Erkrath: 24-h-RTW nimmt Dienst auf
Die Feuerwehr Erkrath besetzt seit Monatsbeginn einen zusätzlichen Rettungswagen (RTW), der täglich 24 Stunden für Krankentransporte in den Städten des Südkreises eingesetzt werden soll.
WeiterlesenDie Feuerwehr Erkrath besetzt seit Monatsbeginn einen zusätzlichen Rettungswagen (RTW), der täglich 24 Stunden für Krankentransporte in den Städten des Südkreises eingesetzt werden soll.
WeiterlesenManche Menschen zünden zu ihrem Geburtstag eine entsprechende Anzahl Kerzen auf ihrer Torte an. Weil potentielle Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr aber Brände löschen wollen, zogen die Kinder und Jugendlichen der zwölf Essener Jugendfeuerwehrgruppen es vor, auf spektakuläre Weise auf ihren runden Geburtstag aufmerksam zu machen.
WeiterlesenAls die Feuerwehr eintraf, schlugen die Flammen meterhoch aus dem Erdgeschoss des dreistöckigen Wohnhauses und entzündeten die Fassade. Auch auf der Rückseite des Gebäudes bot sich ein ähnliches Bild.
WeiterlesenWas passiert, wenn ein Notruf in der Integrierten Leitstelle eingeht? Worauf muss man bei einem Brand in der Wohnung achten? Fragen wie diese beantwortet die TV-Sendung „W wie Wissen“ am Samstag, 4. November, um 16 Uhr im Ersten. Diesmal mit dabei: Die Einsatzkräfte von Freiwilliger und Berufsfeuerwehr Würzburg, sowie des Rettungsdienstes.
WeiterlesenEin zerborstenes Quecksilberthermometer in einer Hamelner Schule (NI) sorgte bei Feuerwehr und Rettungsdienst für einen größeren Einsatz.
WeiterlesenEine leicht verletzte Anwohnerin, Sachschaden im sechsstelligen Bereich und ein bis auf die Grundmauern abgebranntes Ökonomiegebäude sind die Bilanz eines Großbrandes, der am frühen Donnerstagabend auf einem Aussiedlerhof bei Überlingen-Lippertsreute ausbrach.
WeiterlesenBei der Versammlung des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg in Friedrichshafen forderte dessen Präsident, Dr. Frank Knödler angesichts steigender Steuereinnahmen eine massive Aufstockung der öffentlichen Mittel für die Feuerwehren des Landes Baden-Württemberg.
WeiterlesenDie Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit werden die Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Nürnberg wohl nicht so schnell vergessen: Ein Großbrand in der Südstadt und eine langwierige Technische Hilfeleistung hielten die Einheiten am Sonntag auf Trab.
WeiterlesenIn der Altstadt stand eine große Lagerhalle des Berufsbildungswerkes in Vollbrand. Als die Würzburger Feuerwehr eintraf, hatte das Feuer bereits auf vier abgestellte Fahrzeuge übergriffen. Starker Funkenflug und enorme Hitze erschwerten die Löscharbeiten.
WeiterlesenMit dem Einsatzstichwort „Feuer mit Menschenleben in Gefahr“ wurden die Einsatzkräfte gestern in den Stadtteil Schalke alarmiert.
Weiterlesen