Gefahrgut: Neue Vorschriften für den Transport ab 2021
Zum 1. Januar 2021 trat eine neue Fassung der Europäischen Vorschriften zum Gefahrgut-Transport (ADR) in Kraft. Einige der Änderungen werden hier im Überblick dargestellt.
WeiterlesenZum 1. Januar 2021 trat eine neue Fassung der Europäischen Vorschriften zum Gefahrgut-Transport (ADR) in Kraft. Einige der Änderungen werden hier im Überblick dargestellt.
WeiterlesenGefrorene Seen und Gewässer laden zum Schlittschuhlaufen ein. Sie bergen aber auch Gefahren, vor allem wenn die Kälteperiode noch nicht allzu lange andauert und deswegen die Eisdecke noch nicht dick genug ist. Was zu beachten ist, wenn eine Person durch die Eisdecke bricht.
WeiterlesenDer erneute Wintereinbruch in Deutschland bringt wieder Schnee und Glätte auf die Straßen. Das bedeutet für Autofahrer noch vorsichtigeres und vorausschauendes Fahren. Deswegen gibt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Tipps, was es zu beachten gilt.
WeiterlesenDer Verbandskasten eines Autos wird oft unterschätzt oder vernachlässigt. Allerdings ist gesetzlich geregelt, dass jedes Fahrzeug, mit Ausnahme von Motorrädern, einen Kasten dabei haben muss, der nicht abgelaufen ist. Worauf es zu achten gilt, zeigt das Goslar Institut.
WeiterlesenMan kennt sie: die KTW und GW-San des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
WeiterlesenGlatte und verschneite Straßen sind im Winter das prägende Bild. Von ihnen geht für Fahrzeugführer aber ein großes Risiko aus. Denn oft sind Fahrbahnmarkierungen nicht mehr richtig zu sehen und Straßen nur in einem engen Korridor befahrbar. Deswegen gibt der TÜV Rheinland Tipps zum richtigen Fahren bei vereisten und verschneiten Fahrbahnen.
WeiterlesenDie kalte Jahreszeit bringt mit Frost und Kälte große Gefahren für Wasserleitungen mit sich. Denn frieren die Leitungen ein, können sie im schlimmsten Fall platzen. Um das zu verhindern, gibt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Tipps, wie ein Einfrieren der Leitungen verhindert werden kann.
WeiterlesenDas Löschwasser nach einem Brandeinsatz ist oft kontaminiert. Besonders kritisch ist es, wenn es z. B in Betrieben brannte, die Gefahrstoffe verarbeiten und einlagern. Doch in keinem Szenario darf Löschwasser ungehindert in die Landschaft gelangen. Das Zauberwort: Löschwasserrückhaltung.
WeiterlesenDie „Fliegenden Ärzte“ Australiens sind weltberühmt. Auch in den entlegendsten Gegenden des Outback werden Patienten vom Royal Flying Doctor Service versorgt. Eine Reportage.
WeiterlesenLaut Statistischem Bundesamt sind 61 Prozent der Brandtoten in Deutschland über 60 Jahre alt. Damit ist das Risiko, bei einem Wohnungsbrand zu sterben, für ältere Menschen doppelt so hoch wie für die Restbevölkerung. Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ gibt deswegen Tipps, wie Senioren geschützt werden können – gerade jetzt in der Weihnachtszeit.
Weiterlesen