Brandverletzungen: Kleinkinder besonders gefährdet
Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH) weist auf die Gefahren für Kleinkinder durch heiße Flüssigkeiten hin.
WeiterlesenDie Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH) weist auf die Gefahren für Kleinkinder durch heiße Flüssigkeiten hin.
WeiterlesenDas anhaltende frühsommerliche Wetter mit anhaltender Trockenheit lässt die Waldbrandgefahr steigen. Die Feuerwehr weist daraufhin, dass teilweise bereits die Stufe 4 (zweithöchste Stufe) erreicht wurde bzw. in den nächsten Tagen zu erwarten ist.
WeiterlesenIn einem Statement anlässlich der Pressekonferenz zur Eröffnung der Feuertrutz im Februar und in seinem Vortrag setzte sich Prof. Dr. Michael Rost (Hochschule Magdeburg Stendal) kritisch mit der Situation des vorbeugenden Brandschutzes auseinander. Wie gerechtfertigt sind die Vorwürfe? Warum gerade jetzt? Wohin soll es in Zukunft gehen?
WeiterlesenBeherrschen wir noch die Technik oder beherrscht die Technik bereits uns? Sind die technischen Möglichkeiten der Elektronik, die die Industrie den Feuerwehren anbietet, sinnvoll oder überflüssig? Sollten die Feuerwehren „back to basics“ gehen?
WeiterlesenDer Bundesfinanzhof, der Oberste Gerichtshof des Bundes für Steuern und Zölle, fällte am 19. Oktober 2017 ein Urteil zum Kindergeldanspruch bei mehrjährigem Dienst im Katastrophenschutz.
WeiterlesenDie Unfallzahlen von freiwilligen Feuerwehrleuten gehen, einzelne Schwankungen ausgenommen, seit Jahren zurück. Die Zahl der Wegeunfälle erreichte hingegen 2016 den höchsten Stand seit 2010.
WeiterlesenDer Barbarastollen in Oberried genießt seit 40 Jahren besonderen Schutzstatus der UNESCO. Im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland werden Sicherungsfilme eingelagert. Es handelt sich um den Untersuchungsstollen eines ehemaligen Silberbergwerkes. Die geologische Struktur des Stollens besteht aus Granit und Gneis. Der Stollen wurde mit Schalbeton ausgekleidet und mit Drucktüren abgesichert.
WeiterlesenGleich zwei unterschiedliche Rettungsaktionen gab es an einem Samstagnachmittag an der Dithmarscher Nordseeküste. Ein Wettlauf gegen die Zeit für die Einsatzkräfte.
WeiterlesenGemeinsam mit dem ACE Auto Club Europa und dem Deutschen Roten Kreuz hat die GTÜ Gesellschaft für technische Überwachung zehn Erste-Hilfe-Sets etwas genauer betrachtet.
WeiterlesenInsgesamt 36.283 wurde im vergangenen Jahr die Luftrettung der DRF alarmiert, um bundesweit Schwerverletzte oder kranke Menschen in schnelle notärztliche Hilfe oder zu Spezialbehandlungen zu fliegen.
Weiterlesen