Feuerwehr-Oldtimer-Sternfahrt
Am zweiten Wochenende im Mai treffen sich in Bielefeld rund 180 Teilnehmer mit ihren alten Schätzen. Das älteste Fahrzeug ist eine Drehleiter aus den 1940er-Jahren.
WeiterlesenAm zweiten Wochenende im Mai treffen sich in Bielefeld rund 180 Teilnehmer mit ihren alten Schätzen. Das älteste Fahrzeug ist eine Drehleiter aus den 1940er-Jahren.
WeiterlesenDie Berliner Feuerwehr hat ihr drittes Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) offiziell in Betrieb genommen. Das Fahrzeug ist auf der Rettungswache Mariendorf stationiert. Die spezielle Ausrüstung der STEMO-Fahrzeuge ermöglicht die frühzeitige Diagnose und Therapie eines Schlaganfalls.
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz fliegt seit kurzem einer der modernsten Intensivtransport- und Rettungshubschrauber (ITH). Die ADAC Luftrettung stellte die neue H145 nach rund 100 Tagen im Rettungsdienst jetzt im Beisein von Innenminister Roger Lewentz der Öffentlichkeit vor.
WeiterlesenFeuerwehrleute nahmen sowohl in Bayern als auch in Brandenburg am Samstag bei einer feierlichen Übergabe in Potsdam und Fürth insgesamt acht Fahrzeuge für den Zivil- und Katastrophenschutz in Empfang.
WeiterlesenDie Freiwillige Feuerwehr Erlau (TH) hat kürzlich ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 4000 offiziell in Dienst gestellt. Das Fahrzeug wurde von Rosenbauer auf einen MAN-Fahrgestell aufgebaut und führt 4.000 l Löschwasser mit. Neben der Normbeladung wird auch ein hydraulischer Rettungssatz mitgeführt. Durch den Feuerwehrverein wurde zusätzlich eine Waldbrandausrüstung beschafft.
WeiterlesenDie Kreisfeuerwehr des Landkreises Harburg kann für Dienstfahrten ab sofort auf einen VW Caddy zurückgreifen. Das junge Gebrauchtfahrzeug stand bei einem Händler und wurde in den letzten Wochen zu einem Feuerwehrfahrzeug umgerüstet. Der Caddy tritt die Nachfolge eines VW-Busses an, der im letzten Sommer einen kapitalen Motorschaden erlitt.
WeiterlesenDas Seenotrettungsboot WUPPERTAL (ex BUTT) ist nach 25 Einsatzjahren offiziell außer Dienst gestellt worden. Als Ausstellungsstück vor dem historischen Rettungsschuppen in Kühlungsborn wirbt es künftig für die Arbeit der Seenotretter.
WeiterlesenDie ARA Flugrettung hat den ersten Hubschrauber des Typs H 145 in Österreichs in Dienst gestellt. Gleichzeitig wurde eine neue Zusammenarbeit mit dem Automobilklub ARBÖ präsentiert.
WeiterlesenEin ganz besonderes neues Seenotrettungsboot ist gemeinsam mit einem baugleichen Schwesterschiff in Rostock auf Kiel gelegt worden. Noch vor seiner Indienststellung soll das Spezialschiff eine ungewöhnliche Reise antreten. Die Seenotretter planen, es im Januar 2019 auf der weltgrößten Wassersportausstellung „boot“ Düsseldorf zu taufen. Es ist die 50. Ausgabe der Messe. Zum Einsatz kommt es letztlich auf der Kieler Förde.
WeiterlesenDas neue HLF 20 wurde von Rosenbauer auf einem MAN-Fahrgestell realisiert und ersetzt bei der LG Wengern ein LF 16/12 aus dem Jahr 1997.
Weiterlesen