Alarmierende Zahlen: Studie zu Alkoholfahrten junger Menschen

Cover des Feuerwehr Magazins

Mehr aktuelle Beiträge und Einsatzberichte finden Sie in:
FEUERWEHR | RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN
Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift
JETZT LESER/-IN WERDEN

Allein im Jahr 2023 wurden in Deutschland 1.287 Alkoholunfälle von Autofahrenden zwischen 18 und 24 Jahren verursacht. Dabei kamen 18 Personen ums Leben und wurden 372 Personen schwer verletzt. 

Am Nachmittag des 4. Juni 2025 kam es gegen 15.45 Uhr in Bargstedt (NI) auf der Landesstraße 124 zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem sechs Autoinsassen zum Teil schwerste Verletzungen davontrugen. Der 22-jährige Verursacher musste von der Feuerwehr aus dem Wrack geschnitten werden und wurde nach der Erstversorgung durch die Ärzte und die Rettungsdienstbesatzungen mit schwersten Verletzungen vom Rettungshubschrauber in eine Hamburger Klinik geflogen werden. (Foto: Polizeiinspektion Stade, Symbolfoto)
Am Nachmittag des 4. Juni 2025 kam es gegen 15.45 Uhr in Bargstedt (NI) auf der Landesstraße 124 zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem sechs Autoinsassen zum Teil schwerste Verletzungen davontrugen. Der 22-jährige Verursacher musste von der Feuerwehr aus dem Wrack geschnitten werden und wurde nach der Erstversorgung durch die Ärzte und die Rettungsdienstbesatzungen mit schwersten Verletzungen vom Rettungshubschrauber in eine Hamburger Klinik geflogen. (Foto: Polizeiinspektion Stade, Symbolfoto)

Aktuelle Studie

Das sind erschreckende Zahlen, mit denen sich die Unfallforschung der Versicherer (UDV) im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in einer aktuellen wissenschaftlichen Studie auseinandergesetzt und deren Ergebnisse kürzlich veröffentlicht hat. Junge Fahranfänger/-innen haben auch ohne Alkohol am Steuer ein erhöhtes Unfallrisiko.

Am 4. Juni 2025 geriet der 22-jährige unfallverursachende Mercedesfahrer aus bisher ungeklärter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn. Dem entgegenkommenden Seat-Mii-Fahrer gelang es zwar zunächst noch, einem Zusammenstoß mit dem Mercedes auszuweichen, kam dann aber ins Schleudern, geriet auf die Gegenspur und prallte mit dem Taxi-Bus zusammen. Der Mercedes prallte frontal auf den SUV, der hinter dem Mii gefahren war. (Foto: Polizeiinspektion Stade, Symbolfoto)
Am 4. Juni 2025 geriet der 22-jährige unfallverursachende Mercedesfahrer aus bisher ungeklärter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn. Dem entgegenkommenden Seat-Mii-Fahrer gelang es zwar zunächst noch, einem Zusammenstoß mit dem Mercedes auszuweichen, kam dann aber ins Schleudern, geriet auf die Gegenspur und prallte mit dem Taxi-Bus zusammen. Der Mercedes prallte frontal auf den SUV, der hinter dem Mii gefahren war. (Foto: Polizeiinspektion Stade, Symbolfoto)

Die Studie untersucht, wie es zu diesen Zahlen kommt und mit welchen Strategien man die häufigen Alkoholunfälle junger Fahrerinnen und Fahrer reduzieren bzw. sogar verhindern könnte. Was motiviert Fahranfänger/-innen dazu, nüchtern zu fahren? Um Antworten zu finden, wertete die UDV-Studie neben Unfalldaten und einschlägiger Literatur auch anhand einer Online-Umfrage die Aussagen von über 1.200 jungen Menschen zwischen 18 und 28 Jahren aus, die regelmäßig Auto fahren und zumindest hin und wieder Alkohol trinken. Darüber hinaus wurden mit 14 Teilnehmenden Fokusinterviews geführt und weitere statistische Analysen vorgenommen.

Selbstüberschätzung und Wissenslücken

In der Jugend fühlt man sich häufig unverletzbar und hat noch keine realistische Gefahreneinschätzung. Dies betrifft auch die Gefahr des Autofahrens unter Alkoholeinfluss. Sogenannte „Trink-Fahr-Konflikte“, bei denen junge Menschen zwischen dem Fahren und dem Konsum von Alkohol entscheiden müssen, können von ihnen noch nicht verantwortlich gelöst werden. Dazu trägt auch bei, dass die Meinung des Freundeskreises, der Gruppe, mit der man unterwegs ist, in diesem Alter eine besonders große Rolle spielt. Sind die anderen kein Vorbild in Sachen Alkoholverzicht, sind junge Menschen leichter geneigt, sich daran anzupassen und das gefährliche Verhalten zu übernehmen.

