Hamburg: Feuerwehr sichert leckgeschlagenes Binnenschiff
Das das 49 m lange und 7 m breite in Ufernähe liegende Binnenschiff war bereits auf einer Länge von rund 30 m etwa 0,5 m voll Wasser gelaufen und in Schräglage geraten.
WeiterlesenDas das 49 m lange und 7 m breite in Ufernähe liegende Binnenschiff war bereits auf einer Länge von rund 30 m etwa 0,5 m voll Wasser gelaufen und in Schräglage geraten.
WeiterlesenAuf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter im Jahr 2018 mehr als 2.150 Mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben dabei rund 360 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Seit der Gründung vor 154 Jahren zählt die Statistik der Seenotretter rund 85.000 Gerettete.
WeiterlesenSeenotretter stationieren Neubau im Wassersportrevier Kieler Förde. Spezialschiff aus Nachlass eines passionierten Seglers finanziert
WeiterlesenDie Feuerwehr warnt vor dem Betreten von Eisflächen auf Gewässern: Trotz der aktuellen Minusgrade sind viele Eisflächen noch zu dünn; es droht Einbruchgefahr. Für den sicheren Ausflug sollten einige Tipps beachtet werden.
WeiterlesenBesonderes Interesse zeigten die Gäste im Rahmen einer Besichtigung der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdiensteinsätze. Hintergrund des Besuchs der Kollegen aus Südosteuropa war ein Geschäftstermin bei der Firma Dräger in Lübeck.
WeiterlesenZwischen den Anschlussstellen Kaltenkirchen und Quickborn (SH) ereigneten sich am Dienstag zwei schwere Verkehrsunfälle kurz hintereinander. Obwohl die Autobahn mittlerweile vollständig ausgebaut ist, hatten die Rettungskräfte Probleme, sich ihren Weg durch den Stau zu bahnen, da die Rettungsgasse nicht immer richtig gebildet wurde.
WeiterlesenIm Hamburg-Eimsbüttel kam es in einem Schwimmbad heute früh zu einem Austritt von Gefahrenstoffen. Zum Glück ereignete sich der Vorfall außerhalb der Betriebszeiten, so dass niemand zu Schaden kam.
WeiterlesenDer Jahreswechsel forderte die Einsatzkräfte der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH besonders im Kreis Pinneberg. Die Kooperative Regionalleitstelle (KRLS) West in Elmshorn alarmierte die dienstfreien Einsatzkräfte der RKiSH, um die Notfallvorhaltung und zeitnahe Bearbeitung aller Hilfeersuchen sicherzustellen.
WeiterlesenIn Folge des Sturmtief "Zeetje" am Neujahrstages kam es am Dienstagmorgen entlang der Ostseeküste vielerorts zu Hochwasser. In Lübeck trat die Trave über die Ufer und überflutete Straßen und Plätze im Bereich der südwestlichen Altstadt sowie in Travemünde.
WeiterlesenBrandamtsrat Martin Schneider, der zuvor als Fachlehrer und stellvertretender Fachbereichsleiter an der Feuerwehrakademie tätig war, wird das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Hamburg künftig leiten.
Weiterlesen