Fachforum für engagierte Feuerwehrfrauen in Emden
Mehr aktuelle Beiträge und Einsatzberichte finden Sie in:
FEUERWEHR | RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN
Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift
JETZT LESER/-IN WERDEN
„Frauen-Power – Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr“: So lautete das Motto, unter dem am Wochenende vom 10. bis 12. Oktober 2025 ein landesweites Fachforum im ostfriesischen Emden stattfand. Veranstalter waren der Landesfeuerwehrverband (LFV) Niedersachsen e.V. und der Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.

Frauen fördern
Das in dieser Form einmalige Forum hat das Ziel, den Fachaustausch unter den Frauen in den Freiwilligen Feuerwehren zu fördern und dabei Wissen aus der Praxis zu vermitteln. Feuerwehrfrauen sollen durch das Workshop-Wochenende gestärkt und unterstützt werden.
Fast 100 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen
Im Feuerwehrhaus Emden-Stadtmitte trafen sich fast 100 Teilnehmerinnen aus verschiedensten Regionen Niedersachsens, die bereits am Freitagabend angereist waren und in einer eigens für diesen Anlass geblockten Jugendherberge untergebracht waren. Die Landesfrauensprecherin des LFV Niedersachsen Sabine Schröder begrüßte sie herzlich, gemeinsam mit Schirmherrin Signe Foetzki von der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und Tanja de Freese, Vizepräsidentin des Feuerwehrverbandes Ostfriesland. Auch Gerd Diekena, Vizepräsident LFV Niedersachsen, und Stadtbrandmeister Bernd Lenz waren zugegen.
Facettenreiches Programm
Nach dem Begrüßungsabend am Freitag mit gemeinsamem Abendessen, organisiert durch den Versorgungszug der Feuerwehr Emden, und anschließendem lockeren Gesprächsaustausch, ging das Hauptprogramm am Samstag mit mehreren Workshops los. Geleitet wurden die Veranstaltungen von Samstag und Sonntag sowohl von Ausbilder/-innen der Feuerwehr als auch von externen Expertinnen und Experten.
Die Themen am Samstag
Dienstsport in der Feuerwehr: Fitness und Bewegung ohne Geräte; praktische Übungen, die sich gut in den Feuerwehralltag einbauen lassen.
Tierrettung von der Katze bis zur Kuh: Methoden zur sicheren, fachgerechten und tierschonenden Rettung.
Schwimmtraining mit Persönlicher Schutzausrüstung (PSA): Richtiger Umgang mit PSA und Wathosen; praktische Übungen, vermittelt durch die DLRG.

Stabssoftware CommandX / ELW / Drohne: Überblick über Digitalisierung und moderne Einsatztechnik, Kommunikation im ELW, Drohnenarbeit und Training zum Erstellen von Lagekarten und zur Luftbild-Auswertung.
Absturzsicherung: Grundlagen der Eigensicherung in Theorie und Praxis.
Hilfeleistungseinsätze im Gleisbereich: Am Emder Bahnhof erklärten Notfallmanager der Deutschen Bahn Gefahren im Bahnbetrieb und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen. Besichtigung des Emdener Stellwerks und Praxisübung zur Türöffnung von außen über ein Türnotöffnungssystem.

Technische Hilfeleistung: Praxisübungen zum Einsatz bei Verkehrsunfällen, mit hydraulischen Rettungsgeräten, Schere und Spreizer.
Gefahrgut / CBRN-Messkonzept Ostfriesland: Überblick durch die Gefahrguteinheit Ostfriesland über chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN-)Gefahren und deren Erkennung, Messung und Beseitigung.
Einsatzmöglichkeiten mit Rettungshunden: Vorstellung von Rettungshundestaffeln und ihrer Arbeit, z. B. bei der Suche nach vermissten oder verschütteten Personen.
Die Themen am Sonntag
Fairness im Fokus: Gespräch über Belästigung und sexualisierte Gewalt; (präventive) Maßnahmen zum Erkennen und Vermeiden solcher Situationen.
Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV): Umgang mit seelisch belastenden Einsätzen und Strukturen der PSNV-Teams in Niedersachsen.
Kooperative Leitstelle Ostfriesland: Abschluss-Workshop mit Informationen über die Arbeit der Kooperativen Leitstelle Ostfriesland. Einblick in Aufbau, Alltagsgeschäft und aktuelle Projekte sowie Austausch mit den Teilnehmerinnen und Beantwortung ihrer Fragen.
Nach der Abschlussveranstaltung traten die Teilnehmerinnen am Sonntagnachmittag ihren Heimweg an.
Fazit
Das Fachforum war ein rundum gelungenes Wochenende voller Informationen und mit regem Austausch. In den Workshops wurde nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch die Gelegenheit zur Vernetzung geboten. So konnte man voneinander lernen und ging inspiriert, motiviert und mit einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl zurück in den Feuerwehr-Alltag – ein starkes Zeichen für die wachsende Bedeutung und Präsenz von Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr Niedersachsen.

Der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen bedankt sich herzlich bei allen Veranstalter/-innen und teilnehmenden Feuerwehrfrauen.
Red.
Quelle: Thomas Giehl, Bezirkspressewart (Weser-Ems) des LFV Niedersachsen
Mehr Infos
Sie wollen regelmäßig aktuelle Einsatzberichte, Techniknews und Fahrzeuginfos der FEUERWEHR erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an!