Neues Rettungszentrum in den Betrieb genommen
Das neue gemeinsame Rettungszentrum von BRK und ASB in der Stadt Herzogenaurach (BY) wurde jetzt offiziell eingeweiht. Die bisherige Unterkunft in der Stadtmitte war zu klein geworden.
WeiterlesenDas neue gemeinsame Rettungszentrum von BRK und ASB in der Stadt Herzogenaurach (BY) wurde jetzt offiziell eingeweiht. Die bisherige Unterkunft in der Stadtmitte war zu klein geworden.
WeiterlesenAm Dienstag (12.03.2019) ereigneten sich nacheinander drei schwere Verkehrsunfälle mit Lastzügen auf Nordbayerns Autobahnen. Stundenlange Staus, hoher Sachschaden, ein Toter und vier Verletzte sind die vorläufige Bilanz der Unfallserie.
WeiterlesenPausenlos waren seit Sonntag Einsatzkräfte in Nordbayern damit beschäftigt, die Unwetterschäden des Sturmtiefs Eberhard zu beseitigen.
WeiterlesenDie 132 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 15 Jugendfeuerwehren erwartete bei strahlendem Sonnenschein ein rund 8 km langer Rundweg mit Start und Ziel am Gerätehaus in Gunzenbach.
WeiterlesenIm Münchener Stadtteil Au klagte ein Kranführer über Schmerzen in der Brust. Er war nicht mehr in der Lage, eigenständig vom Kran herabzusteigen. Aufgrund des dichten Schneetreibens konnte kein Rettungshubschrauber eingesetzt werden.
WeiterlesenAm 6. März 2019 kam es in München am frühen Abend zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Straßenbahn. Der Pkw-Fahrer musste mit hydraulischen Rettungsgeräten befreit werden.
WeiterlesenAm vergangenen Samstag starben bei einem Brand eines Wohnhauses in Nürnberg (BY) fünf Menschen, vier weitere Personen wurden verletzt. Während der Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen mussten die weit über 100 eingesetzten Kräfte sehr belastende Szenen bewältigen.
WeiterlesenDas Fahrzeug wurde im Produktionswerk Rendsburg gefertigt und am 15. Februar 2019 an die Freiwillige Feuerwehr Singenbach (BY) übergeben. Die Ziegler-Gruppe ist nach eigenen Angaben somit Vorreiter beim Aufbau eines TSF auf einem MAN-TGE-Fahrgestell.
WeiterlesenAm Ende des über zwölfstündigen Einsatzes von rund 500 Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei, THW und Hilfsorganisationen aus mehreren Gebietskörperschaften musste die 250-kg-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt werden. Rund 5.000 Menschen wurden zuvor evakuiert.
WeiterlesenAls Ersatzbeschaffung für einen Rüstwagen hat die Freiwillige Feuerwehr Gräfelfing (LK München, BY) ein HLF 20 mit Ziegler-Aufbau in Dienst gestellt.
Weiterlesen