DRF Luftrettung: Jahresbilanz 2022
Fast 40.000-mal war die DRF Luftrettung im vergangenen Jahr im Einsatz. Zudem begann die gemeinnützige Organisation mit ihrer eigenen Pilotenausbildung und veröffentlichte eine App.
Read moreFast 40.000-mal war die DRF Luftrettung im vergangenen Jahr im Einsatz. Zudem begann die gemeinnützige Organisation mit ihrer eigenen Pilotenausbildung und veröffentlichte eine App.
Read moreEin Hubschrauber mit technischem Defekt steht in einer Wiese im Ort Neviges. Aufgrund technischer Probleme musste er zuvor ungeplant dort landen. Aus eigener Kraft konnte die Maschine die Wiese nicht mehr verlassen – also kam es zu einer außergewöhnlichen Bergungsaktion.
Read moreFatale Massenkarambolage in Nordbayern: Bei dichtem Schneetreiben wurden am 26. Februar 2020 zahlreiche Fahrzeuge in eine Massenkarambolage verwickelt. Dabei kam mindestens eine Person ums Leben, 22 wurden verletzt. Die Witterung erschwerte die Bergungsarbeiten erheblich.
Read moreDie DRF Luftrettung rüstet im vierten Quartal 2020 die Hubschrauber vom Typ H 145 von bisher vier auf künftig fünf Rotorblätter um. Airbus Helicopters liefert die sog. SB Retrofit-Kits an den Luftrettungsbetreiber aus, sobald das Zulassungsverfahren abgeschlossen ist. Von der Neuerung können künftig zudem auch Drittkunden profitieren: Auch für Externe wird die Werft der Retter diese Umrüstung auf H 145 Retrofit durchführen.
Read moreDer ‚Christoph 51‘ in Stuttgart ist seit 30 Jahren im Einsatz. Er ist wie eine fliegende Intensivstation ausgestattet und wird zum Transport von Intensivpatienten sowie in der Notfallmedizin eingesetzt. Seit Oktober 2009 ist er am Flugplatz Pattonville stationiert.
Read moreHebt einer der orangefarbenen Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) ab, ist die Lage meist ernst. Vor allem Bayerns Bergregionen haben besonders hohe Anforderungen an die Luftrettung. Um diesen gerecht zu werden, überreichte Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) am 10. Mai 2019 einen neuen und leistungsstärkeren Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) des Musters H135 an den Bayerischen Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann.
Read more