DRF Luftrettung bewältigte 2019 über 40.000 Einsätze
Über 40.000 Patienten profitierten im Jahr 2019 von der DRF Luftrettung. Damit blieb die Zahl der Alarmierungen auf dem hohen Niveau des Vorjahrs. Die Jahresbilanz.
WeiterlesenÜber 40.000 Patienten profitierten im Jahr 2019 von der DRF Luftrettung. Damit blieb die Zahl der Alarmierungen auf dem hohen Niveau des Vorjahrs. Die Jahresbilanz.
WeiterlesenWenn ein erkranktes oder verletztes Kind in einem Rettungswagen transportiert werden muss, kann die Situation sehr unangenehm für den Patienten sein. Um mehr Sicherheit zu gewinnen, fährt auf den Rettungswagen in der Stadt Düren nun ein besonderer Helfer mit: „Kollege Teddy“ spendet Trost.
WeiterlesenSturmtief Sabine führte bundesweit zu umgestürzten Bäumen, Beeinträchtigungen im Verkehr und teilweise zu Schulausfällen. Dennoch blieben die Folgen des Extremwetters vergleichsweise glimpflich. Die Feuerwehren hatten allerhand zu tun, Verletzte und sehr hohe Sachschäden blieben jedoch selten.
WeiterlesenDie Feuerwehr ist stets zur Stelle, wenn es um die Rettung von Menschenleben oder die Verhütung von Gefahren geht. Dabei setzen Einsatzkräfte unter Umständen – neben der ständigen Einsatzbereitschaft – sogar ihr eigenes Leben aufs Spiel. Das ist mit ein Grund, nun einmal den Alltag eines dieser Helden in einem Filmprojekt näher zu beleuchten.
WeiterlesenFür die Redaktion und Zusatzprodukte rund um die Fachzeitschrift „FEUERWEHR Retten · Löschen · Bergen“ sucht die FORUM VERLAG HERKERT GmbH in Merching (zwischen Augsburg und München) ab sofort Unterstützung! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als Junior Produktmanager Fachmedien Feuerwehr (m/w/d).
WeiterlesenAuch Helfer können an ihre Grenzen stoßen. Deshalb ist die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) nach belastenden Einsätzen eine wichtige Unterstützung.
WeiterlesenDie Werkfeuerwehr Chemiepark Gendorf (Burgkirchen/Alz, LK Altötting, BY) nutzt eine ehemalige Eissporthalle im Ort für die Aus- und Fortbildung.
WeiterlesenIm Jahr 1994 stellte Magirus auf der Interschutz in Hannover die erste Drehleiter mit Gelenkarm vor – eine Innovation, die die Anwendungsmöglichkeiten revolutionierte.
WeiterlesenSchutzkleidung nach EN 469 bzw. HuPF erfüllt höchste Leistungsanforderungen.
WeiterlesenSilvester bedeutet für Feuerwehr und Rettungsdienst vor allem eine Vielzahl an Einsätzen. Von Klein- und Großbränden über die Versorgung verletzter Personen bis hin zur Technischen Hilfeleistung gab es einige Einsatzlagen zu bewältigen. Eine Bilanz des Jahreswechsels.
Weiterlesen