Skip to content
  • Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt
feuerwehr-ub.de

feuerwehr-ub.de

Retten – Löschen – Bergen

  • AKTUELLES
    • EINSATZBERICHTE
    • MELDUNGEN
    • TECHNIK
  • AUS DEN LÄNDERN
    • BRANDENBURG UND BERLIN
    • MECKLENBURG-VORPOMMERN
    • SACHSEN
    • SCHLESWIG-HOLSTEIN UND HAMBURG
    • THÜRINGEN
    • BADEN-WÜRTTEMBERG
    • BAYERN
    • HESSEN
    • NIEDERSACHSEN UND BREMEN
    • NORDRHEIN-WESTFALEN
    • RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND
    • SACHSEN-ANHALT
  • WISSEN
    • NORMEN UND RECHT
    • FACHWISSEN
  • Zeitschrift
    • ABONNIEREN
    • EINZELAUSGABEN
    • KENNENLERNEN
    • LOGIN
  • VERANSTALTUNGEN
  • PRAXISHILFEN
    • UVV
    • FEUERWEHR-KALENDER
    • GRATIS-DOWNLOADS
  • SERVICE
    • MEDIADATEN
    • UNSER TEAM
    • SCHWARZES BRETT
    • TERMINE

WISSEN

WISSEN 

Die Geschichte der Nürnberger Feuerwehr

30. Mai 201716. März 2019 Boris Karger Sonstiges

Nach fünfjährigen Recherchen entstand jetzt eine einmalige Dokumentation im Format DIN A 4 mit festem Einband.

Weiterlesen
WISSEN 

So helfen Sie richtig beim Grill-Unfall

24. Mai 20179. April 2019 Boris Karger Katastrophenschutz, Rettungsdienst

Das verlängerte Wochenende zu Himmelfahrt ist wie geschaffen für einen ausgedehnten Grillabend. Doch Vorsicht, jedes Jahr kommt es in Deutschland zu rund 4.000 Grillunfällen. Häufig sind schwere Verbrennungen die Folge. Sie können lebensbedrohlich sein. Das DRK erklärt, wie Sie bei einem Grill-Unfall richtig helfen.

Weiterlesen
WISSEN 

Entwurf: Neue Feuerwehr-Dienstvorschrift online einsehen

23. Mai 20179. April 2019 Boris Karger Feuerwehrverbände

Ab Juni steht der Entwurf der Feuerwehrdienstvorschrift FwDV/DV 800 "Informations- und Kommunikationstechnik im Einsatz" online. Bis Ende Juli können Einsprüche gesendet werden.

Weiterlesen
WISSEN 

Vorsicht beim Anbaden

22. Mai 20179. April 2019 Boris Karger Katastrophenschutz, Rettungsdienst

Sonne in den nächsten Tagen – was liegt näher als Anbaden! Aber bitte mit Vorsicht! Denn in der letzten Saison sind deutlich mehr Menschen ertrunken als in den Jahren zuvor. Für diese Entwicklung gibt es drei Ursachen.

Weiterlesen
WISSEN 

Neues Labor testet Sprinklerköpfe

19. Mai 20179. April 2019 Boris Karger Baulicher Brandschutz

Der TÜV Rheinland hat ein Labor für die Prüfung von Sprinklerköpfen aus bestehenden Brandschutzanlagen eröffnet. Die Prüfungen erfolgen gemäß der Richtlinie zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen VdS 2091:2012 mit Bezug auf die Norm DIN EN 12259-1:2006 für Bauteile von Sprinkler- und Sprühwasseranlagen.

Weiterlesen
WISSEN 

Unfall: Helm ab oder nicht?

16. Mai 201713. März 2019 Boris Karger Katastrophenschutz, Rettungsdienst

Sollen Ersthelfer den Helm eines verunfallten Motorradfahrers abnehmen oder nicht? Diese Frage beschäftigte Motorrad- und Autofahrer immer wieder.

