25 Jahre „Rauchmelder retten Leben“

Am Freitag, den 13. Juni 2025, wurde das Jubiläum der Initiative „Rauchmelder retten Leben“ begangen. Bei einem Empfang in der Berliner Kulturbrauerei kamen Akteure aus Feuerwehren, Politik, Verbänden und Organisationen zusammen, um die Leistungen der letzten 25 Jahre zu würdigen. Man darf stolz auf das bisher Erreichte sein – doch es gibt weiterhin viel zu tun.

Weiterlesen

Fortbildungstag für Atemschutzgeräteträger

Am 14. Juni 2025 absolvierten die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren der ostfriesischen Stadt Aurich (NI) einen herausfordernden Übungstag. Die Einsatzkräfte erlebten in einem Brandübungscontainer und an weiteren Stationen hautnah realistische Einsatzszenarien.

Weiterlesen

Umfrage zur Fehlerkultur im Feuerwehreinsatz

Wie wird mit Fehlern im Einsatzalltag umgegangen – insbesondere dann, wenn Feuerwehr und Rettungsdienst zusammenarbeiten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Untersuchung im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen.

Weiterlesen

Rauchmelder in Einsatzfahrzeugen: Testfeuerwehr rollt los

Wenn Feuerwehrhäuser einem Brand zum Opfer fallen, sind oft Fahrzeugbrände die Ursache. Das liegt besonders an den zahlreichen Akkugeräten in modernen Einsatzfahrzeugen. Doch selbst wenn die Feuerwache eine Brandmeldeanlage hat: Bis ein Brandmelder an der Hallendecke Hitze und oder Rauch bei einem solchen Brand detektiert, kann das Feuer schon sehr fortgeschritten sein. Die Feuerwehr Wriedel-Schatensen setzt daher auf Rauchmelder in ihren Einsatzfahrzeugen. 

Weiterlesen

Im Juni ist wieder 112Rescue!

Vom 26. bis 28. Juni 2025 versammelt die Fachmesse 112RESCUE wieder Entscheiderinnen und Entscheider aus Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz in der Messe Dortmund. Neu im Programm: u.a. tägliche Modenschauen für Schutzkleidung und der „Women in Rescue“-Corner. Zu den zahlreichen Highlights zählen auch die DRZ-Rettungsrobotik-Tage.

Weiterlesen

Die Unfallkasse will’s wissen: HFUK-Umfrage zu Extremwetter

Noch bis Ende Mai läuft die bundesweite Online-Umfrage „SiGeFEx“, die die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) zusammen mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV gestartet hat. Sie sucht Antworten darauf, wie sich Klimawandel und zunehmendes Extremwetter auf die Arbeit der Feuerwehren in Deutschland auswirken.

Weiterlesen