Engel der Großstadt
Die Berliner Feuerwehr hat 17 Berlinerinnen und Berliner öffentlich gewürdigt, die andere Menschen aus einer Todesgefahr gerettet haben.
WeiterlesenDie Berliner Feuerwehr hat 17 Berlinerinnen und Berliner öffentlich gewürdigt, die andere Menschen aus einer Todesgefahr gerettet haben.
WeiterlesenAuf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter im Jahr 2017 mehr als 2.050 Mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben dabei rund 500 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Für 2018 wurde zudem ein neuer "Bootschafter" ernannt.
WeiterlesenIn Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind bei medizinischen Notfällen 2.700 Gemeinden unterversorgt. Betroffen sind potenziell rund 10 Millionen Menschen. Das zeigt eine SWR Analyse aller Rettungsdiensteinsätze im Jahr 2016.
WeiterlesenDie rund eine Million Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland müssen bei Unfällen im Einsatz besser abgesichert sein. Dies fordert Feuerwehrverbandspräsident Hartmut Ziebs im ZDF-Magazin "Frontal21".
WeiterlesenEin Drittel der Autofahrer hat sich in einer Umfrage für den verpflichtenden Einbau eines Unfalldatenspeichers ausgesprochen. 42 Prozent sind dagegen. Weitere 14 Prozent sprechen sich für eine obligatorische Black Box in beruflich genutzten Fahrzeugen aus.
WeiterlesenDer in Hannover stationierte Rettungshubschrauber wurde 2017 seltener alarmiert als im Jahr zuvor. Trotzdem gehört er zu den einsatzstärksten unter den 55 Helikoptern in Deutschland.
Weiterlesen"Rettungskräfte, die sich für Menschen in Not einsetzen, verdienen Respekt und Wertschätzung, egal, ob sie beruflich oder ehrenamtlich engagiert sind. Jegliche Form verbaler Attacken oder gar Gewalt oder Behinderung ihrer Arbeit ist inakzeptabel und muss konsequent geahndet werden."
WeiterlesenDie Jugendfeuerwehr Hemer startet einen Spendenaktion um die Anschaffung eines neuen Kleinbusses zu finanzieren.
WeiterlesenZehn Minuten – solange sollte es eigentlich maximal dauern, bis der Rettungsdienst Patienten mit Herzinfarkt oder die Opfer eines Verkehrsunfalls erreicht. Denn danach sinken die Überlebenschancen rapide. Doch wie sieht es mit den Hilfsfristen tatsächlich im Südwesten aus?
WeiterlesenIn der Diskussion über Angriffe auf Polizisten und Rettungskräfte in der Silvesternacht hat DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt zu mehr Respekt für die Arbeit der Helfer aufgerufen. Das Rote Kreuz auf weißem Grund sei ein international anerkanntes Schutzzeichen, das von allen respektiert werden müsse.
Weiterlesen