Skip to content
  • Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt
feuerwehr-ub.de

feuerwehr-ub.de

Retten – Löschen – Bergen

  • AKTUELLES
    • EINSATZBERICHTE
    • MELDUNGEN
    • TECHNIK
  • AUS DEN LÄNDERN
    • BRANDENBURG UND BERLIN
    • MECKLENBURG-VORPOMMERN
    • SACHSEN
    • SCHLESWIG-HOLSTEIN UND HAMBURG
    • THÜRINGEN
    • BADEN-WÜRTTEMBERG
    • BAYERN
    • HESSEN
    • NIEDERSACHSEN UND BREMEN
    • NORDRHEIN-WESTFALEN
    • RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND
    • SACHSEN-ANHALT
  • WISSEN
    • NORMEN UND RECHT
    • FACHWISSEN
  • Zeitschrift
    • ABONNIEREN
    • EINZELAUSGABEN
    • KENNENLERNEN
    • LOGIN
  • VERANSTALTUNGEN
  • PRAXISHILFEN
    • UVV
    • FEUERWEHR-KALENDER
    • GRATIS-DOWNLOADS
  • SERVICE
    • MEDIADATEN
    • UNSER TEAM
    • SCHWARZES BRETT
    • TERMINE

WISSEN

WISSEN 

Feuerwehr gibt Sicherheitstipps beim Karnevalszug

23. Februar 201716. April 2019 Boris Karger Feuerwehrverbände

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) rät zu Umsicht bei Karnevalsumzügen, auch im Hinblick auf stürmisches Wetter. Zugleich gibt der DFV vier Tipps für die Sicherheit beim Karnevalszug bereit.

Weiterlesen
WISSEN 

Vereinfachte Schadenregulierung für A1-Massenunfall

20. Februar 20178. Mai 2019 Boris Karger Sonstige

Ein Hagelschauer hatte Mitte Januar die A1 zwischen Bargteheide und Bad Oldesloe in eine Eisfläche verwandelt. Nur kurze Zeit später krachten rund 30 Fahrzeuge ineinander. Die Kfz-Versicherer im GDV bieten den Unfallbeteiligten nun ein vereinfachtes Verfahren an, um die Schäden zu regulieren. Davon profitieren auch Fahrer ohne Kaskoversicherung.

Weiterlesen
WISSEN 

So kommen Sie sicher durch den Karneval

20. Februar 201717. April 2019 Boris Karger Sonstige

Alkohol am Steuer, Sichtbehinderung durch Kostüme oder ein Parkplatz in der Karnevalszone können unschöne Folgen haben – für den Fahrer und sein Fahrzeug.

Weiterlesen
WISSEN 

Europäischer Tag des Notrufs

11. Februar 20179. Februar 2024 Boris Karger Feuerwehr, Katastrophenschutz, Notruf, Rettungsdienst

Die Menschen in Deutschland kennen die 112 bereits seit den 1970er Jahren. Seit 1991 ist die einheitliche Notrufnummer 112 auch ein Teil des europäischen Einigungsprojekts. Am 11. Februar ist Europäischer Tag des Notrufs. Das Datum geht auf die Notrufnummer 112 zurück. Doch was ist ein Notfall?

Weiterlesen
WISSEN 

So erkennt man eine drohende Kohlenmonoxid-Vergiftung

1. Februar 201727. März 2019 Boris Karger Feuerwehrverbände

Angesichts des Todes von sechs Teenagern im fränkischen Arnstein warnt der Deutsche Feuerwehrverband vor Gefahren durch Kohlenmonoxid und gibt wichtige Handlungshinweise.

Weiterlesen
WISSEN 

Fünf Jahre Qualitätssiegel für Rauchwarnmelder

31. Januar 201717. April 2019 Boris Karger Industrie und Handwerk, Sicherheitstechnik

DIe Feuerwehr empfiehlt den Einbau hochwertiger Rauchwarnmelder mit dem Qualitätskennzeichen "Q" und die regelmäßige Wartung mindestens einmal jährlich nach Vorgabe der Betriebsanleitung.