Am 27. Juni 2025 befuhr gegen 11 Uhr ein 24-jähriger Mann mit seinem BMW 340i die Landesstraße 124 von Hollenbeck in Richtung Harsefeld (NI). Nach einem Überholvorgang verlor der 24-Jährige auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab, entwurzelte einen Straßenbaum und blieb mit seinem BMW auf der Beifahrerseite liegen. Der Unfallfahrer konnte von Ersthelfern aus seinem völlig zerstörten Fahrzeug befreit werden. Er erlitt schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen. (Foto: Polizeiinspektion Stade, Symbolfoto)
Am 27. Juni 2025 befuhr gegen 11 Uhr ein 24-jähriger Mann mit seinem BMW 340i die Landesstraße 124 von Hollenbeck in Richtung Harsefeld (NI). Nach einem Überholvorgang verlor der 24-Jährige auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab, entwurzelte einen Straßenbaum und blieb mit seinem BMW auf der Beifahrerseite liegen. Der Unfallfahrer konnte von Ersthelfern aus seinem völlig zerstörten Fahrzeug befreit werden. Er erlitt schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen. (Foto: Polizeiinspektion Stade, Symbolfoto)

Schlechte Vorbilder und erhöhtes Unfallrisiko

Auch die Vorbilder in der Familie spielen eine immense Rolle. Wenn jugendliche Fahrer/-innen zuhause nicht vorgelebt bekommen, dass Fahren und Trinken sich ausschließen sollten, empfinden sie keinen moralischen Konflikt, wenn sie sich trotz Alkoholkonsums ans Steuer setzen. Dies ist eines der Ergebnisse der UDV-Studie zur Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen. Dabei ist deren Unfallrisiko verglichen mit Erwachsenen mittleren Alters ein dreieinhalbmal (18–20 Jahre) bzw. doppelt (21–24 Jahre) so großes, gemessen an ihren Fahrstrecken.

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 15. Juni 2025 in Harsefeld (NI). Gegen 15.30 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei alarmiert. Dem aktuellen Ermittlungsstand zufolge, geriet die 19-jährige Unfallfahrerin in einer leichten Rechtskurve zu weit nach links auf die Gegenfahrbahn, lenkte gegen, geriet dadurch zu weit nach rechts und kam schließlich nach einem weiteren Lenkmanöver nach links von der Fahrbahn ab und prallte mit der Beifahrerseite gegen einen Straßenbaum. Die Frau musste mit schwerem technischem Gerät von der Feuerwehr aus dem Fahrzeugwrack befreit werden, ein Rettungshubschrauber flog die Patientin in ein Hamburger Krankenhaus. (Foto: Polizeiinspektion Stade, Symbolfoto)
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 15. Juni 2025 in Harsefeld (NI). Gegen 15.30 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei alarmiert. Dem aktuellen Ermittlungsstand zufolge geriet die 19-jährige Unfallfahrerin in einer leichten Rechtskurve zu weit nach links auf die Gegenfahrbahn, lenkte gegen, geriet dadurch zu weit nach rechts und kam schließlich nach einem weiteren Lenkmanöver nach links von der Fahrbahn ab und prallte mit der Beifahrerseite gegen einen Straßenbaum. Die Frau musste mit schwerem technischem Gerät von der Feuerwehr aus dem Fahrzeugwrack befreit werden, ein Rettungshubschrauber flog die Patientin in ein Hamburger Krankenhaus. (Foto: Polizeiinspektion Stade, Symbolfoto)

Alkohol für Fahranfänger/-innen verboten

Aus gutem Grund ist daher bis zum 20. Lebensjahr Alkohol am Steuer komplett verboten. UDV-Leiterin Kirstin Zeidler bezeichnet dies als „eine Art Schutzschild vor sich selbst und äußeren Einflüssen“ für die 18- bis 20-jährigen Fahranfängerinnen und Fahranfänger. Nur die wenigsten von ihnen wollen riskieren, ihren Führerschein zu verlieren, und dieses Argument wird auch von Gleichaltrigen akzeptiert.

Leider ändert sich diese Situation häufig, wenn es ihnen ab dem Alter von 21 Jahren erlaubt ist, unter zumindest geringen Alkoholmengen zu fahren. Sie nutzen die aufgehobene Einschränkung aus – vielfach, ohne zu wissen, dass rechtliche Konsequenzen auch schon unterhalb der Promillegrenze von 0,5 möglich sind.

