Patient beleidigt Rettungskräfte und demoliert NEF
DRK-Notarzteinsatzfahrzeug während Einsatz in Mainz demoliert: Aggressiver Patient beleidigt Rettungskräfte und beschädigt Einsatzfahrzeug. Polizei mit drei Streifenwagen im Einsatz.
WeiterlesenDRK-Notarzteinsatzfahrzeug während Einsatz in Mainz demoliert: Aggressiver Patient beleidigt Rettungskräfte und beschädigt Einsatzfahrzeug. Polizei mit drei Streifenwagen im Einsatz.
WeiterlesenDas Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) führt zusammen mit der Unfallkasse NRW (UK NRW) ein Forschungsprojekt über die physischen Belastungen von Rettungskräften beim Patiententransport durch.
WeiterlesenDie Menschen in Deutschland kennen die 112 bereits seit den 1970er Jahren. Seit 1991 ist die einheitliche Notrufnummer 112 auch ein Teil des europäischen Einigungsprojekts. Am 11. Februar ist Europäischer Tag des Notrufs. Das Datum geht auf die Notrufnummer 112 zurück. Doch was ist ein Notfall?
WeiterlesenZwei bei Fehmarn in Seenot geratene Angler wurden nach einer großangelegten Suche mit deutschen und dänischen Seenotrettern sowie der Bundespolizei in ihrem Kajütboot orientierungslos auf der Ostsee treibend aufgefunden.
WeiterlesenDie Rettung aus einer Notfallsituation geht umso schneller, je genauer sich die Position der Menschen bestimmen lässt, die sich in Not befinden. Die neue Sicherheits-App SafeTrx für Wassersportler ermöglicht direkte Verbindung in die Seenotleitung Bremen, die so im Ernstfall feststellen kann, wo sich eine Person befindet.
WeiterlesenFür die nächsten Tage sind erneut heftige Minusgrade angesagt, die uns in den Wintermodus zwingen, der Unterkühlungs- und Glatteisgefahr mit sich bringt. DRK-Bundesarzt Professor Peter Sefrin gibt Tipps, wie Sie sich beim Aufenthalt im Freien durch vorbeugende Maßnahmen vor diesen Gefahren schützen und im Ernstfall Erste Hilfe leisten können.
WeiterlesenAuf den Tag genau vor 25 Jahren, am 29. Juli 1991, wurde die 112 als gemeinsame europäische Notrufnummer eingeführt. Doch nur jeder Fünfte weiß, dass die Nummer auch im Ausland funktioniert.
WeiterlesenEin Satelliten-Tandem hält ab sofort Ausschau nach Waldbränden. Dank hochauflösender Kameras sollen Brände schon bei geringer Intensität lokalisiert werden können. Damit dient die präzise Feuerfrüherkennung dem Klimaschutz.
WeiterlesenMit dem Projekt SENEKA erforscht das Fraunhofer eine schnellere Rettung von Menschen im Katastrophenfall.
WeiterlesenWissen Sie, wie Sie am besten neue ehrenamtliche Mitglieder für Ihre Feuerwehr oder Hilfsorganisation gewinnen können? Eine Studie der Universität Greifswald hat dies im Rahmen des Forschungsprojekts INKA untersucht und liegt jetzt vor.
Weiterlesen