Lebensgefährlicher Leichtsinn

Cover des Feuerwehr Magazins

Mehr aktuelle Beiträge und Einsatzberichte finden Sie in:
FEUERWEHR | RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN
Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift
JETZT LESER/-IN WERDEN

Grillen mit Holzkohle ist nichts für den Innenraum!

Wer in geschlossenen Räumen mit Holzkohle grillt, grillt gefährlich. Denn von der glühenden Holzkohle werden erhebliche Mengen toxischer Gase, insbesondere Kohlenmonoxid (CO), freigesetzt.

Selbst wenn Fenster, Türen oder auch das Garagentor aus „Sicherheitsgründen“ geöffnet sind, können CO-Konzentrationen auftreten, die zum Tode führen. Diese Gefahr besteht auch bei Geräten, die als spezielle „Indoorgrills“ ausgelobt werden, obwohl sie glühende Holzkohle als Wärmequelle verwenden, oder bei holzkohlebefeuerten Kochtöpfen, so genannten „hot pots“, wenn sie im Wohnzimmer oder in Restaurants betrieben werden.

In Zusammenarbeit mit der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt untersucht, welche Konzentrationen an CO beim Einsatz von Holzkohlegrills oder offenen Feuerstellen im Innenraum entstehen und ab welchem Zeitpunkt Menschen gefährdet sind.

Um Daten zu gewinnen, wurden mehrere Versuche mit jeweils 800 Gramm glühender Holzkohle durchgeführt. Die Messungen wurden in einer so genennten Schwadenkammer durchgeführt, die aufgrund ihres Raumvolumens von 19 m3 ein gutes Modell für eine kleine Garage oder ein Wohnzimmer darstellt. In den Versuchen wurde die CO-Konzentration sowohl unter der Decke als auch unmittelbar über dem Grill gemessen. Dabei waren keine großen Unterschiede feststellbar, das Verbrennungsgas verteilte sich relativ gleichmäßig im Raum.

Bereits nach zwei Stunden offener Glut aus 800 Gramm Holzkohle traten CO-Konzentrationen von mehr als 3.000 ppm (parts per million) auf. Atmen Menschen Raumluft mit derartigen Konzentrationen ein, werden sie nach wenigen Minuten bewusstlos.

Die durch die Versuche gewonnenen Daten dienen als Basis für Computersimulationen und damit auch für eine neue Risikobewertung des Grillens im Innenraum. Mit den Simulationen kann jetzt die Ausbreitung von CO in beliebig großen Räumen berechnet werden. So wurde die Gaskonzentration in einer üblichen Garage an insgesamt 42 Punkten im Raum berechnet.

Ergebnis der Berechnungen
In einer geschlossenen Garage sind beim Verbrennen von 800 Gramm Holzkohle CO-Konzentrationen zwischen 750 und 1.100 ppm zu erwarten. Aus klinischen Daten ist bekannt, dass sich bereits bei 200 ppm CO in der Raumluft nach zwei Stunden leichte Kopfschmerzen einstellen. Bei 800 ppm treten Schwindel und Übelkeit auf. Nach etwa zwei Stunden führt diese Konzentration in der Raumluft zur Bewusstlosigkeit.

Die Untersuchungen zeigen, wie schnell sich eine Konzentration des farb- und geruchlosen Gases bildet, die zum Tode führen kann.

Besonders tückisch: Das Zeitfenster zwischen den ersten spürbaren Symptomen und dem Verlust des Bewusstseins ist sehr kurz.

Oft haben Personen mit einer CO-Vergiftung zunächst keinerlei Beschwerden, sie sehen durch die kirschrote Verfärbung des Blutfarbstoffes sogar sehr gesund aus. Beim Versuch, aufzustehen, versagen dann schlagartig die Körperfunktionen und ein Handeln wird unmöglich.

Auch nur sehr niedrige Konzentrationen stellen eine Gefahr dar, weil sich das Gas zum einen über längere Zeit im Raum hält und sich zum anderen bei einem Aufenthalt in einem CO-belasteten Raum im Blut anreichert.

In Innenräumen sollte daher kein offenes Brandgut wie Holzkohle als Wärmequellen für das Grillen, Kochen oder Heizen verwendet werden.

Rauchmelder dedektieren CO nicht
Rauchmelder, das zeigten die Versuche ebenfalls, bieten keinen Schutz vor Vergiftungen. Bei keinem der Versuche wurde vom installierten Rauchmelder ein Alarm ausgelöst.

Rauchmelder detektieren feinste Partikel in der Luft, die bei Bränden in großen Mengen entstehen. Dagegen werden von glühender Holzkohle fast ausschließlich unsichtbare Gase freigesetzt, die ein optischer Rauchmelder nicht erkennt.

CO-Melder bieten hingegen einen effektiven Schutz, da sie das Gas selbst detektieren. Bei den Versuchen in der Schwadenkammer wurde ein CO-Melder installiert, der bereits wenige Sekunden nach Betreten des Raums mit der glühenden Kohle im Grill und bei noch offener Tür Alarm auslöste.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Mehr Infos

Sie wollen regelmäßig aktuelle Einsatzberichte, Techniknews und Fahrzeuginfos der FEUERWEHR erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert