Sehschärfe zum Führen von Fahrzeugen entscheidend

Unterschiedliche Fahrzeugklassen stellen unterschiedliche Anforderungen an die Fahrer. Jetzt hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden, dass die Mindestsehschärfe ausschlaggebend ist, ob eine Fahrerlaubnis erteilt wird oder nicht. Ein Rettungssanitäter hatte geklagt, weil er die zwar die entsprechende Fahrerfahrung und Fahrzeugnutzung aufweisen kann, aber die Mindestsehschärfe nicht erfüllt.

Weiterlesen

Rettungsassistent muss kein Notfallsanitäter werden

Oberverwaltungsgericht Sachsen entscheidet: Feuerwehrbeamte dürfen nicht mittels dienstlicher Weisung zur Ausbildung zum Notfallsanitäter verpflichtet werden. Denn die Ausbildung eines Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter stellt die Erlernung eines neuen Berufs dar.

Weiterlesen

Martinshorn zu laut? Anwohner drohen mit Anzeige

Als die Feuerwehr Mettmann am Freitag, den 19. Juli 2019 zu einem vermeintlichen Hochhausbrand mit Martinshorn und Blaulicht ausrückte, bekam sie im Nachgang eine E-Mail, die es in sich hatte: Anwohner drohen darin der Feuerwehr sogar mit einer Anzeige wegen Körperverletzung, sollten sie das Martinshorn künftig weiterhin in dieser Lautstärke und Frequenz einsetzen.

Weiterlesen

Urteil: Schuldhaftes Fernbleiben vom Dienst

Am 18. April 2019 wurde am Verwaltungsgericht Trier ein Urteil zum mehrmonatigen schuldhaften Fernbleiben vom Dienst (3 K 5849/18.TR) gesprochen. Ein hauptamtlicher Feuerwehrmann fehlte bei dem Fall mehr als 16 Monate unerlaubt. Da damit ein Verstoß gegen die beamtenrechtlichen Pflichten vorliegt, ist eine Entfernung aus dem Dienst gerechtfertigt.

Weiterlesen