Tierrettung: „Kuscheln mit einem Reh“
Am Morgen des 25. Juni 2025 rückte die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache zur Rettung eines Rehs aus einem Regenrückhaltebecken aus.
WeiterlesenAm Morgen des 25. Juni 2025 rückte die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache zur Rettung eines Rehs aus einem Regenrückhaltebecken aus.
WeiterlesenAm frühen Abend des 23. Juni 2025 rückte die Feuerwehr Düren (NRW) gegen 18.00 Uhr zu einem ungewöhnlichen Einsatz aus: Zwischen dem Ufer der Rur und der Rurstraße war auf einem dicht bewachsenen Terrain ein Lager in Brand geraten.
WeiterlesenAm 14. Juni 2025 absolvierten die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren der ostfriesischen Stadt Aurich (NI) einen herausfordernden Übungstag. Die Einsatzkräfte erlebten in einem Brandübungscontainer und an weiteren Stationen hautnah realistische Einsatzszenarien.
WeiterlesenIn Helmstedt kam es am Montag, den 16. Juni 2025, um 3.56 Uhr auf der B1 bei Morsleben zu einem schweren Verkehrsunfall. Im Bereich der Autobahnanschlussstelle Helmstedt Ost war ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen und 50 Meter weit in ein Waldstück geschleudert worden.
WeiterlesenEine merkwürdige Beobachtung erschreckte und irritierte Wandernde, die an einem Tümpel in der Nähe des Bodensees vorbeiliefen.
WeiterlesenAm Freitagnachmittag, dem 6. Juni 2025, kollidierte auf der B 75 zwischen Rotenburg (Wümme) und Waffensen (NI) ein Traktorgespann mit einem Lkw. Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Rotenburg, Waffensen und Sottrum waren vor Ort und befreiten den verletzten Lkw-Fahrer.
WeiterlesenIn der Stadt Werne im Münsterland brannte in der Nacht von Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025, ein Gartenhaus in der Brevingstraße. Die Freiwillige Feuerwehr Werne konnte ein benachbartes Wohnhaus vor dem Flammen schützen.
WeiterlesenUnter dem Alarmstichwort „B4 – Gebäudebrand“ rückten am 4. Juni 2025 Einheiten der FF Bleckede, Garze und Breetze nach Bleckede aus. Am Einsatzort stellten sie aber fest, dass mehrere Pkw im Vollbrand standen. Ein Übergreifen des Feuers auf eine benachbarte Halle wurde von ihnen verhindert.
WeiterlesenIn einer Zeit stärkerer Bedrohungslagen sind zuverlässige und für die Bevölkerung leicht zugängliche Informationen unerlässlich. Um Bürgerinnen und Bürger auch in Gefahrensituationen schneller zu erreichen, setzen Feuerwehren bundesweit immer stärker auf Social-Media-Kanäle.
WeiterlesenAm 24. Mai 2025 fand der 1. Bevölkerungsschutztag im Landkreis München statt. Sein Ziel war es, die Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit verschiedener Hilfsorganisationen in unterschiedlichen Gefahrenszenarien wie Unfällen oder Naturkatastrophen zu sensibilisieren.
Weiterlesen