Waldbrände können verheerend sein und sind gerade in besonders trockenen Zeiten eine große Gefahr. Dabei gehen viele Brände auf fahrlässiges Verhalten zurück, wie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) bekanntgibt. Vier einfache Sicherheitstipps helfen, verantwortungsvoll mit der Brandgefahr umzugehen.
Weiterlesen »Häusliche Gewalt und sexualisierte Gewalt können Rettungskräften in ihrer täglichen Einsatzpraxis jederzeit begegnen. Um die Kolleg/innen und Betroffenen bestmöglich zu unterstützen, geht die Berliner Feuerwehr hier mit gutem Beispiel voran: Die dritte, aktualisierte Auflage der Medizinischen Handlungsanleitungen (SOP) der Berliner Notfallrettung widmet dem Thema ein eigenes Kapitel und bietet Einsatzkräften wertvolle Handlungsgrundlagen.
Weiterlesen »Das aktuell schöne Wetter sowie die Coronakrise laden derzeit zum Grillen ein. Oftmals werden dabei auch Brandbeschleuniger verwendet. Von diesen geht aber eine große Gefahr für Kinder aus. Deswegen gibt der Paulinchen e.V. Hinweise zum sicheren Grillen.
Weiterlesen »Echte Gelegenheit für Historik-Fans: Wie sah die Fachzeitschrift FEUERWEHR Retten · Löschen · Bergen in früheren Jahren aus? Wir präsentieren einige alte Ausgaben.
Weiterlesen »Von der Ausbreitung des Corona-Virus sind auch Einsatzkräften der (freiwilligen) Feuerwehren betroffen. Wie können Sie sich also schützen? Und wie kann die Einsatzfähigkeit aufrecht erhalten werden?
Weiterlesen »Im Deutschen Feuerwehrverband gibt es einen neuen Fachbereich: von nun an befasst sich ein eigenes Gremium mit der Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte.
Weiterlesen »Einsatzkräfte sehen sich immer häufiger mangelndem Respekt und Gewalt ausgesetzt. Die Feuerwehr Lennestadt geht mit diesem Thema nun einen neuen Weg und integriert es in ihre Brandschutzausbildung. Ziel ist es, den Kindern das richtige Verhalten an Unfall- und Einsatzorten zu vermitteln und ihnen so Respekt für die Arbeit der Einsatzkräfte nahezubringen.
Weiterlesen »Damit Fasching rundum sorglos wird, gibt es ein paar wertvolle Tipps. Neben dem Alkohol gibt es noch viel mehr mögliche Gefahrenquellen, etwa leicht brennbare Faschingskostüme oder die Gefahr, unter die Räder eines Umzugswagens zu geraten.
Weiterlesen »Zu der ganztägigen Fortbildung für Feuerwehr-Führungskräfte des Landkreises Aschaffenburg konnte man in diesem Jahr 230 Teilnhemer begrüßen, für die es eine Reihe spannender Vorträge sowie ein ansprechendes Pausenprogramm gab.
Weiterlesen »Nicht selten kommt es vor, dass die Feuerwehr zu einer Tierrettung - z. B. die typische Katze auf dem Baum - alarmiert wird. Wer trägt jedoch die Kosten dafür und welche Möglichkeiten haben die Einsatzkräfte?
Weiterlesen »
NORDRHEIN-WESTFALEN
WISSEN
Gefrorene Seen und Gewässer – was ist zu beachten?
11. Februar 2021
0
Gefrorene Seen und Gewässer laden zum Schlittschuhlaufen ein. Sie bergen aber auch Gefahren, vor allem wenn die Kälteperiode noch nicht allzu…