Initiative „Rauchmelder retten Leben“ warnt vor Rauchmeldern aus China

Cover des Feuerwehr Magazins

Mehr aktuelle Beiträge und Einsatzberichte finden Sie in:
FEUERWEHR | RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN
Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift
JETZT LESER/-IN WERDEN

Asiatische Internet-Plattformen wie Temu und Shein sind ungeachtet aller Kritik bei deutschen Verbraucher/-innen äußerst beliebt. Doch die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ schlägt Alarm: Viele der dort angebotenen vermeintlichen Schnäppchen können im schlimmsten Fall Leben gefährden. 

Gefährliches Schnäppchen: Wenn sich im Haushalt ein Brand entwickelt, wie hier an einer überlasteten Steckerleiste, wird ein mangelhafter Rauchmelder zur Lebensbedrohung. (Foto: Maurizio Gambarini/Rauchmelder retten Leben)
Gefährliches Schnäppchen: Wenn sich im Haushalt ein Brand entwickelt, wie hier an einer überlasteten Steckerleiste, wird ein mangelhafter Rauchmelder zur Lebensbedrohung. (Foto: Maurizio Gambarini/Rauchmelder retten Leben)

Viele Rauchwarnmelder nicht geprüft

Unzulässige Rauchmelder aus China, die über Online-Marktplätze wie Shein oder Temu erworben werden, entsprechen nicht den klaren gesetzlichen Vorgaben der EU: Darauf weist die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ deutlich hin. Sie verfügen über keine Prüfung nach DIN EN 14604, wie sie in der EU vorgeschrieben ist. Das bedeutet, dass sie weder für den Handel noch zur Installation zugelassen sind und ein hohes Sicherheitsrisiko für deutsche Haushalte darstellen.

Brandentstehungsort Küche: Hier beginnen die meisten Brände in den Wohnungen, entweder durch einen „vergessenen“ Topf auf dem eingeschalteten Herd oder darauf abgelegten brennbaren Materialien. Se müssen sicher detektiert werden. (Foto: Maurizio Gambarini/Rauchmelder retten Leben)
Brandentstehungsort Küche: Hier beginnen die meisten Brände in den Wohnungen, entweder durch einen „vergessenen“ Topf auf dem eingeschalteten Herd oder darauf abgelegten brennbaren Materialien. Sie müssen sicher detektiert werden. (Foto: Maurizio Gambarini/Rauchmelder retten Leben)

Temu auf Platz 1 der kostenlosen iPhone-Apps

Der Vorsitzende des Forums „Rauchmelder retten Leben“, Christian Rudolph, betrachtet die Tatsache, dass Temu in Deutschland im Februar 2025 auf Platz 1 der kostenlosen iPhone-Apps lag, mit großer Sorge. Gemessen an der Zahl der Bestellungen hatte die Plattform sogar bereits im ersten Halbjahr 2024 Platz 6 der meistgenutzten Onlinehändler belegt, wie die Umfrage-App YouGov berichtete. In diesem Zeitraum hatten ca. 1,3 Mio. Menschen bei Temu bestellt. Damit überholte der chinesische Marktplatz andere etablierte Plattformen wie Etsy oder Kaufland.

Rudolph weist darauf hin, dass Kund/-innen von Plattformen wie Temu zum Teil Produkte erhielten, die nicht den gesetzlichen Sicherheitsstandards entsprächen und dass dies gerade im Hinblick auf Rauchmelder eine große Gefahr darstelle, im Ernstfall sogar Leben gefährde.

Unbedingt auf das CE-Kennzeichen achten!

Der Vorsitzende von „Rauchmelder retten Leben“ ergänzt, dass Verbraucher-/innen wissen sollten, worauf sie ihr Augenmerk beim Kauf richten müssen, denn: „Billig ist bei Rauchmeldern kein Schnäppchen – sondern ein Risiko. Nur geprüfte Geräte mit CE-Zeichen und DIN EN 14604-Prüfung bieten einen Mindeststandard an Sicherheit.“

Mit dem CE-Kennzeichen erhalten potenzielle Käufer/-innen somit ein Mindestmaß an Schutz. Nach europäischem und deutschem Gesetz müssen alle Rauchmelder für den Wohnbereich zwingend über ein CE-Zeichen verfügen. Daneben ist außerdem die zugehörige Prüfnorm, nämlich DIN EN 14604, vermerkt.

Durch die Produktprüfung anhand dieser Norm wird sichergestellt, dass die Rauchmelder langlebig sind und zuverlässig funktionieren. Außerdem schützen die geprüften Geräte auch vor Fehlalarmen. Für all dies bieten Produkte ohne diese Prüfung keinerlei Garantie. Es ist verboten, ungeprüfte Geräte anzubieten, egal ob im Einzelhandel oder über das Internet, und dementsprechend dürfen sie auch nicht installiert werden.

Ruhiger schlafen: Seit Einführung der Pflicht zur Installation von Rauchmeldern ist die Zahl der Brandtoten rückläufig. (Foto: Rauchmelder retten Leben)
Ruhiger schlafen: Seit Einführung der Pflicht zur Installation von Rauchmeldern ist die Zahl der Brandtoten rückläufig. (Foto: Rauchmelder retten Leben)

Wozu dient das Q-Label?

In Deutschland empfiehlt die Initiative darüber hinaus, ausschließlich Rauchmelder zu kaufen, die das Qualitätszeichen „Q“ besitzen, da diese besonders langlebig und zuverlässig bei der Branderkennung sind. Das unabhängige und herstellerneutrale Qualitätszeichen wird nur an hochwertige Rauchmelder vergeben, die über eine geprüfte 10-Jahres-Langzeitbatterie verfügen. Achtet man auf das Q-Zeichen bei Rauchmeldern, erhält man somit ein Gerät, dass stabiler ist und eine noch bessere Elektronik und Eigenüberwachung hat als Geräte, die lediglich über das CE-Kennzeichen verfügen.

Ein weiterer Vorteil der Rauchmelder mit Q-Label ist, dass der zeit- und kostenintensive jährliche Austausch der Batterien entfällt. Auch eine Ferninspektion ist bereits bei vielen Geräten mit Q-Label möglich.

Über „Rauchmelder retten Leben“
Das Forum Brandrauchprävention e.V. betreibt die im Jahr 2000 gegründete Initiative „Rauchmelder retten Leben“. Das Ziel des Forums ist die Brandschutzprävention, insbesondere mit Rauchwarnmeldern. Mitglieder des Forums sind führende Dachverbände wie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sowie Hersteller und Dienstleister. Am 12. Juni 2012 gründete das Forum Brandrauchprävention einen gemeinnützigen Verein. Geschäftsstelle ist die Agentur eobiont GmbH, die auch als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Quelle: Forum Brandrauchprävention e.V. „Rauchmelder retten Leben“

Red.

Quelle: Claudia Groetschel, Forum Brandrauchprävention e.V., „Rauchmelder retten Leben“

 

 

Mehr Infos

Sie wollen regelmäßig aktuelle Einsatzberichte, Techniknews und Fahrzeuginfos der FEUERWEHR erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert