„Tag der Seenotretter“ der DGzRS am 27. Juli 2025

Cover des Feuerwehr Magazins

Mehr aktuelle Beiträge und Einsatzberichte finden Sie in:
FEUERWEHR | RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN
Deutschlands große Feuerwehrzeitschrift
JETZT LESER/-IN WERDEN

Wer schon immer davon geträumt hat, einmal auf einem Seenotrettungsboot mitzufahren oder den Maschinenraum eines Seenotrettungskreuzers zu erkunden, der sollte den Tag der Seenotretter am Sonntag, den 27. Juli 2025, nicht versäumen. Zu diesem Datum findet der traditionelle Aktionstag der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an vielen Stationen an Nord- und Ostsee statt.

Beliebter Aktionstag mit Live-Vorführungen: Der Tag der Seenotretter der DGzRS findet an vielen Küsten- und Hafenorten an Nord- und Ostsee statt – in diesem Jahr am 27. Juli. (Archivfoto: Die Seenotretter – DGzRS, Andreas Rade)
Beliebter Aktionstag mit Live-Vorführungen: Der Tag der Seenotretter der DGzRS findet an vielen Küsten- und Hafenorten an Nord- und Ostsee statt – in diesem Jahr am 27. Juli. (Archivfoto: Die Seenotretter – DGzRS, Andreas Rade)

Beliebte Veranstaltung

Bereits zum 27. Mal veranstaltet die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Sonntag, den 27. Juli 2025, den Tag der Seenotretter an ihren verschiedenen Stationen an Nord- und Ostsee. Im Vorjahr besuchten rund 40.000 Gäste den maritimen Aktionstag. Mit zahlreichen Infoständen, Ausstellungen, Vorführungen und sogar Mitfahrten lädt die DGzRS zu spannenden und informativen Veranstaltungen für die ganze Familie ein.

Das Aufgabengebiet der Seenotretter ist vielfältig: Die Seenotretter der Stationen Grömitz und Travemünde haben in der Nacht zu Mittwoch, 2. Juli 2025, einen festgekommenen Dreimast-Toppsegelschoner vor Travemünde freigeschleppt. Das ehemalige Frachtsegelschiff war unmittelbar neben dem Fahrwasser auf Grund gelaufen. Mit dem Seenotrettungskreuzer FELIX SAND schleppten die Seenotretter den Havaristen in tieferes Wasser. (Foto: Die Seenotretter – DGzRS)
Das Aufgabengebiet der Seenotretter ist vielfältig: Die Seenotretter der Stationen Grömitz und Travemünde haben in der Nacht zu Mittwoch, 2. Juli 2025, einen festgekommenen Dreimast-Toppsegelschoner vor Travemünde freigeschleppt. Das ehemalige Frachtsegelschiff war unmittelbar neben dem Fahrwasser auf Grund gelaufen. Mit dem Seenotrettungskreuzer FELIX SAND schleppten die Seenotretter den Havaristen in tieferes Wasser. (Foto: Die Seenotretter – DGzRS)

Gelegenheiten zum Kennenlernen

Dass dieser Tag jeweils am letzten Sonntag im Juli stattfindet, hat bereits Tradition. Dann haben alle, die sich mit dem ausschließlich spendenfinanzierten Rettungsdienst verbunden fühlen, endlich einmal die Gelegenheit, die Arbeit der Seenotretter in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee besser kennenzulernen. Denn deren harter Einsatz findet normalerweise weit draußen auf See und fernab der Öffentlichkeit statt: etwa 2.000-mal pro Jahr, 24/7 und bei jedem Wetter.

Die Seenotretter der Stationen Heiligenhafen und Fehmarn der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben in der Nacht auf den Dienstag, 8. Juli 2025, drei Segler aus Seenot gerettet. Ihre Segelyacht drohte, zu sinken. (Foto: Die Seenotretter – DGzRS)
Die Seenotretter der Stationen Heiligenhafen und Fehmarn haben in der Nacht auf den Dienstag, 8. Juli 2025, drei Segler aus Seenot gerettet. Ihre Segelyacht drohte, zu sinken. (Foto: Die Seenotretter – DGzRS)

Die DGzRS-Stationen werden Übungen und Vorführungen vor den Küsten und in den Häfen präsentieren, aber auch an Liegeplätzen der Rettungseinheiten Gespräche mit Interessierten führen und an Informationsständen und -wagen über ihre oft gefährliche und häufig bei Nacht und Nebel stattfindende Arbeit berichten. Die spannenden Informationen aus erster Hand werden an manchen Stationen ergänzt durch Filme, Musik sowie Präsentationen aktueller und historischer Rettungstechnik. Hier und da wird es sogar möglich sein, auf einem Rettungsboot mitzufahren, was sich natürlich nach der jeweiligen Einsatzlage vor Ort richtet. Auch für das leibliche Wohl von Kindern und Erwachsenen ist gesorgt.

Rund um die Uhr: Das Seenotrettungsboot KURT HOFFMANN und der Seenotrettungskreuzer HARRO KOEBKE der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren am Montagabend, 23. Juni 2025, gemeinsam im Einsatz für einen Zweimaster, der in schwerer See vor Rügen Wasser nahm. Ein Crewmitglied des Segelkutters benötigte zudem medizinische Hilfe. (Foto: Archivfoto: DGzRS / ypscollection.de)
Rund um die Uhr: Das Seenotrettungsboot KURT HOFFMANN und der Seenotrettungskreuzer HARRO KOEBKE waren am Montagabend, 23. Juni 2025, gemeinsam im Einsatz für einen Zweimaster, der in schwerer See vor Rügen Wasser nahm. Ein Crewmitglied des Segelkutters benötigte zudem medizinische Hilfe. (Foto: Archivfoto: DGzRS / ypscollection.de)

Jubiläen in Stralsund und Langballigau

Einen besonderen Grund zum Feiern gibt es an den Stationen Stralsund (MV) und Langballigau (SH): Diese beiden können ihr 150-jähriges beziehungsweise 50-jähriges Jubiläum begehen.
Die Besatzungen der Rettungsboote hoffen auf reges Interesse auch in diesem Jahr! Sie heißen die Besucher/-innen herzlich willkommen und freuen sich auf neue Kontakte und interessante Gespräche.

Das Seenotrettungsboot NAUSIKAA und der Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren am Mittwochabend, 18. Juni 2025, gemeinsam im Einsatz für eine festgekommene Inselfähre zwischen Hiddensee und Rügen. (Foto: Die Seenotretter – DGzRS)
Das Seenotrettungsboot NAUSIKAA und der Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS  waren am Mittwochabend, 18. Juni 2025, gemeinsam im Einsatz für eine festgekommene Inselfähre zwischen Hiddensee und Rügen. (Foto: Die Seenotretter – DGzRS)

Tag der Seenotretter 2025
Weitere Informationen zu den Programmen der teilnehmenden Stationen sowie tagesaktuelle und lokale Besonderheiten unter:

seenotretter.de/tds 

Ralf Baur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DGzRS

 

 

Mehr Infos

Sie wollen regelmäßig aktuelle Einsatzberichte, Techniknews und Fahrzeuginfos der FEUERWEHR erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert