Landesportmeisterschaften im Schwimmen und Retten
Nach dreijähriger Pause fanden in Dortmund-Scharnhorst wieder die Landessportmeisterschaften der Feuerwehren NRW im Schwimmen und Retten statt.
WeiterlesenNach dreijähriger Pause fanden in Dortmund-Scharnhorst wieder die Landessportmeisterschaften der Feuerwehren NRW im Schwimmen und Retten statt.
WeiterlesenDer Deutsche Feuerwehrverband und der Verband öffentlicher Versicherer zeichnen Ideen zur Schadenverhütung aus. Feuerwehren können sich ab sofort wieder für den Innovationspreis IF Star bewerben.
WeiterlesenZu einer Multiplikatorenschulung, einer Fortbildungsveranstaltung in der die Teilnehmer geschult werden um ihr erlerntes Wissen an andere weiterzugeben, konnte die Feuerwehr Pirna am vergangenen Freitag die deutsch-amerikanische Brandschutzfirma Strategic Fire Solutions (SFS) begrüßen.
WeiterlesenVerabschiedung von Dr. Arnold von Rümker und Einführung von Dr. h.c. Frank-Jürgen Weise in das Präsidentenamt
WeiterlesenJohanniter vermitteln Delegation aus Perm Know-how in der Ausbildung
WeiterlesenStromausfall, Hackerangriff, Naturkatastrophe – das Mobilfunknetz ist verwundbar und kann schnell zusammenbrechen. Wie im Krisen- und Katastrophenfall ohne Mobilfunknetz trotzdem mit dem Smartphone kommuniziert werden kann, untersuchte das smarter-Projekt. Jetzt wurden die Ergebnisse vorgestellt.
WeiterlesenDie amerikanische Rettungseinheit 920th Rescue Wing wurde für die dramatische Rettung von zwei Deutschen aus Lebensgefahr mit der Medaille für Rettung aus Seenot am Bande in Gold ausgezeichnet.
WeiterlesenSeit Dezember 2017 ist die Feuer- und Rettungswache schon in Betrieb und führte bereits über 500 Einsätze durch. Jetzt erfolgte die offizielle Einweihung. Durch den neuen Standort werden die Eingreifzeiten im Elbtunnel um bis zu 2 Minuten schneller – eine deutliche Verbesserung zu dem vorherigen Standort.
WeiterlesenDie Hubschrauber der ADAC Luftrettung sind im vergangenen Jahr zu rund 54.500 Notfällen gestartet. Damit blieb die Zahl der Einsätze gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Im Schnitt hoben die Luftrettungscrews rund 150 Mal am Tag ab.
WeiterlesenAm Dienstagabend startete die gemeinsame Aktion "Platz für Retter" der Feuerwehr und der Polizei in Hamburgs Stadtteil Barmbek-Nord. Ziel: Sensibilisierung und Aufklärung im Stadtteil über den notwendigen Platzbedarf von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr gerade bei beengten Parkverhältnissen.
Weiterlesen