Neue Hochwasserwarn-App in der Entwicklung
Kooperationsprojekt "Proaktive Hochwasserprognose"
WeiterlesenKooperationsprojekt "Proaktive Hochwasserprognose"
WeiterlesenZum dreizehnten Mal machte sich die WinterWorld auf den Weg, um mit fetten Beats und angesagten DJ´s auf drei verschiedenen Floors einzuheizen. Zum ersten Mal und damit als Titel Programm: First Kiss in Frankfurt.
WeiterlesenCarolinensieler rettet Mutter und Kleinkind aus Unglücksauto
WeiterlesenViele Einsätze für die Kölner Rettungsdienste in den letzten 24 Stunden für den Rettungsdienst
WeiterlesenInnenminister Lorenz Caffier erinnert an den wichtigen Notruf 112.
Weiterlesen„Bei Staubildung: Rettungsgasse!“ – in Deutschland und Österreich verweist dieser Slogan auf die gesetzliche Pflicht, im Staufall „die Wägen der rechten Fahrspur ganz an den rechten Fahrbahnrand zu lenken. Fahrzeuge der linken Spur sollen zum linken Fahrbahnrand gelenkt werden. So entsteht eine Fahrspur für Einsatzfahrzeuge.“ Was so einfach klingt, funktioniert allerdings in Deutschland nicht immer – und ist lediglich in vier EU-Staaten Pflicht. Geht es nach dem Europaabgeordneten Arne Gericke, sollen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und die EU-Kommission nun bildhaft „eine Rettungsgasse für ganz Europa schaffen.“
WeiterlesenDie fünf Hilfsorganisationen in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) haben sich am 27. Januar auf verbindliche Standards in der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung geeignet. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist Mitglied der BAGEH und hat in diesem Jahr deren Vorsitz inne.
WeiterlesenDie Bundesrepublik Deutschland kann die Seenotrettung auf Nord- und Ostsee aus der Luft kaum noch gewährleisten. Das sollen vertrauliche Dokumente aus dem zuständigen Bundesverkehrsministerium, die dem NDR Politikmagazin "Panorama 3" vorliegen (Sendung: Dienstag, 27. Januar, 21.15 Uhr, NDR Fernsehen) beweisen.
WeiterlesenRheinland-Pfalz ist das erste Flächenland der Bundesrepublik, das Gefahren- und Katastrophenwarnungen der Bevölkerung über Smartphone, Handy, PC und alle W-LAN-fähigen Geräte durchführen kann. Innenminister Roger Lewentz hat gemeinsam mit Vertretern der Kommunen und der Feuerwehren mit dem Präsidenten des Landesfeuerwehrverbands (LFV) Frank Hachemer an der Spitze den Startschuss für das Katastrophenwarnsystem KATWARN gegeben. „Ich bin stolz, dass Rheinland-Pfalz als erstes Flächenland KATWARN einführt.
WeiterlesenGenau das ist passiert im norwegischen Notodden, 120 km südwestlich von Oslo. Ein an einem Gefälle stehender brennender Mercedes rollteWeiterlesen
Weiterlesen