Weitere E-Fahrzeuge für die Berliner Feuerwehr
Die Berliner Feuerwehr erweitert ihren Fuhrpark um fünf zusätzliche E-Fahrzeuge. Das RT-Modell als eLHF ist bereits bekannt. Hinzu kommt ein Gerätewagen für die Schwarz/Weiß-Trennung.
Read moreDie Berliner Feuerwehr erweitert ihren Fuhrpark um fünf zusätzliche E-Fahrzeuge. Das RT-Modell als eLHF ist bereits bekannt. Hinzu kommt ein Gerätewagen für die Schwarz/Weiß-Trennung.
Read moreWie in vielen Teilen Deutschlands hielt das Sturmtief Ylenia auch die Feuerwehr in Berlin in Atem und brach damit alle Einsatzrekorde. Die Feuerwehr Berlin war im Dauereinsatz – zeitweise trafen 60 Notrufe gleichzeitig ein. Auch der Ausnahmezustand Wetter wurde ausgerufen.
Read moreSeit dem 28. September 2020 erprobt die Berliner Feuerwehr ein in Deutschland einmaliges Einsatzfahrzeug: ein elektrobetriebenes Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug. So möchte die Wehr klima- und umweltfreundlicher werden. Im Januar 2021 startet die Erprobungsphase im Einsatzbetrieb an den Berliner Standorten Schöneberg, Suarez und Mitte.
Read moreHäusliche Gewalt und sexualisierte Gewalt können Rettungskräften in ihrer täglichen Einsatzpraxis jederzeit begegnen. Um die Kolleg/innen und Betroffenen bestmöglich zu unterstützen, geht die Berliner Feuerwehr hier mit gutem Beispiel voran: Die dritte, aktualisierte Auflage der Medizinischen Handlungsanleitungen (SOP) der Berliner Notfallrettung widmet dem Thema ein eigenes Kapitel und bietet Einsatzkräften wertvolle Handlungsgrundlagen.
Read moreAm 22. April 2020 wurde ein Feuerwehrmann der Berliner Feuerwehr während einer Einsatzfahrt von einem Passanten verletzt. Die Einsatzkraft musste mit Schnittverletzungen am Kopf in ein Krankenhaus gebracht werden, wo die Wunde genäht wurde.
Read moreKV Berlin und Berliner Feuerwehr ziehen an einem Strang: Ein gemeinsamer Fahrdienst kommt immobilen Patienten, die potenziell am Coronavirus erkrankt sein könnten, zu Hilfe.
Read moreDer Waldbrand in der Lieberoser Heide (Brandenburg) breitet sich trotz Einsatz eines „Super Puma“-Löschhubschraubers weiter aus. Zur Brandbekämpfung wird jetzt zusätzlich ein Löschhubschrauber des Typs H155 eingesetzt.
Read moreUm bei Waldbränden besser gerüstet zu sein, fordert der Landesfeuerwehrverband Brandenburg den Einsatz von Löschflugzeugen. Dies äußerte der Verbandspräsident werner-Siegwalt Schippel gegenüber den Inforadio des rbb. Zudem müsse der Bund die Arbeit Freiwilliger Feuerwehren stärker unterstützen.
Read moreIm September 2018 rettete Lutz Kluge einem verunfallten Mann das Leben, indem er die klemmende Tür des brennenden Fahrzeugs öffnete und dem verletzten Fahrer so das Entkommen aus dem Inferno ermöglichte. Nun wurde der mutige Berliner zum „Held der Straße des Jahres 2018“ gewählt und im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in der Hauptstadt ausgezeichnet.
Read moreIn Ulm wurde zum sechsten Mal der Magirus Award, auch bekannt als "Oscar der Feuerwehrbranche", verliehen. Freuen durfte sich in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen (BB), die für ihren Einsatz bei der Bekämpfung des größten Waldbrandes in der Geschichte Brandenburgs geehrt wurde. Auf's Podium schafften es auch die FF Ostfildern (BW) und die FF Oschatz (SN).
Read more