Auf dem Weg zur Deutschen Brandstatistik

Cover des Feuerwehr Magazins

Mehr aktuelle Beiträge und Einsatzberichte finden Sie in:
FEUERWEHR | RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN
Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift
JETZT LESER/-IN WERDEN

Aufruf an alle deutschen Feuerwehren zum Mitwirken an der Deutschen Brandstatistik, einer gemeinsamen Initiative von DFV, AGBF Bund, WFVD und vfdb für einen faktenbasierten Brandschutz.

Deutsche Brandstatistik: Sie soll wichtige Daten für die Brandbekämpfung in Gebäuden liefern. Hier die Feuerwehr Essen bei einem Dachstuhlbrand am 4. September 2025 in Essen-Krey. (Foto: Feuerwehr Essen, Symbolbild)
Deutsche Brandstatistik: Sie soll wichtige Daten für die Brandbekämpfung in Gebäuden liefern. Hier die Feuerwehr Essen bei einem Dachstuhlbrand am 4. September 2025 in Essen-Krey. (Foto: Feuerwehr Essen, Symbolbild)

Wichtige Daten für die zukünftige Entwicklung

Die Brandschadenstatistik ist eine freiwillige Datenerhebung zu Gebäudebrandeinsätzen. Diese werden von Feuerwehren deutschlandweit unter einheitlichen Kriterien erfasst und durch die vfdb in einer zentralen Datenbank anonymisiert gesammelt.

Gemeinsam mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV), der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF Bund) und dem Werkfeuerwehrverband Deutschland (WFVD) ruft die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) alle Feuerwehren auf, sich an der Datenerfassung der Brandschadenstatistik in der aktuell gestarteten Phase III zu beteiligen. Ziel ist es, den bestehenden Datensatz über Gebäudebrandeinsätze auszubauen, um den Brandschutz faktenbasiert weiterzuentwickeln.

Vor zehn Jahren Pilotprojekt erfolgreich gestartet

Bereits vor zehn Jahren gab es eine Pilotphase. Sie war erfolgreich und führte zu zwei weiteren Erhebungsphasen: In Phase I und Phase II konnte die Brandschadenstatistik – mit bisher von über 30 Feuerwehren erfassten über 5.000 Gebäudebrandeinsätzen – grundlegend aufgebaut werden.

Teil der Deutschen Brandstatistik

Die Brandschadenstatistik gehört inzwischen zum Gesamtprojekt „Deutsche Brandstatistik”, ebenfalls initiiert und gefördert von der vfdb sowie gefördert durch den Bundesverband Technischer Brandschutz (bvfa), den Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) sowie den Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI).

In der Deutschen Brandstatistik wird ein themenübergreifender, vereinheitlichter Datensatz abgebildet. Sie ist modular aufgebaut und umfasst neben der Brandschadenstatistik weitere Statistiken, die sich auf Brände beziehen. Dazu gehören etwa statistische Daten der Kriminalpolizei, Daten des Statistischen Bundesamtes oder Versicherungsdaten von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Ziele

Die Fakten, die in der Brandschadenstatistik zusammenlaufen, dienen u. a. folgenden Zielen:

  • Feuerwehren dabei zu unterstützen, Einsatz- und Risikoschwerpunkte zu erkennen
  • die Industrie dabei zu unterstützen, ihren Brandschutz zu verbessern
  • Brandschutzplanern eine belastbare Datengrundlage zu liefern
Die Mitarbeit der Feuerwehren ist notwendig: Die Datenerfassung in der Statistik dauert nur wenige Minuten nach einem Einsatz. Das Bild zeigt die Feuerwehr Essen bei einem Kellerbrand am 26. August 2025 in Essen-Altendorf. (Foto: Feuerwehr Essen, Symbolbild)
Die Mitarbeit der Feuerwehren ist notwendig: Die Datenerfassung in der Statistik dauert nur wenige Minuten nach einem Einsatz. Das Bild zeigt die Feuerwehr Essen bei einem Kellerbrand am 26. August 2025 in Essen-Altendorf. (Foto: Feuerwehr Essen, Symbolbild)

Phase III aktuell angelaufen

Aktuell ist Phase III der Datenerfassung der Brandschadenstatistik angelaufen. Die Erfassung soll dazu beitragen, faktenbasiert den Brandschutz zu verbessern und weiterzuentwickeln.  

Um in Phase III den Datensatz weiter ausbauen zu können, rufen die Feuerwehren alle Berufs-, Werk-, Betriebs- und Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland auf, sich an der Datenerfassung zu beteiligen.

Pro Gebäudebrandeinsatz ist der durchschnittliche Zeitaufwand dafür nicht größer als zwei Minuten – ein geringer Aufwand für einen so wertvollen Beitrag zum erfolgreichen Brandschutz!

Erste Erkenntnisse bisher 

  • AGBF & vfdb: im Holzbau tritt nach aktuellem Datenstand eine erhöhte Branddynamik auf, diese resultiert in einem Mehraufwand beim Löschen.
  • DFV: Küchenbrände sind in der Wohnnutzung dominierend mit 49 % der Brände.
  • WFVD: Die Sachschäden bei tatsächlichen Bränden fallen bei Werkfeuerwehren geringer aus als bei öffentlichen Feuerwehren.

 

Alle Informationen zur Datenerfassung:
Wünschenswert ist eine Erfassung bei allen Gebäudebrandeinsätzen der Feuerwehren für einen frei wählbaren Zeitraum (etwa zwei Monate oder mehr). Interessierte Feuerwehren können den Erfassungsbogen entweder vollständig digital über ein Online-Formular  oder als PDF-Datei  ausfüllen.Für individuelle Abstimmungen zur Vereinfachung der Erfassung, z. B. Exporte aus dem Berichtswesen oder gesammelter Versand der Erfassungsbögen, wenden Sie sich bitte an statistik@vfdb.de.

Die Ergebnisse werden schrittweise in Form von wissenschaftlichen Arbeiten, kurzen Faktenblättern zu Einzelthemen sowie Fachartikeln veröffentlicht und bei Fachveranstaltungen vorgestellt. Darüber hinaus erhalten alle teilnehmenden Feuerwehren einen Zugang zur anonymisierten Datenbank.

Red.

Quellen

  • Wolfgang Duveneck, Tim Spießberger, vfdb
  • Technischer Bericht 14-01 der vfdb

 

 

Mehr Infos

Sie wollen regelmäßig aktuelle Einsatzberichte, Techniknews und Fahrzeuginfos der FEUERWEHR erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert