Bittere Kälte erschwert Arbeit der Feuerwehren
Der Deutsche Feuerwehrverband appelliert: Hydranten von Schnee und Eis befreien!
WeiterlesenDer Deutsche Feuerwehrverband appelliert: Hydranten von Schnee und Eis befreien!
WeiterlesenDas Stuttgarter Europa-Zentrum will die europaweite Nutzung der Notrufnummer 112 bewerben und konnte eine ganz besondere Schirmherrin für die Aktion gewinnen. Edelgard Huber von Gersdorff ist 112 Jahre alt.
WeiterlesenIn Berlin haben sich der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF) zu gemeinsamen Gesprächen über Leitstellen und die Digitalisierung getroffen.
WeiterlesenIn Fulda fand das 6. Feuerwehrhistorische Fachseminar des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) unter dem Motto „Umbrüche“ statt.
WeiterlesenAuf dem Spitzentreffen der Arbeitsgemeinschaft Jugendverbände der Hilfsorganisationen in Kassel bezieht die Deutsche Jugendfeuerwehr klar Stellung: "Wir zeigen Haltung für Vielfalt, Solidarität und Toleranz sowie die unantastbare Würde aller Menschen. Entschieden weisen wir menschenfeindliche Einstellungen zurück."
WeiterlesenDer Deutsche Feuerwehrverband (DFV) warnt vor dem Betreten nicht freigegebener Eisflächen. Der Feuerwehrverband gibt zudem Tipps zum Verhalten im Unglücksfall.
WeiterlesenDer Deutsche Feuerwehrverband und der Verband öffentlicher Versicherer zeichnen Ideen zur Schadenverhütung aus. Feuerwehren können sich ab sofort wieder für den Innovationspreis IF Star bewerben.
WeiterlesenDer Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Auch in sämtlichen Handynetzen führt sie zur zuständigen Notrufzentrale. Der DFV informiert anlässlich des europäischen Notruftags über die einheitliche Nummer.
WeiterlesenDeutschlands Jecken starten durch: Vor allem im Rheinland reiht sich bald Sitzung an Sitzung; den Höhepunkt findet die närrische Saison dann mit den großen Umzügen an den "tollen Tagen".
WeiterlesenAm Dienstagabend startete die gemeinsame Aktion "Platz für Retter" der Feuerwehr und der Polizei in Hamburgs Stadtteil Barmbek-Nord. Ziel: Sensibilisierung und Aufklärung im Stadtteil über den notwendigen Platzbedarf von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr gerade bei beengten Parkverhältnissen.
Weiterlesen