Deutsch-russischer Austausch im Rettungsdienst
Johanniter vermitteln Delegation aus Perm Know-how in der Ausbildung
WeiterlesenJohanniter vermitteln Delegation aus Perm Know-how in der Ausbildung
WeiterlesenDas neue MLF wurde als Ersatz für ein über 30 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug LF 8 beschafft. Ziegler baute das neue Fahrzeug auf einem MAN-Fahrgestell vom Typ TGL 8.180 auf.
WeiterlesenAuf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter im Jahr 2017 mehr als 2.050 Mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben dabei rund 500 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Für 2018 wurde zudem ein neuer "Bootschafter" ernannt.
WeiterlesenDer in Hannover stationierte Rettungshubschrauber wurde 2017 seltener alarmiert als im Jahr zuvor. Trotzdem gehört er zu den einsatzstärksten unter den 55 Helikoptern in Deutschland.
WeiterlesenIm Stadtteil Bademühlen war es zu einem Zimmerbrand in einem Einfamilienhaus gekommen. Als die Feuerwehr eintraf, drang dichter, schwarzer Rauch aus allen Fenstern. Durch den ersten Atemschutztrupp konnte ein männlicher Bewohner des Hauses nur tot geborgen werden. Durch das zügige Eingreifen der Feuerwehr konnte jedoch ein Vollbrand des Hauses verhindert werden.
WeiterlesenEines der beiden Fahrzeug landete im Straßengraben, der zweite Wagen durchbrach einen Wildschutzzaun und kam auf einem Feld zu stehen. Die Insassen wurden dabei zum Teil schwerst verletzt. Die Feuerwehr musste eine eingeklemmte Person mit schwerem Gerät aus dem Pkw-Wrack befreien.
WeiterlesenDer Film der Osnabrücker Feuerwehren soll durch eine möglichst weite Verbreitung für das hochaktuelle Thema „Gaffer an Unfallstellen“ sensibilisieren und die öffentliche Diskussion anregen.
WeiterlesenAuf der Bundestraße 73 in Stade geriet ein Autofahrer in den Gegenverkehr,kam dann von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Besatzung eines Rettungswagen konnte einen Zusammenprall zuvor nur durch eine Vollbremsung verhindern.
WeiterlesenEine Notbefreiung war nicht möglich, da die dafür vorgesehenen Einrichtungen aufgrund der langen Stillstandszeit und fehlender Wartung ohne Funktion waren. Daher entschied der Einsatzleiter, die Schachttür aufzuschneiden.
WeiterlesenBeim ersten Trauma-Team-Training simulierten die Auszubildenden der Johanniter-Rettungswache Garbsen kritische Notfallsituationen.
Weiterlesen