Weiterlesen
WISSEN 

Bundesrat billigt verstärkten Schutz für Rettungskräfte

15. Mai 20179. April 2019 Boris Karger Sonstige

Bei tätlichen Angriffen auf Polizisten und Rettungskräfte gelten künftig härtere Strafen. Der Bundesrat billigte am 12. Mai 2017 einen vom Bundestag bereits am 27. April verabschiedeten Gesetzesbeschluss.

Weiterlesen
WISSEN 

Unbedingt Rauchmelder installieren

8. Mai 20179. April 2019 Boris Karger

Gleich zwei Wohnungsbrände mit schwerverletzten Personen haben Berlin binnen kurzer Zeit schwer erschüttert. Die Berliner Feuerwehr und die Initiative "Rauchmelder retten Leben" appellieren an die Eigentümer in Berlin, Wohngebäude noch vor Ablauf der Übergangsfrist mit Rauchmeldern auszustatten und geben Tipps für das Verhalten im Brandfall.

Weiterlesen
WISSEN 

Hochregallager sicher vor Bränden schützen

2. Mai 20179. April 2019 Boris Karger Anlagentechnischer Brandschutz, Baulicher Brandschutz

Hochregalanlagen unterliegen beim Brandschutz aufgrund der hohen Materialkonzentration und der eingeschränkten Zugänglichkeit für die Brandbekämpfung besonderen Anforderungen. Die jetzt überarbeitete Richtlinie VDI 3564 Blatt 1 beschreibt eine risikogerechte Zusammenstellung von Brandschutzmaßnahmen.

Weiterlesen
WISSEN 

9 Tipps für ein sicheres Osterfeuer

13. April 20179. April 2019 Boris Karger Feuerwehrverbände

In wenigen Tagen lodern wieder traditionelle Osterfeuer – doch dieser schöne Brauch führt jährlich auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Die Feuerwehr gibt daher Sicherheitstipps für ein ungetrübtes Vergnügen.

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Weiter →

Newsletter

Unsere Partner

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

ANZEIGE

Social Media

Besuchen Sie uns auf
Facebook und Instagram!

  • Beliebte Beiträge
Katze in Gefahr: Fakten zur Tierrettung

Katze in Gefahr: Fakten zur Tierrettung

26. Januar 202431. Januar 2024 Redaktion
Gefahren vermeiden Header

Gefahren vermeiden: Improvisierter Wasserwerfer ist nicht mehr!

10. Juni 201926. März 2024 Online FV
Das erste Fahrzeug einer Kolonne ist mit einer blauen Fahne gekennzeichnet. Auch alle weiteren Fahrzeuge bis auf das Letzte führen eine blaue Fahne. Besondere Fahrzeuge sind anderweitig gekennzeichnet.

Kolonne: Wenn Einsatzfahrzeuge im Verband fahren

5. August 202117. April 2023 Redaktion
eisrettungsschlitten im einsatz

Eisrettungsschlitten: Spezialgerät für den Winter

21. Dezember 202216. Dezember 2022 Redaktion
Feuerkrebs – was ist das eigentlich?

Feuerkrebs – was ist das eigentlich?

24. Oktober 202231. Oktober 2022 Redaktion

 

FEUERWEHR

Die Zeitschrift für alle freiwilligen Feuerwehrleute und hauptamtlichen Mitarbeiter in Feuerwehren, Rettungsdiensten, Brand- und Katastrophenschutz sowie alle Interessierten.

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB und Lizenzbedingungen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Bildrechte
  • Kontakt
  • Abo kündigen
© 2025 - FORUM VERLAG HERKERT GMBH a FORUM MEDIA GROUP COMPANY FORUM

Systemvoraussetzungen

Dieses Produkt wird gedruckt sowie über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps::
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 9 oder höher bzw. auf Android 4.0.3 oder höher.