Tag des brandverletzten Kindes 2020

Erwachsene für die Gefahr durch Verbrennungen und Verbrühungen für Kinder sensibilisieren. Das möchte Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V. am Tag des brandverletzten Kindes erreichen. Seit 10 Jahren findet der Tag am 7. Dezember statt, so auch 2020. Unter dem Motto „Vorsicht, heiß!“ stellt die Initiative Infomaterial, Aktionsideen und eine Aktionsübersicht zur Verfügung.

Weiterlesen

Wenn der Adventskranz zur Brandgefahr wird

Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der stimmungsvollen Atmosphäre in den Wohnräumen. Für diese sorgen die Weihnachtsdekoration, der Adventskranz und auch der Weihnachtsbaum. Allerdings können die beiden letztgenannten Stimmungsmacher sehr schnell auch sehr gefährlich werden. Der Kreisfeuerwehrverband Heidekreis gibt deswegen einige Tipps.

Weiterlesen

Corona: Angaben bei einem Notruf sollten korrekt sein

Wahrheitsgemäße Angaben beim Notruf helfen Helfern. Deswegen bitten die Rettungskräfte, dass aufgrund der aktuellen Pandemie wahrheitsgemäße Angaben zum Gesundheitszustand von Hilfesuchenden gemacht werden. Dadurch können die Einsatzkräfte entsprechende Schutzmaßnahmen treffen und die Einsatzbereitschaft aufrechterhalten.

Weiterlesen

Wildunfall: Wie verhalte ich mich richtig?

Wie verhalte ich mich richtig, wenn Wildtiere am Straßenrand auftauchen? Wer haftet bei einem Wildunfall? Die aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) zeigen, dass 2019 mehr Wildtierunfälle geschahen. Der Verband gibt Tipps, was zu tun ist, wenn ein Wildtierunfall geschieht und welche Versicherungen für den Schaden aufkommen.

Weiterlesen

Warntag 2020: Warum habe ich nichts gehört?

Am 10. September 2020 fand der großangekündigte, bundesweite Warntag statt. Um 11.00 Uhr vormittags sollten alle Warnkanäle bedient werden – Sirenen, Warn-Apps, Fahrgastinformationen, Rundfunkkanäle. Doch die Spannung wich Unverständnis: In vielen Orten blieb es leise, die WarnApp NINA meldete sich erst 30 Minuten zu spät. Was wir aus dem Warntag lernen können.

Weiterlesen

Der Klimawandel bedroht Feuerwehr-Einsatzkräfte

Dienstleistende der Feuerwehren sind einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Im Durchschnitt verunfallen sie fast doppelt so häufig wie Angehörige anderer Berufsgruppen. Zu diesem Risiko trägt auch der Klimawandel bei und erhöht dieses zusätzlich. Das stellt die Feuerwehren und auch die Gesetzliche Unfallversicherung vor neue Herausforderungen.

Weiterlesen

Kohlenmonoxid als sommerliche Gefahr

Auch im Sommer müssen Feuerwehr und Rettungsdienst häufig zu Vergiftungserscheinung wegen Kohlenmonoxid (CO) ausrücken. Gerade die unsachgemäße Nutzung von Grills und Heizpilzen in halbgeschlossenen und geschlossenen Räumen sind ein Problem. Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen leistet hier wichtige Aufklärung.

Weiterlesen