INHALT Heft 4/2020
EINSATZ
Zeit verloren: Vom Kleinbrand zum Großbrand
Durch einen Telefonanruf beim Abteilungskommandanten der FF Stühlingen-Schwaningen erfuhr die Feuerwehr von einem Brand. Bei der kuriosen Alarmierung ahnte noch niemand, dass der Einsatz die Abteilungen der FF Stühlingen (LK Waldshut/Tiengen, BW) zwei Tage beschäftigen würde.
Um eine Erfahrung reicher: Finger steckt in der Klemme
Landkreis Leer: Frisch renoviertes Haus ausgebrannt
Für seinen Bruder: Zehnjähriger setzt Notruf ab
Überholmanöver: Schwerer Unfall
BRENNPUNKT
Spielwarenmesse 2020: Blaulicht-Maßstab
Vom 29. Januar bis 2. Februar 2020 fand in Nürnberg (BY) die 71. Internationale Spielwarenmesse statt. 2.843 Aussteller zeigten Produkte für Hobby, Spiel und den Modellbau. Feuerwehr machte sich auf die Suche nach den Neuheiten in der Blaulicht-Modellwelt.
PANORAMA
Aktion „Twitter-Gewitter“ preisgekrönt: Goldener Euronotruf-Stern geht an die AGBF
Am Tag des europaweiten Notrufs (11. Februar) 2019 und 2020 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) ein „Twitter-Gewitter“: Unter diesem Hashtag teilten die Berufsfeuerwehren ihren Arbeitsalltag und lösten ein enormes Medienecho aus. Für die Aktion erhielt die AGBF den begehrten Goldenen Euronotruf-Stern
Trotz Brexit: 112 bleibt!
Feuerwehr Ulm: Führungswechsel
Nach Unfall: Ein besonderer Weg zur Feuerwehr
Feuerwehr und Energieversorger: 10 Jahre außergewöhnliche Partnerschaft
Ende 2019 blickten das Energieversorgungsunternehmen N-Ergie und der Bezirksfeuerwehrverband Mittelfranken auf eine zehnjährige, nicht alltägliche Partnerschaft zurück. Rund 200 Führungskräfte von Berufs-, Werk- und Freiwilliger Feuerwehr besuchten den jährlichen Feuerwehr-Informationstag des Netzbetreibers.
Arbeitsgruppe Zukunft: Erklärung des DFV-Präsidiums
Am 9. März 2020 nahm die Zukunfts-AG des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) ihre Arbeit auf. Damit folgt der DFV dem Wunsch der Mitglieder, aktiv die Weiterentwicklung des Verbands voranzutreiben. Im Zuge dessen veröffentlichte der DFV die folgende Erklärung.
Schülerfeuerwehr: Zweiter Truppmann-1-Lehrgang
Im Kino: Feuerwehren begrüßen die Besucher
BBK-Forschung: Was Kinder nach Katastrophen brauchen
Termine
SCHWERPUNKT: Mess- und Nachweistechnik
Wärmebildkameras (WBK): Durchblick behalten
Um für hohe Temperaturbereiche gerüstet zu sein, beschaffen viele Feuerwehren Wärmebildkameras mit Messbereichen bis zu 1.100 °C. Doch aus gutem Grund verzichten einige Hersteller auf den entsprechenden Verstärkungsmodus und ermöglichen nur Temperaturmessungen bis zu 650 °C.
BOS Cam: Erkundung, Lagebeurteilung, Dokumentation
Für Such- und Rettungseinsätze: Zwei neue TIC-Wärmebildkameras
Reveal Fire Pro: Handliche Wärmebildkamera
Zürich: Neue Drohnen im Einsatz
TECHNIK
Berufsfeuerwehr Fürth: Neubeschaffung eines GW-Atemschutz
Die BF Fürth freut sich neben der baldigen Fertigstellung ihrer Hauptfeuerwache auch über einen neuen Gerätewagen Atemschutz. Ein zweigeteilter Kofferaufbau mit durchdachtem Beladungskonzept verbindet Stauraum mit optimaler Funktionalität.
Für jedes Terrain: TLF mit Tatra-Fahrgestell
Das tschechische Tatra-Fahrgestell hat sich auch bei Einsatzfahrzeugen bewährt: Mittlerweile gibt es über 30 entsprechende Fahrzeuge in Deutschland. Drei Beispiele für neue GTLF bzw. TLF auf Tatra zeigen das Potenzial des Geländeprofis.
Einige Besonderheiten: HLF 20 für die Gemeindefeuerwehr Fünfseen
Erstes Fahrzeug: Nach 115 Jahren Wehrgeschichte
FF Schlagsdorf: Neues HLF 10
Jubiläum: 100 Jahre Rotzler-Winden
Gesundheitsschutz: Arbeitsschutzzentrum Thüringen
Hybrid-System: Koffer effizient beladen
LK München: Kennzeichnungstaschen für Evakuierungen
AUSBILDUNG
Vegetationsbrandbekämpfung: Brandschutz in der Landwirtschaft
Vegetationsbrände gefährden Kulturlandschaften, bewohnte Bereiche und auch die Ernte. Doch die Landwirtschaft kann effektive Maßnahmen treffen, von denen auch die Feuerwehr profitiert.
