Stromausfall
Wie kann sich eine Feuerwehr auf einen lang anhaltenden Stromausfall, einen Blackout, vorbereiten? Lesen Sie den kompletten Fachartikel aus FEUERWEHR 11/2017.
WeiterlesenWie kann sich eine Feuerwehr auf einen lang anhaltenden Stromausfall, einen Blackout, vorbereiten? Lesen Sie den kompletten Fachartikel aus FEUERWEHR 11/2017.
WeiterlesenKünftig senden bundesweit 350 Lagezentren, Leitstellen und Behörden ihre Katastrophenwarnungen an die Rundfunkanstalten und direkt an die Warn-App NINA senden. Damit können mit dem Modularen Warnsystem (MoWaS) in Deutschland flächendeckend Warnmeldungen veröffentlicht werden.
WeiterlesenJährlich erleiden rund 70.000 Menschen in Deutschland einen plötzlichen Herzstillstand. Davon sterben etwa 65.000, weil medizinische Laien als Ersthelfer agieren, die nur unzureichend reanimieren oder aus Angst vor Fehlern sogar gar nichts machen.
WeiterlesenIm Falle eines Entstehungsbrandes dürfen Feuerlöscher und Wandhydranten von jedem bedient werden, der sich damit auskennt. Darauf macht der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e. V. (bvbf) aufmerksam. Zumal nach den geltenden Brandschutzgesetzen jeder dazu verpflichtet ist, einen entstehenden Brand zu löschen – ohne sich selbst zu gefährden – und die Feuerwehr zu alarmieren.
WeiterlesenIst der Brandeinsatz ein Gefahrguteinsatz? FEUERWEHR-Autor André Piekuth zog bei den 3. Hamburger Atemschutztagen im Mai 2017 einen Vergleich.
WeiterlesenSeitdem Drohnen auch für Privatleute erschwinglich sind, boomt der Verkauf der autonomen Luftfahrzeuge. Bundesverkehrsminister Dobrindt (CDU) hat eine „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ vorgelegt.
WeiterlesenEinsatzkräfte der Feuerwehr haben berufsbedingt ein erhöhtes Krebsrisiko. Eine Anerkennung als Berufskrankheit gibt es bisher noch nicht.
WeiterlesenKünftig drohen Verkehrssündern, die Polizei- und Hilfskräfte bei ihrer Arbeit hindern, höhere Geldbußen und im schlimmsten Fall sogar Haftstrafen.
WeiterlesenDas Marktforschungsinstitut Dataforce hat ermittelt, wie Dieselmotoren in Deutschland zum CO2-Ausstoß beitragen. Mit einer Studie sollen sie entlastet werden.
WeiterlesenMithilfe einer Spezialkamera lassen Schweizer Forscher Drohnen auch bei schlechten Lichtbedingungen schnelle Manöver sicher fliegen. Dies eröffnet neue Anwendungen – zum Beispiel bei der Suche nach Vermissten in der Dämmerung oder bei Morgengrauen.
Weiterlesen