Gefahren vermeiden: Improvisierter Wasserwerfer ist nicht mehr!
Nach dem Zwischenfall mit einem Stützkrümmer im Jahr 2013 verlangten Feuerwehren massiv nach Konsequenzen – und verpatzen selbst seit mehreren Jahren deren Umsetzung.
WeiterlesenNach dem Zwischenfall mit einem Stützkrümmer im Jahr 2013 verlangten Feuerwehren massiv nach Konsequenzen – und verpatzen selbst seit mehreren Jahren deren Umsetzung.
WeiterlesenSeit 2015 werden in regelmäßigen Abständen große Einsatzübungen mit allen Auszubildenden zum Notfallsanitäter der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH durchgeführt. 120 Azubis aller Jahrgänge trainierten am vergangenen Wochenende gemeinsam verschiedene Einsatzszenarien, um für den Ernstfall noch besser vorbereitet zu sein. Pro Team mussten an einem Tag 15 verschiedene Aufgaben gelöst werden. Dieses Jahr fand die Veranstaltung nach einem ausgeklügelten Rotationssystem an drei verschiedenen Orten in Heide und Umgebung statt, an denen die Teams jeweils fünf Einsätze bewältigen mussten.
WeiterlesenTrockene Vegetation und hohe Temperaturen: Bei den aktuellen Witterungsverhältnissen genügt in vielen Bereichen Deutschlands bereits eine fahrlässig weggeworfene, glimmende Zigarette, um die Natur in Brand zu setzen.
WeiterlesenDas traditionelle Osterfeuer ist ein schöner Brauch – doch ganz gefahrlos ist dieser nicht! Die Feuerwehren geben deshalb Sicherheitstipps.
WeiterlesenDie Augen gelten als wichtigstes Sinnesorgan. Bei Feuerwehreinsätzen müssen sie und das Gesicht besonders geschützt werden.
WeiterlesenDas Verwaltungsgericht (VG) Gießen hat einen zeitlich unbegrenzten Ausschluss der Kläger aus der Freiwilligen Feuerwehr wegen unkameradschaftlichen Verhaltens und eines zerrütteten Vertrauensverhältnisses für zu weitgehend gehalten und den Ausschluss zeitlich auf etwas über drei Jahre beschränkt.
WeiterlesenDas Abstreuen von Ölspuren mit Ölbindemittel gehört vielerorts im Rahmen der unmittelbaren Gefahrenabwehr zu den Routineeinsätzen der Feuerwehren. Auch Ölvlies, Ölsperren, Ölschlängel und andere Gerätschaften zur Abwehr von Umweltgefahren kommen vielerorts zum Einsatz. Wer aber stellt sicher, dass diese Bindemittel und Geräte ihre Aufgabe erfüllen? Wir stellen den Fachausschuss GMAG vor.
WeiterlesenDer Deutsche Feuerwehrverband rät zur Umsicht in der närrischen Saison. Damit die pure Lebensfreude nicht durch Unfälle und Brände getrübt wird, gibt die Feuerwehr sieben Sicherheitstipps für Fastnachtssitzung und Karnevalsumzug.
WeiterlesenEs ist gar nicht so einfach, bei winterlichen Bedingungen ein Einsatzfahrzeug sicher zum Ereignisort zu fahren. Neben Erfahrung und Geschick des Maschinisten spielen auch der Zustand und die Ausstattung des Fahrzeugs eine wesentliche Rolle. Besonderes Augenmerk ist auf die geeignete Bereifung zu legen.
WeiterlesenDie letzte gültige Fassung und ihre wesentlichen Inhalte stammen aus dem Jahr 1989 und wurden seitdem nur punktuell verändert. Es wurde deshalb Zeit, die Vorschrift von Grund auf zu erneuern und aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen anzupassen.
Weiterlesen