Schwerer Arbeitsunfall auf Münchner Baustelle
Im Münchner Stadtteil Maxvorstadt stürzte am Montag, den 5. Mai 2025, ein Bauarbeiter in eine Baugrube und musste von der Feuerwehr gerettet werden.
Retten – Löschen – Bergen
Im Münchner Stadtteil Maxvorstadt stürzte am Montag, den 5. Mai 2025, ein Bauarbeiter in eine Baugrube und musste von der Feuerwehr gerettet werden.
Im Münchner Stadtteil Maxvorstadt stürzte am Montag, den 5. Mai 2025, ein Bauarbeiter in eine Baugrube und musste von der Feuerwehr gerettet werden.
Zwei Container mit Kunststoffabfällen waren am 1. Mai 2025 auf einem Industriegelände in Gronau (NRW) in Brand geraten. Die starke Rauchentwicklung des Containerbrandes erschwerte den Einsatz und beunruhigte Bürgerinnen und Bürger.
In Anbetracht zunehmend unsicherer Zeiten fordert unter anderem der DFV und mit ihm viele weitere Hilfsorganisationen, den Katastrophenschutz in Deutschland dringend zu stärken. Ende März überreichte der Deutsche Feuerwehrverband der Politik ein umfassendes Positionspapier mit konkreten Forderungen für eine starke Gefahrenabwehr. Was davon findet sich im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die Legislaturperiode 2025-2029?
Der Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV BY) hatte auf den ersten Änderungsentwurf des Bayerischen Feuerwehrgesetzes im Februar mit Kritik reagiert. Nun legt das Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI) einen überarbeiteten neuen Entwurf des BayFwG vor. Die wichtigsten Änderungen sind in einem Handout zusammengefasst.
Handgeführte Wärmebildkameras sind ein wichtiges Hilfsmittel für Feuerwehren bei Brandeinsätzen in stark verrauchten Räumen. Eine gemeinsame Empfehlung von DFV undWeiterlesen
Zwei Neufahrzeuge LF 10 ergänzen den Fuhrpark der FF Rheurdt am Niederrhein. Sie lösen zwei Löschgruppenfahrzeuge älterer Jahrgänge ab und machen die Feuerwehr in der nordrhein-westfälischen Gemeinde fit für aktuelle Herausforderungen.
Nicht immer geht es um lebensbedrohliche Lagen, wenn Polizei und Feuerwehr Hand in Hand arbeiten. In Niedersachsen setzen sie sich auch beim Diebstahlschutz gemeinsam für wichtige Belange der Bevölkerung ein.
Im rheinland-pfälzischen Bad Sobernheim wurde ein Firmengelände zum Übungsplatz für eine umfangreiche Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehren. Das Szenario: Eine Menschenrettung bei ausgetretenen Gefahrstoffen.
Die Jugendfeuerwehr FF Lennestadt, Einheit Halberbracht, besichtigte den Rettungshubschrauber Christoph 25 im Siegener Krankenhaus – und erhaschte inspirierende Einblicke in die tägliche Arbeit von Lutretterinnen und -rettern.
Osterfeuer sind eine liebgewonnene Tradition, bergen aber auch Gefahren. Damit der Freude nichts im Wege stehen kann, gibt der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein Sicherheitstipps für ungetrübte Flammenfreuden.
Die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift ist ab sofort im Handel.
Dieses Produkt wird gedruckt sowie über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps::
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 9 oder höher bzw. auf Android 4.0.3 oder höher.