Storz-Kupplung: Eine Erfindung, die das Feuerlöschen revolutionierte

Wenn heute an einer Einsatzstelle mehrere Feuerwehren zusammenarbeiten, können sie sich beim Aufbau der Löschwasserversorgung problemlos unterstützen, auch mit Material: Alle Schläuche und Armaturen passen zusammen. Es gab eine Zeit, in der das anders war – weil die Feuerwehren Systeme mit unterschiedlichen Kupplungen nutzten.

Weiterlesen

So nutzten Deutschlands Feuerwehren Drohnen

Drohnen gehören für viele Feuerwehren inzwischen zur Standardausrüstung. Es gibt jedoch große Unterschiede bei den finanziellen Kapazitäten, die für Investitionen zur Verfügung stehen. Das volle Potenzial der Drohne wird zudem oft noch nicht genutzt. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle BOS-Umfrage der Fa. Droniq und des Berliner Behördenspiegels, an der deutschlandweit 110 Feuerwehrkräfte teilgenommen haben.

Weiterlesen

Diese Wasserfahrzeuge gibt es bei der Feuerwehr

Kleinboote, (Arbeits-)Schiffe, Amphibienfahrzeuge: sie alle sind Wasserfahrzeuge. Wenn die Feuerwehr auf  Gewässern oder Wasserstraßen ausrückt, stehen ihr also verschiedene Gefährte zur Verfügung. 

Weiterlesen

Fehlnotrufe: Wenn Android die Feuerwehr ruft

Alle Personen, deren mobile Geräte mit Android-Version 13 laufen, sollten dringend ein Software-Update machen. Denn das Betriebssystem sorgt derzeit für einen sprunghaften Anstieg an Fehlnotrufen. Diese blockieren die Notrufnummer und im schlimmsten Fall stehen Menschenleben auf dem Spiel.

Weiterlesen

Sechs TLF 4000 für den Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis (RP) hat sich mit sechs neuen TLF 4000 für kommende Einsätze gerüstet. Die Fahrzeuge lieferte der Hersteller Ziegler an die Feuerwehren Wallmerod, Langenhahn, Herschbach, Hachenburg, Dernbach und Bad Marienberg aus.

Weiterlesen