Lebensretter CO-Melder
CO-Melder schützen vor Kohlenmonoxidvergiftungen, die oft tödlich enden. Über den Einsatz der technischen Helfer und das richtige Verhalten im Ernstfall.
WeiterlesenCO-Melder schützen vor Kohlenmonoxidvergiftungen, die oft tödlich enden. Über den Einsatz der technischen Helfer und das richtige Verhalten im Ernstfall.
Weiterlesen2021 ist unser Jubiläumsjahr. Unter dem heutigen Namen „FEUERWEHR Retten ∙ Löschen ∙ Bergen“ besteht die Fachzeitschrift zwar erst seit 2003. Doch hervorgegangen ist sie aus „Unabhängige Brandschutzzeitschrift“ (seit 1990), ursprünglicher Name „Unser Brandschutz“, kurz: UB (ab 1951). Damit blickte sie 2021 auf 70 Jahre Geschichte zurück. Wir unternehmen eine Zeitreise durch 70 Jahre Fachzeitschrift und Feuerwehrgeschichte.
WeiterlesenKatastrophenschutzeinsätze sind für alle Helferinnen und Helfer herausfordernd. Das gilt auch für die Führungskräfte, die in einer großen Lage vieles im Blick haben müssen und für die Gesundheit und Motivation ihrer Einsatzkräfte Sorge tragen. Nach der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 gilt es nun, aus den gemachten Erfahrungen zu lernen. Eine Studie nimmt besonders die Führung im Katastrophenschutz unter die Lupe.
WeiterlesenWenn Schutzkleidung nicht gut sitzt, ist ihre Funktion beeinträchtigt – das ist bekannt. Daher gibt es mittlerweile zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten und Passformen. Doch eine Gruppe ist bislang kaum berücksichtigt: die Feuerwehrfrauen. Aber auch für die männlichen Kameraden kann die richtige Passform eine Herausforderung sein.
WeiterlesenBei der Flutkatastrophe im Juli 2021 waren viele helfende Hände nötig. Neben Einsatzkräften des Katastrophenschutzes sind auch viele Menschen ganz spontan, freiwillig und unentgeltlich zur Hilfe geeilt. Nun soll eine hochschulübergreifende Umfrage unter diesen Spontanhelfenden wertvolle Impulse für künftige Ereignisse geben.
WeiterlesenAutofahren im Winter birgt viele Gefahren. Um diese zu vermeiden, möchte die GTÜ mit ihre Ratschlägen Autofahrer/-innen sensibilisieren.
WeiterlesenWenn eine Unfallrekonstruktion ansteht, dürfen Versicherungen auch die Datenspeicher eines beteiligten Autos auslesen. Wer das zu verhindern versucht, riskiert damit seinen Versicherungsschutz. So urteilte jüngst das Kölner Landgericht.
WeiterlesenDank Notbremssystemen ereignen sich immer weniger (Auffahr-)Unfälle. Denn sie können eingreifen, wenn der Mensch nicht rechtzeitig reagiert. Allerdings haben sie auch noch so manche Kinderkrankheit.
WeiterlesenWildtierunfälle können für beträchtliche Schäden am Fahrzeug sorgen. Vor allem im Herbst, wenn es früher dunkel und später hell wird, steigt die Gefahr für kreuzendes Wild. Wie Autofahrer/-innen nun ihr Verhalten anpassen sollten.
WeiterlesenGrundsätzlich besteht für einen Rettungsassistenten keine Pflicht, sich zum Notfallsanitäter fortzubilden. Das hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen entschieden. Allerdings kann die Nichtteilnahme an einer Fortbildung durchaus Disziplinarmaßnahmen nach sich ziehen.
Weiterlesen