Musterprozess: Alarmbereitschaft zählt als Arbeitszeit

Bei zwei Musterprozessen hat das OVG Münster am 30. September 2024 geurteilt, dass die Alarmbereitschaft von Feuerwehrleuten Teil der Arbeitszeit ist. Es besteht ein Entschädigungsanspruch, sofern die wöchentliche Höchstarbeitszeit dadurch überschritten wird. Geklagt hatten zwei Feuerwehrangehörige aus Mühlheim an der Ruhr.

Weiterlesen

Große Übung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes

Mehr als 80 Personen waren an der groß organisierten Übung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes am 26. Oktober 2024 in Bad Kreuznach beteiligt. Es wurde ein Austritt von Ammoniumchlorid simuliert. Alle Beteiligten des Großeinsatzes dekontaminierten erfolgreich den Gefahrenbereich und retteten die Personen.

Weiterlesen

Nächtlicher Großeinsatz bei schwerem Verkehrsunfall

Am Samstagabend, den 2. November 2024 kam es zu einem schweren Verkehrsunfall, der einen Großeinsatz in Wetter (Ruhr) forderte. Die Einsatzstelle musste großräumig abgesperrt werden. Zudem gab es drei Verletzte an der Straße „An der Kohlenbahn“. Die Verletzten konnten nach einer Erstbehandlung vor Ort sicher ins Krankenhaus gebracht werden.

Weiterlesen

Projekt SAGRE: Schutz vor Aggression und Gewalt

Aggressionen und Gewalt gegen Einsatzkräfte sind das hochaktuelle Thema, dem sich ein Forschungsprojekt der Berliner Feuerwehr verschrieben hat. Gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht und dem Bayerischen Roten Kreuz will man innerhalb von zwei Jahren relevante Lösungsansätze vorlegen.

Weiterlesen

Altersgrenze für bayerische Feuerwehrleute wird angehoben

Noch in diesem Jahr (2024) will Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den Gesetzesentwurf zur Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes auf den Weg bringen. Unter anderem soll es  bayerischen Feuerwehrkräften damit zukünftig möglich sein, bis zum Alter von 67 Jahren in ihren Wehren aktiv zu sein. 

Weiterlesen

Brennendes Öl-Tankschiff: sieben Seeleute gerettet

Ein Feuer an Bord eines Schiffs ist eine besondere Herausforderung. Als daher am 11. Oktober 2024 ein Brand an Bord des Öl-Tankschiffs Annika ausbrach, handelten die Rettungskräfte schnell. Die Besatzung des Seenotrettungsboots Wilma Sikorski der DGzRS rettete die sieben Seeleute von dem brennenden Schiff. 

Weiterlesen

Ausnahmeprojekt: Ein Museum des THW und der Feuerwehren

Ein einzigartiges Informationszentrum rund um Bevölkerungs- und Katastrophenschutz soll in Fulda (HE) am Ort des Deutschen Feuerwehr-Museums entstehen. Bezuschusst wird es mit 8 Mio. Euro aus dem Förderprogramm „KulturInvest“ des Bundes. Zu den roten Fahrzeugen sollen sich bald blaue gesellen – das THW zieht mit ein. 

Weiterlesen