Bergwacht Schwarzwald zieht Bilanz
Die Einsätze der Bergwacht Schwarzwald haben im vergangenen Jahr einen neuen Höhepunkt erreicht: Mit 1.455 Einsätzen wurde die bislang einsatzstärksten Jahre 2010 und 2013 übertroffen.
WeiterlesenDie Einsätze der Bergwacht Schwarzwald haben im vergangenen Jahr einen neuen Höhepunkt erreicht: Mit 1.455 Einsätzen wurde die bislang einsatzstärksten Jahre 2010 und 2013 übertroffen.
WeiterlesenDer lang anhaltende Sommer im vergangenen Jahr ließ die Zahl der tödlich verunglückten Personen hochschnellen. Die meisten Todesfälle ereigneten sich an den ungesicherten Badestellen, vor allem im Binnenland. Dort kamen 435 Menschen ums Leben.
WeiterlesenLufthansa Aviation Training führt seit Herbst 2018 für die DRF Luftrettung das Human Factors Training durch. Ab 2020 wollen beide Unternehmen auch Synergien in der Pilotenaus- und -fortbildung nutzen.
WeiterlesenAus Anlass des Tags des europaweiten Notrufs wurde FEUERWEHR Retten – Löschen – Bergen für ihre Reportagen über den Euronotruf und das Rettungswesen mit dem Goldenen Euronotruf-Stern ausgezeichnet.
WeiterlesenDie Nachtflugexpertise der DRF Luftrettung ist mehr und mehr gefragt: Im Jahr 2018 stieg die Anzahl nächtlicher Einsätze der rot-weißen Hubschrauber um zwanzig Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
WeiterlesenImmer wieder kommt es auf Straßen zu Unfällen mit Rehen, Wildschweinen oder anderen Tieren. Auf vier Pilotstrecken wird nun ein neues Warnsystem geteste, das Wildtiere am Straßenrand erkennt und Autofahrer durch Lichtsignale vorwarnt.
WeiterlesenBislang erhielten Smartphone Nutzer, die die Bundes-Warn-App NINA installiert hatten, keine Gefahrenmeldungen, die von der Kommune mittels KATWARN verbreitet wurden und umgekehrt. Ab sofort zeigen die Warn-Apps die gleichen Gefahrenmeldungen an.
WeiterlesenDie Betreuungskombis werden unter anderem als Anlaufstelle beim DRK in Gladbeck eingesetzt und übernehmen, etwa bei einer Evakuierung im Falle einer Bombenentschärfung, eines Wohnungsbrands oder Unwetters, die Erstversorgung und Registrierung von Betroffenen.
WeiterlesenGenau 15.485 Mal hoben die Retter in Orange im vergangenen Jahr ab. Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellte die Einsatzbilanz der Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) des Bundes vor.
WeiterlesenDie ADAC Luftrettung ist mit ihren Rettungshubschraubern im Jahr 2018 zu 54.356 Einsätzen gestartet. Damit erreichten die fliegenden Gelben Engel mit täglich rund 150 Notfällen das hohe Niveau des Vorjahres (54.491). Eine Besonderheit der Bilanz ist die deutliche Zunahme bei den Spezialeinsätzen. So verzeichneten die fünf Windenstationen in München, Murnau, Sande, Bautzen und Straubing 293 Windeneinsätze (Vorjahr 240).
Weiterlesen