DRF Luftrettung: Jahresbilanz 2022
Fast 40.000-mal war die DRF Luftrettung im vergangenen Jahr im Einsatz. Zudem begann die gemeinnützige Organisation mit ihrer eigenen Pilotenausbildung und veröffentlichte eine App.
Read moreFast 40.000-mal war die DRF Luftrettung im vergangenen Jahr im Einsatz. Zudem begann die gemeinnützige Organisation mit ihrer eigenen Pilotenausbildung und veröffentlichte eine App.
Read moreNeue Wege geht die DRF Luftrettung bei ihrer Flottenerneuerung. Damit Patienten und Besatzung künftig noch ruhiger transportiert werden können, hat die Luftrettungsgesellschaft nun den ersten Helikopter mit Fünfblattrotor im Rettungsdienst in Dienst gestellt.
Read moreÜber 40.000 Patienten profitierten im Jahr 2019 von der DRF Luftrettung. Damit blieb die Zahl der Alarmierungen auf dem hohen Niveau des Vorjahrs. Die Jahresbilanz.
Read moreDie DRF Luftrettung rüstet im vierten Quartal 2020 die Hubschrauber vom Typ H 145 von bisher vier auf künftig fünf Rotorblätter um. Airbus Helicopters liefert die sog. SB Retrofit-Kits an den Luftrettungsbetreiber aus, sobald das Zulassungsverfahren abgeschlossen ist. Von der Neuerung können künftig zudem auch Drittkunden profitieren: Auch für Externe wird die Werft der Retter diese Umrüstung auf H 145 Retrofit durchführen.
Read moreBei zeitkritischen Tracer-Diagnosen ist eine möglichst kurze Zeitspanne zwischen dem Unfall bzw. der Erkrankung des Patienten und seiner Versorgung in einer möglichst gut geeigneten Klinik von entscheidender Bedeutung. Für die Disposition der Rettungsmittel in solchen Fällen gibt es die sogenannte „Next-Best“-Strategie, welche über eine gleichzeitige Alarmierung der wichtigsten Einsatzkräfte diese Zeitspanne verkürzen kann.
Read moreSeit dem 17. Juli 2019 ist der Rettungshubschrauber Christoph 47 nun mit Blut- und Plasmakonserven im Einsatz. Dabei ist es der DRF Luftrettung und der Universitätsmedizin Greifswald gelungen, ein Verfahren zu etablieren, das den schnellen Transport der Blutprodukte ermöglicht. Damit ist nun die Versorgung von Notfallpatienten mit Blut schon direkt am Unfallort möglich. Gerade bei massivem Blutverlust, ist dies entscheidend.
Read moreSowohl im medizinischen, als auch im flugbetrieblichen Bereich setzt sich die DRF Luftrettung selbst hohe Maßstäbe für die tägliche Arbeit. Die Einhaltung dieser bestätigt jetzt auch das European Aeromedical Institute (EURAMI). Die unabhängige Organisation hat ihr gleichnamiges Zertifikat (Bereiche: Rotary Wing und Intercontinental Fixed Wing) nun an die DRF Luftrettung vergeben.
Read more