Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr: Fahrradcodierung
Mehr aktuelle Beiträge und Einsatzberichte finden Sie in:
FEUERWEHR | RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN
Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift
JETZT LESER/-IN WERDEN
Nicht immer geht es um lebensbedrohliche Lagen, wenn Polizei und Feuerwehr Hand in Hand arbeiten. In Niedersachsen setzen sie sich auch beim Diebstahlschutz gemeinsam für wichtige Belange der Bevölkerung ein.
Die Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen (NI) startet 2025 wieder eine Codierungsaktion für Fahrräder, E-Bikes, Pedelecs & Co. Unterstützung erhalten die Polizeikräfte zu den jeweiligen Terminen von den örtlichen Feuerwehren, die als Anlaufstellen dienen.
Fahrradklau in Zahlen
Viele Bürger/-innen steigen auf das Fahrrad um, sobald es im Frühjahr wärmer wird und das Radeln wieder richtig Spaß macht. Doch mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Zahl der gemeldeten Fahrraddiebstähle.
2023 konnte der Anstieg der Diebstahlszahlen in den Landkreisen Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie gestoppt werden, doch immer noch gab es in dem Jahr 1.698 Taten, 23 weniger als im Vorjahr. 2024 kam es mit 1.476 zu einem erneuten Rückgang, die Aufklärungsrate lag bei 12,6 Prozent. Da Fahrräder und Zubehör immer hochwertiger werden, kam so allein im Jahr 2024 bei den Diebstählen ein Gesamtwert von 1.594.990 Euro zusammen.
Diebstahlschutz durch Codierung
Um solche Taten zu verhindern, setzt die Polizei nicht allein auf Aufklärung über geeignete Maßnahmen zur Fahrradsicherung. Sie trägt auch selbst mit Codieraktionen aktiv zur Prävention bei, denn codierte Fahrräder sind besser geschützt. Oftmals kommt es erst gar nicht zum Diebstahl, weil die Codierung eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Täter/-innen ausübt. Diese sind nicht immer Einzelpersonen; es gibt auch regelrechte Raubzüge – vor allem auf hochwertige Pedelecs und E-Bikes –, die von organisierten Hehlerbanden durchgeführt werden.
Wird ein verschollenes Rad wieder aufgefunden, kann anhand einer Codierung schneller ermittelt werden, wem es gehört und wo der Besitzer oder die Besitzerin wohnt.
Termin bei der Feuerwehr Bleckede
In Bleckede können die Bürgerinnen und Bürger am Samstag, den 10. Mai, am Feuerwehrhaus an der Fahrradcodieraktion der Polizei teilnehmen. Von 09:00–13:00 Uhr können Interessierte ihr Fahrrad zum dortigen Feuerwehrhaus bringen. Während die Zweiräder von Polizeikräften codiert werden, sorgt die Jugendfeuerwehr Bleckede mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl der Fahrerinnen und Fahrer – die nicht nur ihre Räder, sondern auch E-Bikes, E-Scooter, Pedelecs und Fahrradanhänger vorbeibringen können.
Weitere Termine in den Landkreisen können auf einer laufend aktualisierten Seite abgerufen werden.
Eine Voranmeldung für die Codierungen, die kostenlos sind, ist nicht erforderlich, man sollte aber Wartezeiten einplanen. Ausweis und Eigentumsnachweis sind neben den Fahrrädern mitzubringen.
Quellen
- Carsten Schmid (Feuerwehr Bleckede)
- Michel Koenemann (Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen)
Mehr Infos
Sie wollen regelmäßig aktuelle Einsatzberichte, Techniknews und Fahrzeuginfos der FEUERWEHR erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an!