hiermit verabschieden. Oliver Pritzkow und Sabrina Foth bleiben im Hause Huss und werden für andere Redaktionen tätig.

Die Anzeigenabteilung – Ulrich Leps und Carmen Blume – bleibt über die gewohnten Kontaktdaten erreichbar. Ich als Chefredakteur und aktiver FF-Angehöriger wechsle zum neuen Verlag. Daraus ergeben sich einige Veränderungen und neue Kontaktdaten.

Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite: www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook: facebook.com/feuerwehr-ub.

Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR