Feuerwehr Goch erhält neues Löschfahrzeug
Die Freiwillige Feuerwehr Goch hat ein neues LF 10 für den Löschzug Pfalzdorf in Dienst gestellt. Das Fahrzeug für den ersten Löschangriff löst einen 30 Jahre alten Vorgänger ab.
WeiterlesenDie Freiwillige Feuerwehr Goch hat ein neues LF 10 für den Löschzug Pfalzdorf in Dienst gestellt. Das Fahrzeug für den ersten Löschangriff löst einen 30 Jahre alten Vorgänger ab.
WeiterlesenMitte Mai startet offiziell die Badesaison in Mecklenburg-Vorpommern. Damit werden auch wieder die Rettungsschwimmer des DRK aktiv, die dieses Jahr – gefördert von der ADAC Stiftung – außergewöhnliche Unterstützung aus der Luft bekommen: Wasserrettungsdrohnen.
WeiterlesenDer erste Probeflug ist Teil eines dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojektes zum Einsatz automatischer unbemannter Starrflügelflugzeuge im Seenotfall. Ziel ist es, auf See unter erschwerten Einsatzbedingungen die Kommunikation zu verbessern und Datenaustausch zu ermöglichen.
WeiterlesenDas Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern erteilt MAN Truck & Bus Deutschland den Auftrag zur Lieferung von bis zu 210 Fahrzeugen
WeiterlesenZwei MTW und ein ELW 1 wurden kürzlich durch den Bürgermeister an die Feuerwehr übergeben.
WeiterlesenDie Feuerwehr Haan hat einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) in Dienst gestellt, der zum Großteil vom Innenministerium gefördert wurde. Das neue Fahrzeug kam fast pünktlich zum 1. Geburtstag der Kinderfeuerwehr, die inzwischen 20 Mitglieder umfasst.
WeiterlesenVor einem Jahr rief die Feuerwehr Neckartailfingen zu Spenden für einen Kommandowagen als First-Responder-Fahrzeug auf. Die Bereitschaft in der Bevölkerung war derart groß, dass das Fahrzeug und die Ausrüstung komplett über Spenden finanziert werden konnte.
WeiterlesenDer modernste Hubschrauber, der derzeit in der zivilen Luftrettung eingesetzt wird, startet jetzt auch ab Hannover: Der neue ITH „Christoph Niedersachsen“. ist der einzige in Niedersachsen, der rund um die Uhr alarmiert werden kann.
WeiterlesenAm zweiten Wochenende im Mai treffen sich in Bielefeld rund 180 Teilnehmer mit ihren alten Schätzen. Das älteste Fahrzeug ist eine Drehleiter aus den 1940er-Jahren.
WeiterlesenDie Berliner Feuerwehr hat ihr drittes Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) offiziell in Betrieb genommen. Das Fahrzeug ist auf der Rettungswache Mariendorf stationiert. Die spezielle Ausrüstung der STEMO-Fahrzeuge ermöglicht die frühzeitige Diagnose und Therapie eines Schlaganfalls.
Weiterlesen