HLF 10 mit Sonderausstattung für die Landesfeuerwehrschule Malchow
Mehr aktuelle Beiträge und Einsatzberichte finden Sie in:
FEUERWEHR | RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN
Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift
JETZT LESER/-IN WERDEN
Im April 2025 lieferte die Firma Ziegler zwei baugleiche HLF 10 an die Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz (LSBK) in Malchow aus. Viele Feuerwehrleute aus ganz Mecklenburg-Vorpommern werden an den Fahrzeugen lernen und üben. Dafür ist die Ausstattung besonders umfangreich.

An der Landesfeuerwehrschule im mecklenburgischen Malchow ersetzen zwei fabrikneue Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge (HLF) 10 von Ziegler seit Kurzem Vorgängerfahrzeuge desselben Herstellers.
Europaweite Ausschreibung
Der Ausbildungsbetrieb der LSBK stellt sehr hohe technische Anforderungen an seine Fahrzeuge, dienen sie doch als Basis für die Ausbildung der Feuerwehren im gesamten Bundesland. Nachdem die Schule die neuen HLF 10 europaweit ausgeschrieben hatte, machte die Albert Ziegler GmbH das Rennen. Ein besonderes Augenmerk legte die LSBK auf die Funktionalität, Robustheit und einfache Bedienbarkeit ihrer Lehrfahrzeuge. Zudem sollten sie eine umfangreiche Sonderausstattung mitbringen, damit Lehrgangsteilnehmer/-innen möglichst viel Technik beüben können. Drei Tage lang wurden die Fahrzeuge geprüft und abgenommen.

Moderne Technik
Als Fahrgestell für die zwei baugleichen HLF 10 dient ein Mercedes-Benz Atego 1530 AF 4×4 (Daimler Truck) mit einem 220 kW (300 PS) starken Motor (Euro VI E). Der Radstand beträgt 3.860 mm, die zulässige Gesamtmasse (zGM) 14.000 kg. Der Aufbau erfolgt in Ziegler bekanntem „ALPAS“-System, ergänzt durch die Z-Cab-Mannschaftskabine.

… und anwendungsbezogene Sonderausstattung
In Hinblick auf den besonderen Bedarf an einer Landesfeuerwehrschule bringen die neuen LF 10 eine außergewöhnlich umfangreiche Beladung mit.
Zu den Geräten, mit denen Feuerwehr-Anwärter/-innen umzugehen lernen, gehören beispielsweise HICafs-Löschgeräte für schnelle Brandbekämpfung und ein UDS-System (Unfalldatenspeicherung). Weitere interessante Sonderausstattungen sind u. a. eine Schlauchpaketlagerung oder eine Auszugwand für Armaturen zur Wasserabgabe. Die kompletten technischen Daten einschließlich weiterer Elemente der Sonderausstattung finden sich im Infokasten.
Quelle: Vanessa Brandt (Albert Ziegler GmbH)

Technische Daten – HLF 10 für die LSBK |
Kunde: Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern für die Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Malchow Fahrgestell: Daimler Truck Atego 1530 AF 4×4 Motorleistung: 220 kW / 299 PS Radstand: 3.860 mm zGM: 14.000 kg Maße (LxBxH): 7.300 × 2.500 × 3.300 mm Kabine/Besatzung: Z-Cab / 1 + 8 Aufbau: Alpas der neuesten Generation Feuerlöschkreiselpumpe: Ziegler FPN 10-1000-1H Löschwasserbehälter: 1.000 l Bedienkonzept: Z-Control der neuesten Generation Sonderausstattungen: – Leiterentnahmehilfen: 3-teilige Schiebleiter und 4-teilige Steckleiter, jeweils mit Entnahmehilfe – Rettungstechnische Ausstattung: Rettungssatz, hydraulische Rettungsgeräte, Abstützsystem, Spineboard – Waldbrandausrüstung und Motorkettensäge mit Zubehör für Vegetations- und Forsteinsätze – Tauchpumpe und Drucklüfter auf Auszug – HICafs-Löschgerät auf Auszug für schnelle Brandbekämpfung – LED-Lichtmast pneumatisch mit IR Sensor – LED-Heckwarneinrichtung mit zusätzlichen Anzeigetexten – Hygienebord-Push, Schwenkwand rechts – 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum (PA) – UDS-System, Rückfahrkamera und umfassende Sicherheits-ausstattung – Schlauchpaketlagerung, Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe – Schaummittel, vollständige Beladung für die Schaumgruppe – Auszugwand für Armaturen zur Wasserabgabe und -entnahme sowie strukturierte Lagerung der Sauglängen im Aufbau |
Mehr Infos
Sie wollen regelmäßig aktuelle Einsatzberichte, Techniknews und Fahrzeuginfos der FEUERWEHR erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an!