Seltener Einsatzleitwagen
Mit dem ehemaligen„ELW 2“ des Kreisfeuerwehrverbandes Neu-Ulm, ziert ein seltenes Schmuckstück seit kurzer Zeit die Fahrzeugausstellung des Feuerwehrmuseum Bayern.
WeiterlesenMit dem ehemaligen„ELW 2“ des Kreisfeuerwehrverbandes Neu-Ulm, ziert ein seltenes Schmuckstück seit kurzer Zeit die Fahrzeugausstellung des Feuerwehrmuseum Bayern.
WeiterlesenZur Bekämpfung von Waldbränden im Hochschwarzwald verfügt die Freiwillige Feuerwehr Kirchzarten über einen hochgeländegängigen Unimog U 5023.
WeiterlesenSeit Montag ist in Kaltenkirchen ein zusätzlicher Rettungswagen (RTW) verfügbar. Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH besetzt damit mittlerweile drei RTW im Kreis Segeberg. Stationiert ist das Fahrzeug im Gewerbegebiet Kaltenkirchen-Süd. Weitere RTW der RKiSH sind in Bad Bramstedt und Bad Segeberg im Einsatz.
WeiterlesenDie Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff hat erstmals ein neues Mehrzweckboot (MZB) in Dienst gestellt. Das 6,50 m lange Boot mit Bugklappe besitzt die Bodensee-Zulassung Stufe 2. Für Vortrieb sorgt ein 220 PS starker Dieselmotor. Mit einem eingebauten Ansaugstutzen ist es möglich, das Boot auch zur Brandbekämpfung einzusetzen. Für 10 Personen bestehen Sitzmöglichkeiten an Bord. Die zugelassene Nutzlast beträgt 1.500 kg.
WeiterlesenRosenbauer hat ein neues Großtanklöschfahrzeug für den industriellen Einsatz vorgestellt: Am Tigon ist alles auf Extreme ausgelegt. Er ist überall dort in seinem Element, wo andere Feuerwehrfahrzeuge schon auf der Anfahrt versagen, weil es keine befestigten Straßen gibt: in der Wüste, in der Tundra oder in arktischen Regionen. Das Rallye-erprobte Fahrwerk garantiert Offroad-Tauglichkeit in jedem Terrain.
WeiterlesenDer Aufbauspezialist Ziegler hat ein weiteres Industrielöschfahrzeug (ILF) mit Löschgelenkarm an die niederländische Zeeland Raffinerie übergeben. Das Fahrzeug weist interessante Details auf und unterliegt keiner Norm.
WeiterlesenWer kennt dieses ehemalige Feuerwehrfahrzeug aus dem Kreis Höxter?
WeiterlesenDer Bund hat zwei neue Zivilschutz-Hubschrauber übernommen. Die Flotte wächst damit auf 18 Einheiten. Die Aufgabe der orangefarbenen Zivilschutz-Hubschrauber ist in erster Linie als Führungs- und Unterstützungsinstrument im Zivilschutzfall, also im Spannungs- und Verteidigungsfall bereitzustehen.
WeiterlesenDie Freiwilligenstation in Maasholm (SH) wurde mit einem neuen Bootstyp ausgestattet: Rund neun Meter lang, 88 Zentimeter Tiefgang und 38 Knoten (ca. 70 km/h) schnell – dies sind einige der markanten technischen Daten des Prototyps.
WeiterlesenRosenbauer bringt die dritte Generation seiner Drehleiter mit abneigbarem Korbarm auf den Markt. Die neue L32A-XS 3.0 punktet mit einem vergrößerten Aktionsradius, neuer Steuerungstechnik und mehr Rechen-Power.
Weiterlesen