Großübung des Bevölkerungsschutzes
Am Thomas-Mann-Gymnasium in Stutensee fand eine Großübung des Bevölkerungsschutzes statt. Fast 300 Personen beteiligten sich an dem Praxistest.
Read moreAm Thomas-Mann-Gymnasium in Stutensee fand eine Großübung des Bevölkerungsschutzes statt. Fast 300 Personen beteiligten sich an dem Praxistest.
Read moreEinsätze nach Katastrophenlagen erfordern eine besondere Koordination und zahlreiche Hilfsmittel. Gerade jüngste Katastrophen wie die Hochwasserereignisse und auch die Coronapandemie haben das deutlich gezeigt. Das Land Mecklenburg-Vorpommern forderte deshalb nun einen Landeskatastrophenstab.
Read moreIn Schleswig-Holstein kann der Dienstbetrieb wieder aufgenommen werden. Das schleswig-holsteinische Innenministerium hat seine Empfehlungen in enger Abstimmung mit dem Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein dementsprechend aktualisiert. Ab dem 15. März 2021 sind Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen nach einem Stufenmodell wieder möglich, das sich an den Inzidenzwerten vor Ort orientiert.
Read moreDie Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) benötigt Hilfe. Gemeinsam mit der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft möchte sie in einer Studie herausfinden, die Einsatzkräfte durch moderne Technologie unterstützt werden können. Deswegen bittet die vfdb die Verantwortlichen in Feuerwehren, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz, in dieser Studie ihre Expertise einzubringen.
Read moreAm 10. September 2020 findet zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung ein bundesweit einheitlicher Warntag statt. An diesem Tag werden über vielfältige Kanäle Warnmeldungen probeweise an die Bevölkerung verschickt. Ziel ist es, für diese Meldungen zu sensibilisieren. Denn viele wissen diese Meldungen oft nicht richtig einzustufen.
Read moreIm Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus kommt es, besonders für alle, für die #stayathome keine Lösung ist, auf Schutzmasken an. Der Katastrophenschutz im Landkreis Coburg kann sich nun über eine Spende von 5.000 FFP2-Masken freuen.
Read moreKatastrophenschutz-Vollübung in Nürnberg: Diese fand unter dem Motto „Oleum 2019“ am 18.Mai 2019 in Nürnberg (BY) statt. Rund 900 Personen waren ganztägig in das Geschehen auf dem weitflächigen Bayernhafen-Areal in der Frankenmetropole eingebunden.
Read moreGermersheim hat sich nun als erster deutscher Landkreis dazu entschieden, Prozesse im Katastrophenschutz mit RescueWave gezielt zu digitalisieren und dadurch zu beschleunigen – um so in komplexen Einsatzlagen optimal aufgestellt zu sein.
Read moreDas neue gemeinsame Rettungszentrum von BRK und ASB in der Stadt Herzogenaurach (BY) wurde jetzt offiziell eingeweiht. Die bisherige Unterkunft in der Stadtmitte war zu klein geworden.
Read moreIn der vergangenen Woche ist die neue Rettungswache Pinneberg-West am Eggerstedter Weg offiziell von Investor Joachim Neuhaus an die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH übergeben worden. Das Gebäude entspricht dem modernsten Stand der Technik und ist hauptsächlich für den Einsatzbereich im westlichen Stadtgebiet von Pinneberg und im südlichen Teil des Kreises zuständig.
Read more