LF 10 im Doppelpack bei der Feuerwehr Rheurdt
Mehr aktuelle Beiträge und Einsatzberichte finden Sie in:
FEUERWEHR | RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN
Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift
JETZT LESER/-IN WERDEN
Zwei Neufahrzeuge LF 10 ergänzen den Fuhrpark der FF Rheurdt am Niederrhein. Sie lösen zwei Löschgruppenfahrzeuge älterer Jahrgänge ab und machen die Feuerwehr in der nordrhein-westfälischen Gemeinde fit für aktuelle Herausforderungen.
Foto : Galka, Feuerwehr Rheurdt
Neue LF 10 gewährleisten den Brandschutz
Rund 840.000 Euro hat die Gemeinde Rheurdt (Kreis Kleve, NRW) investiert, um den Anforderungen gerecht zu werden, die sie als Feuerwehr im ländlichen Raum bewältigen muss. Aus den zunehmenden klimabedingten Gefahren stärkerer Unwetter und häufigerer Wald- und Wiesenbrände ergeben sich auch in Rheurdt immer weitere Gefahren.
Nun profitieren die Löscheinheiten Rheurdt und Schaephusen von zwei neuen LF10, die zwei alte Löschgruppenfahrzeuge mit den Baujahren 1999 und 2003 ersetzen. Die beiden „Oldies“ waren zusammen rund 1.500 mal im Einsatz und konnten nun in den Ruhestand entlassen werden. Die Neufahrzeuge wurden am 9. April 2025 von einer Abordnung der Feuerwehr beim niedersächsischen Aufbauhersteller Schlingmann in Dissen (NI) abgeholt und sind inzwischen in Dienst gestellt. Es ist ein wichtiger Schritt , um Technische Hilfeleistung und Brandschutz in der Region auch weiterhin sicherzustellen.
Intensive Planungsphase
Vor rund drei Jahren fiel der Ratsbeschluss zur Neubeschaffung. Dabei beschränkte man sich nicht auf ein weiteres Neufahrzeug, sondern entschied sich aufgrund von Synergieeffekten und Kosteneffizienz dafür, zeitgleich zwei Fahrzeuge auszuschreiben. Die beiden schlagfertigen Boliden wurden auf Grundlage einer intensiven Planungs- und Bauphase angeschafft. Anhand des Brandschutzbedarfsplans der Gemeinde Rheurdt sind die beiden LF 10 auf die örtlichen Anforderungen zugeschnitten. Dafür haben Gemeinderat und Feuerwehr eng zusammengearbeitet. Bürgermeister Dirk Ketelaers betonte die Expertise der Einsatzkräfte und bezeichnete die Anschaffung nicht nur als „starkes Zeichen für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements unserer Feuerwehr“. Den Aufbau der neuen Fahrzeuge fertige die Firma Schlingmann.
Neues Fahrzeugdesign
Neben den überzeugenden technischen Daten (siehe Infokasten), bei denen die Kombination aus Allradfahrgestell, Beladung und Wasservorrat perfekt an die ländlichen Erfordernisse angepasst ist, punkten die Neufahrzeuge auch mit einem ansprechenden Design. Reflektierende Neonfarben erhöhen die Sichtbarkeit. Dabei greifen die Farbtöne zugleich die Wappenfarben der Gemeinde Rheurdt auf und sorgen so für eine symbolische Ortsbindung. Getauft wurden die beiden Neufahrzeuge auf die Namen „Kengen“ und „Neufeld“, Rheudter Ortsteile, mit deren Bürgerinnen und Bürgern dadurch eine enge Verbindung ausgedrückt wird.
Technische Daten | |
Fahrzeugtyp | LF 10 |
Fahrgestell | Mercedes-Benz Atego (15 t) mit Allradantrieb |
Motorleistung | 300 PS |
Löschwassertank | 2.000 l |
Besatzung | (1/8/9) |
Besonderheit | Zusätzlicher Wasserwerfer auf dem Dach beim LF10 der Einheit Rheurdt |
Offizielle Übergaben
Die feierliche Übergabe des ersten LF10 fand am 27. April 2025 in Schaephusen am Tag der offenen Tür statt. In Rheurdt erfolgte sie ebenfalls am Tag der offenen Tür am 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt). So konnten sich die Besucherinnen und Besucher die beiden beachtlichen Neuzugänge direkt ansehen.
Quelle: Feuerwehr der Gemeinde Rheurdt
Mehr Infos
Sie wollen regelmäßig aktuelle Einsatzberichte, Techniknews und Fahrzeuginfos der FEUERWEHR erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an!