Weiterlesen
WISSEN 

Mit SafeTrx sicher auf See

25. Januar 201717. April 2019 Boris Karger Katastrophenschutz, Rettungsdienst

Die Rettung aus einer Notfallsituation geht umso schneller, je genauer sich die Position der Menschen bestimmen lässt, die sich in Not befinden. Die neue Sicherheits-App SafeTrx für Wassersportler ermöglicht direkte Verbindung in die Seenotleitung Bremen, die so im Ernstfall feststellen kann, wo sich eine Person befindet.

Weiterlesen
WISSEN 

So übersteht man die eiskalten Tage

17. Januar 201718. April 2019 Boris Karger Katastrophenschutz, Rettungsdienst

Für die nächsten Tage sind erneut heftige Minusgrade angesagt, die uns in den Wintermodus zwingen, der Unterkühlungs- und Glatteisgefahr mit sich bringt. DRK-Bundesarzt Professor Peter Sefrin gibt Tipps, wie Sie sich beim Aufenthalt im Freien durch vorbeugende Maßnahmen vor diesen Gefahren schützen und im Ernstfall Erste Hilfe leisten können.

Weiterlesen
WISSEN 

Sicher unterwegs mit guter Sicht

11. Januar 201718. April 2019 Boris Karger Industrie und Handwerk

Alle Scheiben vor dem Losfahren freizukratzen sowie das Auto komplett vom Schnee zu befreien, ist für die Sicherheit absolut unerlässlich. Mit einem Guckloch in der Windschutzscheibe gefährdet man sich und andere Verkehrsteilnehmer.

Weiterlesen
WISSEN 

Naturgefahrenbilanz 2016

11. Januar 201718. April 2019 Boris Karger Sonstige

Stürme, Hagel und Starkregen haben im Jahr 2016 versicherte Sachschäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben in Höhe von 2 Milliarden Euro verursacht.

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Weiter →

Newsletter

Unsere Partner

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

ANZEIGE

Social Media

Besuchen Sie uns auf
Facebook und Instagram!

  • Beliebte Beiträge
Gefahren vermeiden Header

Gefahren vermeiden: Improvisierter Wasserwerfer ist nicht mehr!

10. Juni 201926. März 2024 Online FV
eisrettungsschlitten im einsatz

Eisrettungsschlitten: Spezialgerät für den Winter

21. Dezember 202216. Dezember 2022 Redaktion
Katze in Gefahr: Fakten zur Tierrettung

Katze in Gefahr: Fakten zur Tierrettung

26. Januar 202431. Januar 2024 Redaktion
Das erste Fahrzeug einer Kolonne ist mit einer blauen Fahne gekennzeichnet. Auch alle weiteren Fahrzeuge bis auf das Letzte führen eine blaue Fahne. Besondere Fahrzeuge sind anderweitig gekennzeichnet.

Kolonne: Wenn Einsatzfahrzeuge im Verband fahren

5. August 202117. April 2023 Redaktion
DWD Warnwetter-App kostenlos für Feuerwehr

DWD Warnwetter-App kostenlos für Feuerwehr

20. Februar 201819. Januar 2023 Online FV

 

FEUERWEHR

Die Zeitschrift für alle freiwilligen Feuerwehrleute und hauptamtlichen Mitarbeiter in Feuerwehren, Rettungsdiensten, Brand- und Katastrophenschutz sowie alle Interessierten.

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB und Lizenzbedingungen
  • Bildrechte
  • Kontakt
  • Abo kündigen
© 2025 - FORUM VERLAG HERKERT GMBH a FORUM MEDIA GROUP COMPANY FORUM

Systemvoraussetzungen

Dieses Produkt wird gedruckt sowie über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps::
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 9 oder höher bzw. auf Android 4.0.3 oder höher.