Funken im Einsatzwagen – was ist erlaubt?
Seit Kurzem gelten neue Regelungen in der Straßenverkehrsordnung (StVO), die auch die Kommunikation in Einsatzfahrzeugen betreffen. Ist das Funken während Rettungsfahrten noch erlaubt?
WeiterlesenSeit Kurzem gelten neue Regelungen in der Straßenverkehrsordnung (StVO), die auch die Kommunikation in Einsatzfahrzeugen betreffen. Ist das Funken während Rettungsfahrten noch erlaubt?
WeiterlesenAdventskränze, Gestecke und Weihnachtsbäume verursachen alle Jahre wieder zahlreiche Wohnungsbrände. Aber auch defekte Lichterketten erzeugen brandgefährliche Temperaturen.
WeiterlesenGerade in der dunklen Jahreszeit können Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten für bessere Sicht und Sichtbarkeit sorgen – vorausgesetzt, sie werden richtig eingesetzt. Da viele Verkehrsteilnehmer unsicher sind, wann sie was nutzen dürfen, hier das Wichtigste dazu.
WeiterlesenFeuerlöscher, Rauchwarnmelder, Herdüberwachung, und CO-Melder bieten – bei regelmäßiger Wartung – einen umfassenden Schutz vor Feuer, Rauch und Kohlenmonoxid.
WeiterlesenWie kann sich eine Feuerwehr auf einen lang anhaltenden Stromausfall, einen Blackout, vorbereiten? Lesen Sie den kompletten Fachartikel aus FEUERWEHR 11/2017.
WeiterlesenKünftig senden bundesweit 350 Lagezentren, Leitstellen und Behörden ihre Katastrophenwarnungen an die Rundfunkanstalten und direkt an die Warn-App NINA senden. Damit können mit dem Modularen Warnsystem (MoWaS) in Deutschland flächendeckend Warnmeldungen veröffentlicht werden.
WeiterlesenJährlich erleiden rund 70.000 Menschen in Deutschland einen plötzlichen Herzstillstand. Davon sterben etwa 65.000, weil medizinische Laien als Ersthelfer agieren, die nur unzureichend reanimieren oder aus Angst vor Fehlern sogar gar nichts machen.
WeiterlesenIm Falle eines Entstehungsbrandes dürfen Feuerlöscher und Wandhydranten von jedem bedient werden, der sich damit auskennt. Darauf macht der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e. V. (bvbf) aufmerksam. Zumal nach den geltenden Brandschutzgesetzen jeder dazu verpflichtet ist, einen entstehenden Brand zu löschen – ohne sich selbst zu gefährden – und die Feuerwehr zu alarmieren.
WeiterlesenIst der Brandeinsatz ein Gefahrguteinsatz? FEUERWEHR-Autor André Piekuth zog bei den 3. Hamburger Atemschutztagen im Mai 2017 einen Vergleich.
WeiterlesenSeitdem Drohnen auch für Privatleute erschwinglich sind, boomt der Verkauf der autonomen Luftfahrzeuge. Bundesverkehrsminister Dobrindt (CDU) hat eine „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ vorgelegt.
Weiterlesen