Mit Stöckelschuhen durch die Röhre
An der TU Chemnitz wird ein Rettungsschlauch zur Bergung von Menschen aus hohen Gebäuden entwickelt.
WeiterlesenAn der TU Chemnitz wird ein Rettungsschlauch zur Bergung von Menschen aus hohen Gebäuden entwickelt.
WeiterlesenASR 1.3 regelt ab sofort die Verwendung von Rettungs-, Warn- und Brandschutzzeichen für alle Arbeitsstätten in Deutschland, Betriebe sollten kurzfristig umstellen.
WeiterlesenEin neuer Wundverband soll Infektionen nach Verbrennungen schneller identifizierbar machen.
WeiterlesenIntelligente Fahrerassistenzsysteme können helfen, die Zahl der Unfälle künftig deutlich zu verringern.
WeiterlesenMit einem neuen System soll bei der Brandbekämpfung eine Personenerkennung auch bei starker Feuer- und Rauchentwicklung möglich sein.
WeiterlesenAnalyse der Brände in Diskotheken aus der Sicht der Brandursachenermittlung
WeiterlesenEin Glasfaser-Kunststoff-Verband kann Hausmauern stabilisieren und so die Folgen von Erdbeben mindern.
WeiterlesenSpotMe, heißt das stationär einsetzbare, leicht zu installierende und äußerst effiziente Warnsystem.
WeiterlesenÜber Schlüsselwörter lassen sich Krisensituationen genau zuordnen.
WeiterlesenBallons sollen in Katastrophengebieten die Kommunikationsnetze aufbauen.
Weiterlesen