Neuer MTW für Jugendfeuerwehr
Die vier Jugendfeuerwehren Georgsdorf, Neuenhaus, Lage und Veldhausen in der Samtgemeinde Neuenhaus (LK Grafschaft Bentheim, NI) haben jetzt ein eigenes Fahrzeug.
WeiterlesenDie vier Jugendfeuerwehren Georgsdorf, Neuenhaus, Lage und Veldhausen in der Samtgemeinde Neuenhaus (LK Grafschaft Bentheim, NI) haben jetzt ein eigenes Fahrzeug.
WeiterlesenIm niedersächsischen Mittelnkirchen war ein Feuer im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses ausgebrochen. Unter schwerem Atemschutz gelangten die Einsatzkräfte über einen Balkon in den oberen Teil des Hauses und konnten den Brand schnell von innen löschen, bevor er sich im Gebäude weiter ausbreiten oder auf andere Gebäudeteile übergreifen konnte.
WeiterlesenDas brandenburgische Kabinett hat unbürokratische Soforthilfen für im Einsatz tödlich verunglückte Retter beschlossen. Bis zu 60.000 Euro können an Hinterbliebene schnell ausgezahlt werden. Hintergrund sind bisher ungleiche Versorgungsregelungen bei verbeamteten, angestellten und ehrenamtlichen Feuerwehrleuten. Sie traten zutage, als im September 2017 zwei Feuerwehrmänner auf der Autobahn bei Lehnin im Einsatz ums Leben kamen.
WeiterlesenDas Fahrzeug wurde von Schlingmann auf einem MAN 13.290 TGM 4×4 BL Allradfahrgestell mit Zwillingsbereifung aufgebaut. Mitgeführt werden 1600 l Löschwasser und zahlreiche Geräte für die Technische Hilfeleistung.
WeiterlesenAuf einer Kreuzug wahren zwei Fahrzeuge zusammengestoßen, eines davon kippte auf die Seite. Drei der fünf Insassen konnten sich selbstständig befreien. Um die anderen beiden zu retten, setzte die Feuerwehr hydraulisches Schneidgerät ein.
WeiterlesenDie Feuerwehr Ratingen wurde zu einem Wohnungsbrand nach Ratingen-West alarmiert. Dort brannte in einem Mehrfamilienhaus ein Zimmer in voller Ausdehnung. Die Bewohnerin konnte schwer verletzt gerettet werden.
WeiterlesenDa die Halle im Bereich Westendhof nicht zugänglich war, mussten die Löschmaßnahmen mit mehreren Strahlrohren, Wasserwerfern und mit Drehleitern von außen erfolgen. Die Brandbekämpfung war dadurch extrem schwierig und langwierig. Auch die Löschwasserversorgung auf dem Gelände bereitete Probleme.
WeiterlesenEin Herzinfarktpatient, der zur weiteren Behandlung in die Spezialklinik nach Bad Krozingen geflogen werden muss, ein Unfall auf der A5 oder ein verunglückter Urlauber im Schwarzwald – im Notfall bringt der Freiburger Hubschrauber der DRF Luftrettung seit 25 Jahren schnelle medizinische Hilfe. Am 10. März 1993 hat die DRF Luftrettung die Station am Flugplatz Freiburg übernommen und leistet seitdem mit „Christoph 54“ einen wichtigen Beitrag zur notfallmedizinischen Versorgung der Region.
WeiterlesenDeutschland steht vor neuen Herausforderungen im Bevölkerungsschutz und Zivilschutz. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung sprach darüber mit DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.
WeiterlesenBereits in der letzten Woche beschäftigten zwei Massenkarambolagen die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg (Unterfranken). Die vorläufige Bilanz: Elf zum Teil schwerverletzte Personen und zehn beschädigte Fahrzeuge, darunter ein Lkw.
Weiterlesen