Am 26. August 2025 ist es kurz nach 19.10 Uhr in Brest (NI) zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem ein 18-jähriger Autofahrer schwer verletzt wurde. Der Fahranfänger war mit seinem Audi A3 auf der Kreisstraße 48 unterwegs und dann aus bisher ungeklärter Ursache alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Sein Auto geriet in den Seitenraum und prallte frontal gegen einen Baum. Der 18-Jährige wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von den ca. 30 angerückten Feuerwehrleuten aus Brest und Bargstedt mit schwerem Rettungsgerät befreit werden. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt und die Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph Hansa sowie eine Rettungswagenbesatzung aus dem Alten Land wurde mit schweren Verletzungen in ein Hamburger Krankenhaus geflogen. (Foto: Feuerwehr Harsefeld für Polizeiinspektion Stade)
Am 26. August 2025 ist es kurz nach 19.10 Uhr in Brest (NI) zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem ein 18-jähriger Autofahrer schwer verletzt wurde. Der Fahranfänger war mit seinem Audi A3 auf der Kreisstraße 48 unterwegs und dann aus bisher ungeklärter Ursache alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Sein Auto geriet in den Seitenraum und prallte frontal gegen einen Baum. Der 18-Jährige wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von den ca. 30 angerückten Feuerwehrleuten aus Brest und Bargstedt mit schwerem Rettungsgerät befreit werden. (Foto: Feuerwehr Harsefeld für Polizeiinspektion Stade)
Der 18-Jährige Unfallfahrer wurde nach der Befreiung durch die Feuerwehr und Erstversorgung durch den Notarzt und die Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph Hansa sowie einer Rettungswagenbesatzung mit schweren Verletzungen in ein Hamburger Krankenhaus geflogen. (Foto: Feuerwehr Harsefeld für Polizeiinspektion Stade)
Der 18-Jährige Unfallfahrer wurde nach der Befreiung durch die Feuerwehr und Erstversorgung durch den Notarzt und die Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph Hansa sowie einer Rettungswagenbesatzung mit schweren Verletzungen in ein Hamburger Krankenhaus geflogen. (Foto: Feuerwehr Harsefeld für Polizeiinspektion Stade)

Forderungen und Vorschläge der UDV

Zu den Forderungen der UDV gehört, bereits während des Fahrunterrichts über Trink-Fahr-Konflikte zu sprechen und verpflichtend den Umgang mit ihnen zu trainieren und verschieden Reaktionsmöglichkeiten einzuüben. Gleichzeitig plädiert sie für schärfere Alkoholkontrollen, damit junge Fahrer/-innen ein laxes Vorgehen der Polizei nicht als Normalität erleben. Außerdem sollte geprüft werden, ob das Alkoholverbot bis zum Alter von 24 Jahren, also bis zum Ende der Fahranfänger- und Jugendlichkeitsrisikophase, ausgedehnt werden könnte (§ 24c Straßenverkehrsgesetz). Im Idealfall würde nüchternes Fahren damit zur Gewohnheit und das Unfallrisiko könnte sich reduzieren bzw. „normalisieren“.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist ein umfangreiches Angebot an Fahralternativen durch den ÖPNV, durch Fahrgemeinschaften oder z. B. Taxifahrten zum halben Preis („Fifty-Fifty-Taxi“).

 

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist ein wichtiger Know-how-Träger und einer der größten Auftraggeber für universitäre und außeruniversitäre Forschung zur Verkehrssicherheit in Deutschland. Sie pflegt den nationalen und internationalen Austausch mit Politik, Behörden und Forschungsinstituten. Die UDV ist als Forschungsinstitution ausschließlich der Verkehrssicherheit verpflichtet. An der Auswahl der Forschungsprojekte und der Auftragnehmer wirken u. a. der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) und die Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) mit.

Red.

Quelle: Kirstin Zeidler, Leiterin Unfallforschung der Versicherer (UDV)

Hinweis der Redaktion zum Bildmaterial: Dies haben wir der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade entnommen, um das erhöhte Unfallrisiko von jungen Fahreranfänger/-innen zu verdeutlichen. Alkohol spielte nach den vorliegenden Informationen bei den geschilderten Unfällen wohl keine Rolle. Das Unfallgeschehen kann in anderen Landkreisen ähnlich sein. 

 

 

Mehr Infos

Sie wollen regelmäßig aktuelle Einsatzberichte, Techniknews und Fahrzeuginfos der FEUERWEHR erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert