Langer Feuerwehreinsatz: Maschinenbrand an Ostern

Cover des Feuerwehr Magazins

Mehr aktuelle Beiträge und Einsatzberichte finden Sie in:
FEUERWEHR | RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN
Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift
JETZT LESER/-IN WERDEN

Für die Feuerwehr Horn-Bad Meinberg brachte der Ostermontag keine feiertägliche Entspannung: Zur Frühstückszeit rückten die Einsatzkräfte zu einem Feuerwehreinsatz aus, der sie rund fünf Stunden beschäftigen sollte. 

Wasserdampf dringt unter der Maschine hervor
Der weiße Wasserdampf zeigt zu diesem Zeitpunkt bereits den Erfolg der Löschmaßnahmen an. Foto: Feuerwehr Horn-Bad Meinberg

Einsatz zur Brandbekämpfung

Es war gerade 8.28 Uhr am Ostermontag 2025, als die Melder der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Horn-Bad Meinberg (Kreis Lippe, NRW) anschlugen. Das Einsatzstichwort auf dem Display lautete „Feuer 2“, Zusatzinformation: „Brennt Gummiband unter Vorratsbunker“. Ort des Brandes war ein Industriebetrieb, in dem Holz verarbeitet wird, im Stadtteil Horn.

HLF steht vor dem betroffenen Betrieb
Im Einsatz: Betroffen war ein Betrieb im Stadtteil Horn. Foto: Feuerwehr Horn-Bad Meinberg

Als die Einsatzfahrzeuge auf das Betriebsgelände rollten, drang dichter Rauch aus dem Bereich des betroffenen Förderbandes. Die darüber installierte Sprinkleranlage versah bereits ihren Dienst und kühlte das Feuer.

Blick auf die verwinkelte EInsatzstelle
Verwinkelte Lage an der Einsatzstelle. Foto: Feuerwehr Horn-Bad Meinberg

Feuerwehreinsatz unter Atemschutz

Die Einsatzkräfte verloren keine Zeit: Ein Truppe unter schwerem Atemschutz begann unmittelbar mit der Brandbekämpfung. Das Feuer betrag den kompletten Bereich des abgeschotteten Förderbandes sowie der Austragsvorrichtung und Förderschnecke. Nach der erfolgreichen Brandbekämpfung durch den Angriffstrupp war damit zu rechnen, dass noch Glutnester in der betroffenen Anlage verblieben waren.

Technisch aufwendige Arbeiten

Die Feuerwehr hatte somit eine zeit- und technisch aufwendige Arbeit vor sich: Die technische Freilegung der Maschine inkl. Förderanlage. Es war somit absehbar, dass der Feuerwehreinsatz länger dauern würde. Deshalb wurde die Alarmierung ausgeweitet und sämtliche Atemschutzgeräteträger/-innen des Stadtgebiets herangezogen. Außerdem ein Rettungswagen (RTW) mit Ehrenamtlichen des  DRK Detmold´– für die Eigensicherung.

MTW und RTW an der Einsatzstelle
Auch Ehrenamtliche des Roten Kreuzes waren vor Ort – sie besetzen den RTW im Hintergrund des Bildes. Foto: Feuerwehr Horn-Bad Meinberg

Gleichzeitig begannen weitere Einsatzkräfte mit Lüftungsmaßnahmen, sodass die Trupps an der Maschine mit möglichst guter Sicht arbeiten konnten. Außerdem kam eine Tauchpumpe zum Einsatz, um das Löschwasser aus dem Untergeschoss zu pumpen.

Dekontamination an der Einsatzstelle
Dekontamination: Die Einsatzkräfte wurden nach Abschluss der Arbeiten gründlich gereinigt. Foto: Feuerwehr Horn-Bad Meinberg

Dekontamination und mehr

„Feuer aus“ meldete die Einsatzleitung nach rund vier Stunden harter Arbeit von allein schon sieben Trupps unter Atemschutz. Zu Ende war der Einsatz für die Feuerwehr Horn-Bad Meinberg damit aber natürlich noch nicht: Eine gründliche Dekontamination der eingesetzten Einsatzkräfte und des Materials standen an.  Alle Standorte mussten zudem ihre Einsatzbereitschaft vor Ort wieder herstellen. Erst um 14 Uhr waren die Einsatzkräfte wieder entlassen – hoffentlich zu einem schönen Osterkaffee.

Quelle: Jan Strüßmann (Freiwillige Feuerwehr Horn-Bad Meinberg)

Mehr Infos

Sie wollen regelmäßig aktuelle Einsatzberichte, Techniknews und Fahrzeuginfos der FEUERWEHR erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert