Feuerwehr-Drohnen sind erlaubnisbefreit
Mit einer neuen Verordnung hat der Bundesrat den Weg geebnet, damit Feuerwehren ihre Multikopter rechtssicher einsetzen können. Eine Hürde muss aber noch genommen werden.
WeiterlesenMit einer neuen Verordnung hat der Bundesrat den Weg geebnet, damit Feuerwehren ihre Multikopter rechtssicher einsetzen können. Eine Hürde muss aber noch genommen werden.
WeiterlesenBei Großschadenlagen spielen die sozialen Netzwerke eine immer größere Rolle. Die dazu erarbeiteten Rahmenempfehlungen sind das Ergebnis einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe unter Koordination des BBK.
WeiterlesenDer Deutsche Feuerwehrverband (DFV) rät zu Umsicht bei Karnevalsumzügen, auch im Hinblick auf stürmisches Wetter. Zugleich gibt der DFV vier Tipps für die Sicherheit beim Karnevalszug bereit.
WeiterlesenEin Hagelschauer hatte Mitte Januar die A1 zwischen Bargteheide und Bad Oldesloe in eine Eisfläche verwandelt. Nur kurze Zeit später krachten rund 30 Fahrzeuge ineinander. Die Kfz-Versicherer im GDV bieten den Unfallbeteiligten nun ein vereinfachtes Verfahren an, um die Schäden zu regulieren. Davon profitieren auch Fahrer ohne Kaskoversicherung.
WeiterlesenAlkohol am Steuer, Sichtbehinderung durch Kostüme oder ein Parkplatz in der Karnevalszone können unschöne Folgen haben – für den Fahrer und sein Fahrzeug.
WeiterlesenDie Menschen in Deutschland kennen die 112 bereits seit den 1970er Jahren. Seit 1991 ist die einheitliche Notrufnummer 112 auch ein Teil des europäischen Einigungsprojekts. Am 11. Februar ist Europäischer Tag des Notrufs. Das Datum geht auf die Notrufnummer 112 zurück. Doch was ist ein Notfall?
WeiterlesenAngesichts des Todes von sechs Teenagern im fränkischen Arnstein warnt der Deutsche Feuerwehrverband vor Gefahren durch Kohlenmonoxid und gibt wichtige Handlungshinweise.
WeiterlesenDIe Feuerwehr empfiehlt den Einbau hochwertiger Rauchwarnmelder mit dem Qualitätskennzeichen "Q" und die regelmäßige Wartung mindestens einmal jährlich nach Vorgabe der Betriebsanleitung.
WeiterlesenDie Rettung aus einer Notfallsituation geht umso schneller, je genauer sich die Position der Menschen bestimmen lässt, die sich in Not befinden. Die neue Sicherheits-App SafeTrx für Wassersportler ermöglicht direkte Verbindung in die Seenotleitung Bremen, die so im Ernstfall feststellen kann, wo sich eine Person befindet.
WeiterlesenFür die nächsten Tage sind erneut heftige Minusgrade angesagt, die uns in den Wintermodus zwingen, der Unterkühlungs- und Glatteisgefahr mit sich bringt. DRK-Bundesarzt Professor Peter Sefrin gibt Tipps, wie Sie sich beim Aufenthalt im Freien durch vorbeugende Maßnahmen vor diesen Gefahren schützen und im Ernstfall Erste Hilfe leisten können.
Weiterlesen