Feuerwehrwissen Fahrzeugkunde: Anhängefahrzeuge
Egal, ob Standardeinsatz oder Sonderfall, Anhängefahrzeuge stehen bei den Feuerwehren für eine große Bandbreite an Einsatzszenarien bereit. Genormte und ehemals genormte sowie verbreitete Feuerwehranhänger werden im 1. Teil vorgestellt, weitere Anhänger folgen im nächsten Heft.
Feuerwehr-Unfallkassen informieren: Fehler sind menschlich
„Feuerwehr = fehlerfrei“ gibt es nicht. Denn wo gearbeitet wird, können auch Pannen vorkommen. So weit, so gut. Die Frage ist: Was passiert, nachdem Fehler unterlaufen sind? Wie wird weiter verfahren?
Literaturempfehlungen
REPORTAGE
Die Bedford-Saga: Spurensuche
Die sogenannten „Instagram-Spots“ sind inzwischen ein bekanntes Phänomen: Orte, deren Fotos wieder und wieder in sozialen Medien auftauchen. Auch ein verlassenes Feuerwehrauto in der Einsamkeit Islands gehört dazu. Die Geschichte dahinter.
RETTUNGSDIENST
Herzlich. Individuell. Professionell: Kleines Spital mit großen Aufgaben
Im Val Müstair befindet sich das kleinste Krankenhaus der Schweiz – mit eigenem Rettungsdienst. Besuch in einem Haus, dessen Bedeutung für das Leben im Tal über medizinische Hilfe hinausgeht.
FF Meitingen: First-Responder ausgebildet
Die FF Meitingen im schwäbischen Landkreis Augsburg (BY) führte erstmals eine Sanitäter-/First-Responder-Ausbildung durch.
Fast 15.000 Einsätze: Zivilschutzhubschrauber in der Luftrettung
Die Retter in Orange sind schnell: Maximal zwei Minuten nach der Alarmierung hebt einer von ihnen ab und eilt mit 230 km/h zur Einsatzstelle. BBK-Präsident Christoph Unger präsentierte die Einsatzbilanz 2019.
AUS DEN BUNDESLÄNDERN
Landesfeuerwehrverband Brandenburg
Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern
Landesfeuerwehrverband Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringer Feuerwehr-Verband
EDITORIAL
Infektion vermeiden
Liebe Leserinnen und Leser,
durch das Coronavirus wird derzeit auch die Feuerwehrbranche durchgeschüttelt. Viele Feuerwehren und Feuerwehrschulen haben ihren üblichen Dienstbetrieb eingestellt. All dies in der Hoffnung, die Infektionsketten möglichst früh zu unterbrechen und die rasante Ausbreitung des Virus zu bremsen. Zahlreiche Seminare, Veranstaltungen der Feuerwehren und letztendlich auch Messen wurden abgesagt oder verschoben. Besonders einschneidend war die Bekanntmachung am 16. März 2020 zur Interschutz: Sie findet jetzt erst im Jahr 2021 statt. Diese Neuigkeiten erreichten uns kurz vor der Datenabgabe an die Druckerei. Daher konnten wir leider nicht alle Messehinweise noch ändern.
Nun überlegen wir uns Möglichkeiten, die Interschutz trotzdem im Heft oder im virtuellen Raum des Internets stattfinden zu lassen. Es wäre doch zu schade, wenn die angekündigten Neuheiten jetzt für ein Jahr eingemottet werden würden. Schließlich wollen Sie trotzdem wissen, was in der Branche geschieht, und auch die Beschaffungsprozesse gehen weiter.
Die Auswirkungen der getroffenen Maßnahmen gehen auch an unserem Heft nicht spurlos vorüber. In dieser Ausgabe haben wir den Bereich „Panorama-Termine“ auf ein Minimum reduziert. Weitere Effekte werden erst mit den nächsten Ausgaben spürbar werden. Wir versprechen Ihnen dennoch ein interessantes Heft!
Brände in Wald und Flur
In dieser Ausgabe stellen wir drei Tanklöschfahrzeuge auf Tatra-Fahrgestell ab Seite 28 vor. Ein Artikel von Dr. Ulrich Cimolino ist Bränden in der Landwirtschaft gewidmet. Was bei der Brandbekämpfung zu beachten ist und mit welchen vorbeugenden und abwehrenden Maßnahmen die Landwirte dabei unterstützen können, beschreibt er ab Seite 38.
Beim Lesen der Beiträge in dieser Ausgabe der FEUERWEHR wünscht Ihnen die Redaktion viele neue Erkenntnisse. Weitere Einsatzberichte, aktuelle Meldungen aus dem Bereich Fahrzeuge und Technik sowie zusätzliche Informationen für den Feuerwehralltag finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-ub.de oder bei Facebook facebook.com/feuerwehr-ub.
Ihr
Stefan Wagner
Chefredakteur der Zeitschrift FEUERWEHR